Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Quirinale.
alters, die Begriffe seiner Religion, der Ort an
dem er lebte standen ihm im Wege, die Idee eines
thätig großen Geistes in seiner Seele zu zeugen. Die
Köpfe der jugendlichen männlichen Figuren sind
auf seinen Gemählden gemeiniglich unbedeutend,
und die Stellungen theatralisch gezwungen. Hinge-
gen ist ihm die duldende Stärke der Helden seiner
Kirche auszudrücken viel besser geglückt: und wo zeigt
sich diese mehr als in Kindern, Weibern, und Alten!
Hier hat er Einfalt zur lieblichen Unschuld, unthätige
Duldung zum edeln Vertrauen auf die Vorsicht zur
Ergebung in den Willen des Himmels, und fröm-
melnde Andächtelei, zur Inbrunst, ja! zur völli-
gen Entkörperung, und Vereinigung mit der Gott-
heit gehoben.

Aber auf die Vorstellung dieser Charaktere, und
dieser Affekten war das Talent des Guido auch bei-
nahe ganz eingeschränkt. Darf ich vergleichen? Nicht
sowohl der kühne Odendichter war er, der in seiner
Begeisterung Gottheiten vom Himmel herabzieht;
vielmehr der Elegische der in feierlicher Stimmung
den Menschen über das Irrdische weghebt. Kann
der dreiste aber passende Ausdruck verziehen werden?
Guido war auch kein dramatischer Mahler. In grös-
seren historischen Compositionen ist er selten glücklich
gewesen. Er hat sie geliefert, weil der Geschmack
seines Zeitalters es mit sich brachte. Aber selten hän-
gen die Personen durch einen gemeinschaftlichen Antheil
an der Haupthandlung zusammen, und machen sie
pantomimisch deutlich. Es ist immer die einzelne
Figur, neben der einzelnen Figur zu ihrer Seite in
Rücksicht auf poetische Erfindung. Selbst der mah-

leri-
M 5

Pallaſt Quirinale.
alters, die Begriffe ſeiner Religion, der Ort an
dem er lebte ſtanden ihm im Wege, die Idee eines
thaͤtig großen Geiſtes in ſeiner Seele zu zeugen. Die
Koͤpfe der jugendlichen maͤnnlichen Figuren ſind
auf ſeinen Gemaͤhlden gemeiniglich unbedeutend,
und die Stellungen theatraliſch gezwungen. Hinge-
gen iſt ihm die duldende Staͤrke der Helden ſeiner
Kirche auszudruͤcken viel beſſer gegluͤckt: und wo zeigt
ſich dieſe mehr als in Kindern, Weibern, und Alten!
Hier hat er Einfalt zur lieblichen Unſchuld, unthaͤtige
Duldung zum edeln Vertrauen auf die Vorſicht zur
Ergebung in den Willen des Himmels, und froͤm-
melnde Andaͤchtelei, zur Inbrunſt, ja! zur voͤlli-
gen Entkoͤrperung, und Vereinigung mit der Gott-
heit gehoben.

Aber auf die Vorſtellung dieſer Charaktere, und
dieſer Affekten war das Talent des Guido auch bei-
nahe ganz eingeſchraͤnkt. Darf ich vergleichen? Nicht
ſowohl der kuͤhne Odendichter war er, der in ſeiner
Begeiſterung Gottheiten vom Himmel herabzieht;
vielmehr der Elegiſche der in feierlicher Stimmung
den Menſchen uͤber das Irrdiſche weghebt. Kann
der dreiſte aber paſſende Ausdruck verziehen werden?
Guido war auch kein dramatiſcher Mahler. In groͤſ-
ſeren hiſtoriſchen Compoſitionen iſt er ſelten gluͤcklich
geweſen. Er hat ſie geliefert, weil der Geſchmack
ſeines Zeitalters es mit ſich brachte. Aber ſelten haͤn-
gen die Perſonen durch einen gemeinſchaftlichen Antheil
an der Haupthandlung zuſammen, und machen ſie
pantomimiſch deutlich. Es iſt immer die einzelne
Figur, neben der einzelnen Figur zu ihrer Seite in
Ruͤckſicht auf poetiſche Erfindung. Selbſt der mah-

leri-
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0199" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Quirinale.</hi></fw><lb/>
alters, die Begriffe &#x017F;einer Religion, der Ort an<lb/>
dem er lebte &#x017F;tanden ihm im Wege, die Idee eines<lb/>
tha&#x0364;tig großen Gei&#x017F;tes in &#x017F;einer Seele zu zeugen. Die<lb/>
Ko&#x0364;pfe der jugendlichen ma&#x0364;nnlichen Figuren &#x017F;ind<lb/>
auf &#x017F;einen Gema&#x0364;hlden gemeiniglich unbedeutend,<lb/>
und die Stellungen theatrali&#x017F;ch gezwungen. Hinge-<lb/>
gen i&#x017F;t ihm die duldende Sta&#x0364;rke der Helden &#x017F;einer<lb/>
Kirche auszudru&#x0364;cken viel be&#x017F;&#x017F;er geglu&#x0364;ckt: und wo zeigt<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e mehr als in Kindern, Weibern, und Alten!<lb/>
Hier hat er Einfalt zur lieblichen Un&#x017F;chuld, untha&#x0364;tige<lb/>
Duldung zum edeln Vertrauen auf die Vor&#x017F;icht zur<lb/>
Ergebung in den Willen des Himmels, und fro&#x0364;m-<lb/>
melnde Anda&#x0364;chtelei, zur Inbrun&#x017F;t, ja! zur vo&#x0364;lli-<lb/>
gen Entko&#x0364;rperung, und Vereinigung mit der Gott-<lb/>
heit gehoben.</p><lb/>
        <p>Aber auf die Vor&#x017F;tellung die&#x017F;er Charaktere, und<lb/>
die&#x017F;er Affekten war das Talent des Guido auch bei-<lb/>
nahe ganz einge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Darf ich vergleichen? Nicht<lb/>
&#x017F;owohl der ku&#x0364;hne Odendichter war er, der in &#x017F;einer<lb/>
Begei&#x017F;terung Gottheiten vom Himmel herabzieht;<lb/>
vielmehr der Elegi&#x017F;che der in feierlicher Stimmung<lb/>
den Men&#x017F;chen u&#x0364;ber das Irrdi&#x017F;che weghebt. Kann<lb/>
der drei&#x017F;te aber pa&#x017F;&#x017F;ende Ausdruck verziehen werden?<lb/>
Guido war auch kein dramati&#x017F;cher Mahler. In gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren hi&#x017F;tori&#x017F;chen Compo&#x017F;itionen i&#x017F;t er &#x017F;elten glu&#x0364;cklich<lb/>
gewe&#x017F;en. Er hat &#x017F;ie geliefert, weil der Ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;eines Zeitalters es mit &#x017F;ich brachte. Aber &#x017F;elten ha&#x0364;n-<lb/>
gen die Per&#x017F;onen durch einen gemein&#x017F;chaftlichen Antheil<lb/>
an der Haupthandlung zu&#x017F;ammen, und machen &#x017F;ie<lb/>
pantomimi&#x017F;ch deutlich. Es i&#x017F;t immer die einzelne<lb/>
Figur, neben der einzelnen Figur zu ihrer Seite in<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf poeti&#x017F;che Erfindung. Selb&#x017F;t der mah-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">leri-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0199] Pallaſt Quirinale. alters, die Begriffe ſeiner Religion, der Ort an dem er lebte ſtanden ihm im Wege, die Idee eines thaͤtig großen Geiſtes in ſeiner Seele zu zeugen. Die Koͤpfe der jugendlichen maͤnnlichen Figuren ſind auf ſeinen Gemaͤhlden gemeiniglich unbedeutend, und die Stellungen theatraliſch gezwungen. Hinge- gen iſt ihm die duldende Staͤrke der Helden ſeiner Kirche auszudruͤcken viel beſſer gegluͤckt: und wo zeigt ſich dieſe mehr als in Kindern, Weibern, und Alten! Hier hat er Einfalt zur lieblichen Unſchuld, unthaͤtige Duldung zum edeln Vertrauen auf die Vorſicht zur Ergebung in den Willen des Himmels, und froͤm- melnde Andaͤchtelei, zur Inbrunſt, ja! zur voͤlli- gen Entkoͤrperung, und Vereinigung mit der Gott- heit gehoben. Aber auf die Vorſtellung dieſer Charaktere, und dieſer Affekten war das Talent des Guido auch bei- nahe ganz eingeſchraͤnkt. Darf ich vergleichen? Nicht ſowohl der kuͤhne Odendichter war er, der in ſeiner Begeiſterung Gottheiten vom Himmel herabzieht; vielmehr der Elegiſche der in feierlicher Stimmung den Menſchen uͤber das Irrdiſche weghebt. Kann der dreiſte aber paſſende Ausdruck verziehen werden? Guido war auch kein dramatiſcher Mahler. In groͤſ- ſeren hiſtoriſchen Compoſitionen iſt er ſelten gluͤcklich geweſen. Er hat ſie geliefert, weil der Geſchmack ſeines Zeitalters es mit ſich brachte. Aber ſelten haͤn- gen die Perſonen durch einen gemeinſchaftlichen Antheil an der Haupthandlung zuſammen, und machen ſie pantomimiſch deutlich. Es iſt immer die einzelne Figur, neben der einzelnen Figur zu ihrer Seite in Ruͤckſicht auf poetiſche Erfindung. Selbſt der mah- leri- M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/199
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/199>, abgerufen am 21.05.2024.