Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Colonna.
Helle und dunkle Partien werden in einem Gemählde
durch Anwendung von Körpern, die ihrer Farbe
nach des Eindrucks des Lichts mehr oder weniger
fähig sind, oft allein gebildet, und immer sehr unter-
stützt. Ihre Auswahl zur Hervorbringung des
Helldunkeln setzt Kenntniß ihrer Eigenschaften in
Rücksicht auf Farbe zum Voraus. Man hat eines
der Hülfsmittel, deren sich die Mahlerei bedient,
helle und dunkle Partien in einem Gemählde erschei-
nen zu lassen, für den Zweck selbst genommen, ohne
zu bedenken, daß auch ungefärbte Zeichnungen, Ku-
pferstiche, der Würkung des Helldunkeln fähig sind,
ob sie gleich der Farben ganz entbehren.

Auf der andern Seite ist die Beobachtung der
Veränderung, die der Zufluß von Licht auf die Farbe
eines Körpers hervorbringt, ein nothwendiger Theil
des Colorits, um runde Körper auf einer Fläche er-
hoben erscheinen zu lassen: Denn das Zurückweichen
der Theile, die sich vom Auge entfernen, wird haupt-
sächlich durch Abschwächung des zuströmenden Lichts
ausgedrückt. Diese Veränderung in dem Zufluß
des Lichts, wodurch helle und dunkle Partien ent-
stehen, die man eigentlich nur Ründung nennen sollte,
hat man mit dem Helldunkeln verwechselt. Und
nur zu oft versteht man unter diesem letzten Ausdrucke
weiter nichts als den Contrast von Licht und Schat-
ten, wodurch flache Theile als erhoben erscheinen.
Freilich kann ohne diese Ründung der Mahler nicht
mahlen, aber auch der Kupferstecher kann ohne sie
nicht in Kupfer stechen, und beide können gut ründen,
ohne das Helldunkle zu verstehen, d. i. die Verän-
derung des Hellen zum Dunkeln, die der Zufluß des

Lichts

Pallaſt Colonna.
Helle und dunkle Partien werden in einem Gemaͤhlde
durch Anwendung von Koͤrpern, die ihrer Farbe
nach des Eindrucks des Lichts mehr oder weniger
faͤhig ſind, oft allein gebildet, und immer ſehr unter-
ſtuͤtzt. Ihre Auswahl zur Hervorbringung des
Helldunkeln ſetzt Kenntniß ihrer Eigenſchaften in
Ruͤckſicht auf Farbe zum Voraus. Man hat eines
der Huͤlfsmittel, deren ſich die Mahlerei bedient,
helle und dunkle Partien in einem Gemaͤhlde erſchei-
nen zu laſſen, fuͤr den Zweck ſelbſt genommen, ohne
zu bedenken, daß auch ungefaͤrbte Zeichnungen, Ku-
pferſtiche, der Wuͤrkung des Helldunkeln faͤhig ſind,
ob ſie gleich der Farben ganz entbehren.

Auf der andern Seite iſt die Beobachtung der
Veraͤnderung, die der Zufluß von Licht auf die Farbe
eines Koͤrpers hervorbringt, ein nothwendiger Theil
des Colorits, um runde Koͤrper auf einer Flaͤche er-
hoben erſcheinen zu laſſen: Denn das Zuruͤckweichen
der Theile, die ſich vom Auge entfernen, wird haupt-
ſaͤchlich durch Abſchwaͤchung des zuſtroͤmenden Lichts
ausgedruͤckt. Dieſe Veraͤnderung in dem Zufluß
des Lichts, wodurch helle und dunkle Partien ent-
ſtehen, die man eigentlich nur Ruͤndung nennen ſollte,
hat man mit dem Helldunkeln verwechſelt. Und
nur zu oft verſteht man unter dieſem letzten Ausdrucke
weiter nichts als den Contraſt von Licht und Schat-
ten, wodurch flache Theile als erhoben erſcheinen.
Freilich kann ohne dieſe Ruͤndung der Mahler nicht
mahlen, aber auch der Kupferſtecher kann ohne ſie
nicht in Kupfer ſtechen, und beide koͤnnen gut ruͤnden,
ohne das Helldunkle zu verſtehen, d. i. die Veraͤn-
derung des Hellen zum Dunkeln, die der Zufluß des

Lichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Colonna.</hi></fw><lb/>
Helle und dunkle Partien werden in einem Gema&#x0364;hlde<lb/>
durch Anwendung von Ko&#x0364;rpern, die ihrer Farbe<lb/>
nach des Eindrucks des Lichts mehr oder weniger<lb/>
fa&#x0364;hig &#x017F;ind, oft allein gebildet, und immer &#x017F;ehr unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzt. Ihre Auswahl zur Hervorbringung des<lb/>
Helldunkeln &#x017F;etzt Kenntniß ihrer Eigen&#x017F;chaften in<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf Farbe zum Voraus. Man hat eines<lb/>
der Hu&#x0364;lfsmittel, deren &#x017F;ich die Mahlerei bedient,<lb/>
helle und dunkle Partien in einem Gema&#x0364;hlde er&#x017F;chei-<lb/>
nen zu la&#x017F;&#x017F;en, fu&#x0364;r den Zweck &#x017F;elb&#x017F;t genommen, ohne<lb/>
zu bedenken, daß auch ungefa&#x0364;rbte Zeichnungen, Ku-<lb/>
pfer&#x017F;tiche, der Wu&#x0364;rkung des Helldunkeln fa&#x0364;hig &#x017F;ind,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich der Farben ganz entbehren.</p><lb/>
            <p>Auf der andern Seite i&#x017F;t die Beobachtung der<lb/>
Vera&#x0364;nderung, die der Zufluß von Licht auf die Farbe<lb/>
eines Ko&#x0364;rpers hervorbringt, ein nothwendiger Theil<lb/>
des Colorits, um runde Ko&#x0364;rper auf einer Fla&#x0364;che er-<lb/>
hoben er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en: Denn das Zuru&#x0364;ckweichen<lb/>
der Theile, die &#x017F;ich vom Auge entfernen, wird haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich durch Ab&#x017F;chwa&#x0364;chung des zu&#x017F;tro&#x0364;menden Lichts<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung in dem Zufluß<lb/>
des Lichts, wodurch helle und dunkle Partien ent-<lb/>
&#x017F;tehen, die man eigentlich nur Ru&#x0364;ndung nennen &#x017F;ollte,<lb/>
hat man mit dem Helldunkeln verwech&#x017F;elt. Und<lb/>
nur zu oft ver&#x017F;teht man unter die&#x017F;em letzten Ausdrucke<lb/>
weiter nichts als den Contra&#x017F;t von Licht und Schat-<lb/>
ten, wodurch flache Theile als erhoben er&#x017F;cheinen.<lb/>
Freilich kann ohne die&#x017F;e Ru&#x0364;ndung der Mahler nicht<lb/>
mahlen, aber auch der Kupfer&#x017F;techer kann ohne &#x017F;ie<lb/>
nicht in Kupfer &#x017F;techen, und beide ko&#x0364;nnen gut ru&#x0364;nden,<lb/>
ohne das Helldunkle zu ver&#x017F;tehen, d. i. die Vera&#x0364;n-<lb/>
derung des Hellen zum Dunkeln, die der Zufluß des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lichts</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] Pallaſt Colonna. Helle und dunkle Partien werden in einem Gemaͤhlde durch Anwendung von Koͤrpern, die ihrer Farbe nach des Eindrucks des Lichts mehr oder weniger faͤhig ſind, oft allein gebildet, und immer ſehr unter- ſtuͤtzt. Ihre Auswahl zur Hervorbringung des Helldunkeln ſetzt Kenntniß ihrer Eigenſchaften in Ruͤckſicht auf Farbe zum Voraus. Man hat eines der Huͤlfsmittel, deren ſich die Mahlerei bedient, helle und dunkle Partien in einem Gemaͤhlde erſchei- nen zu laſſen, fuͤr den Zweck ſelbſt genommen, ohne zu bedenken, daß auch ungefaͤrbte Zeichnungen, Ku- pferſtiche, der Wuͤrkung des Helldunkeln faͤhig ſind, ob ſie gleich der Farben ganz entbehren. Auf der andern Seite iſt die Beobachtung der Veraͤnderung, die der Zufluß von Licht auf die Farbe eines Koͤrpers hervorbringt, ein nothwendiger Theil des Colorits, um runde Koͤrper auf einer Flaͤche er- hoben erſcheinen zu laſſen: Denn das Zuruͤckweichen der Theile, die ſich vom Auge entfernen, wird haupt- ſaͤchlich durch Abſchwaͤchung des zuſtroͤmenden Lichts ausgedruͤckt. Dieſe Veraͤnderung in dem Zufluß des Lichts, wodurch helle und dunkle Partien ent- ſtehen, die man eigentlich nur Ruͤndung nennen ſollte, hat man mit dem Helldunkeln verwechſelt. Und nur zu oft verſteht man unter dieſem letzten Ausdrucke weiter nichts als den Contraſt von Licht und Schat- ten, wodurch flache Theile als erhoben erſcheinen. Freilich kann ohne dieſe Ruͤndung der Mahler nicht mahlen, aber auch der Kupferſtecher kann ohne ſie nicht in Kupfer ſtechen, und beide koͤnnen gut ruͤnden, ohne das Helldunkle zu verſtehen, d. i. die Veraͤn- derung des Hellen zum Dunkeln, die der Zufluß des Lichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/108
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/108>, abgerufen am 23.11.2024.