Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Aldovrandini. Diese Monochrommen oder Monochromata sind Allein alle Erfahrungen widersprechen der Mög- Es wird daher wahrscheinlicher, daß diese Zeich- oder
Villa Aldovrandini. Dieſe Monochrommen oder Monochromata ſind Allein alle Erfahrungen widerſprechen der Moͤg- Es wird daher wahrſcheinlicher, daß dieſe Zeich- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0192" n="178"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Aldovrandini.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe Monochrommen oder Monochromata ſind<lb/> naͤmlich Gemaͤhlde aus einerlei Farbe. Bald er-<lb/> ſcheinen die darauf vorgeſtellten Figuren, mit einem<lb/> hellen Umriſſe auf dunkelm Grunde, und die lichteren<lb/> Partien ſind gleichfalls hell wie der Umriß: bald iſt<lb/> der Grund hell, die Umriſſe ſind dunkel, und dunkel<lb/> ſind auch die ſchraffirten Schatten. Auf den erſten<lb/> Anblick glaubt man die Umriſſe, die hellen oder dunk-<lb/> leren Partien waͤren mit dem Pinſel aufgetragen, und<lb/> dann wuͤrde das Wunderbare beſtehen.</p><lb/> <p>Allein alle Erfahrungen widerſprechen der Moͤg-<lb/> lichkeit eines ſo geſchwinden und doch richtigen Auf-<lb/> trages auf eine ſo widerſtrebende Maſſe. Man be-<lb/> merkt nicht die geringſte Erhoͤhung, welche die auf-<lb/> getragene Farbe nothwendig veranlaßt haben muͤßte.<lb/> An mehreren Gemaͤhlden iſt die Figur abgeſprungen,<lb/> der untere Grund zeigt ſich unbeſchaͤdigt, welches bei<lb/> der Impregnation deſſelben mit der feuchten Farbe,<lb/> ſchlechthin nicht moͤglich geweſen waͤre.</p><lb/> <p>Es wird daher wahrſcheinlicher, daß dieſe Zeich-<lb/> nungen auf eben die Art verfertigt ſind, wie unſere<lb/> heutigen <hi rendition="#aq">Sgraffiti.</hi> Es iſt naͤmlich bekannt, daß<lb/> Polydoro da Carravaggio und viele andere Italiener<lb/> ihrem Moͤrtel eine ſchwarze Farbe gaben, und dieſen<lb/> nachher mit einem weißen Kalkanſtrich uͤberzogen.<lb/> Wollten ſie nachher auf dieſer auf ſolche Art zuberei-<lb/> teten Flaͤche Figuren erſcheinen laſſen, ſo entbloͤßten<lb/> ſie den ſchwarzen Anwurf mit einem eiſernen Stifte,<lb/> und trattegirten, oder ſchraffirten die Schatten nach<lb/> Art der Zeichnungen gleichfalls durch Aufkratzen.<lb/> Ein ſolches Gemaͤhlde nennen die Italiener <hi rendition="#aq">Sgraffito,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0192]
Villa Aldovrandini.
Dieſe Monochrommen oder Monochromata ſind
naͤmlich Gemaͤhlde aus einerlei Farbe. Bald er-
ſcheinen die darauf vorgeſtellten Figuren, mit einem
hellen Umriſſe auf dunkelm Grunde, und die lichteren
Partien ſind gleichfalls hell wie der Umriß: bald iſt
der Grund hell, die Umriſſe ſind dunkel, und dunkel
ſind auch die ſchraffirten Schatten. Auf den erſten
Anblick glaubt man die Umriſſe, die hellen oder dunk-
leren Partien waͤren mit dem Pinſel aufgetragen, und
dann wuͤrde das Wunderbare beſtehen.
Allein alle Erfahrungen widerſprechen der Moͤg-
lichkeit eines ſo geſchwinden und doch richtigen Auf-
trages auf eine ſo widerſtrebende Maſſe. Man be-
merkt nicht die geringſte Erhoͤhung, welche die auf-
getragene Farbe nothwendig veranlaßt haben muͤßte.
An mehreren Gemaͤhlden iſt die Figur abgeſprungen,
der untere Grund zeigt ſich unbeſchaͤdigt, welches bei
der Impregnation deſſelben mit der feuchten Farbe,
ſchlechthin nicht moͤglich geweſen waͤre.
Es wird daher wahrſcheinlicher, daß dieſe Zeich-
nungen auf eben die Art verfertigt ſind, wie unſere
heutigen Sgraffiti. Es iſt naͤmlich bekannt, daß
Polydoro da Carravaggio und viele andere Italiener
ihrem Moͤrtel eine ſchwarze Farbe gaben, und dieſen
nachher mit einem weißen Kalkanſtrich uͤberzogen.
Wollten ſie nachher auf dieſer auf ſolche Art zuberei-
teten Flaͤche Figuren erſcheinen laſſen, ſo entbloͤßten
ſie den ſchwarzen Anwurf mit einem eiſernen Stifte,
und trattegirten, oder ſchraffirten die Schatten nach
Art der Zeichnungen gleichfalls durch Aufkratzen.
Ein ſolches Gemaͤhlde nennen die Italiener Sgraffito,
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |