Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Quirinale.
contrastirt. Guido Reni soll durch die Kupferstiche
des Albert Dürers zuerst auf diese Entdeckung geleitet
seyn, oder vielmehr das was dort schon im Keime
lag, nur entwickelt haben.

Seine Zeichnung war äußerst fein, aber nicht
immer ganz richtig, und zuletzt verfiel er ins Ma-
nierirte. Sein Colorit ist sich sehr ungleich. Zu-
erst folgte er der Manier der Carracci, deren Schü-
ler er war, und dann ist es ziegelroth im Lichte und
traurig grau im Schatten. Bald darauf scheint er
sich den M. A. Carravaggio zum Muster genommen
zu haben; da findet man die Lichter ins Gelbe, die
Schatten ins Schwarze übertrieben. Hierauf nä-
herte er sich dem Correggio oder ward vielmehr selbst
Original, und so ist sein Colorit äußerst lieblich,
frisch, hell, und dennoch kräftig. Die Halbschat-
ten fallen inzwischen ins Grüne. Endlich ward er
sein eigener Copist, manierirter Handwerker, und
nun zeichnen sich seine Gemählde kaum von colorirten
Kupferstichen aus, sind kreideweiß in den Lichtern,
und grün in den Schatten. Doch auch dann zieht
er noch immer durch die Harmonie der Farben an.
Es ist immer nur ein Ton, in den das Ganze ein-
stimmt, er mag traurig, finster, hell oder schwach
seyn. Doch gilt dies wieder hauptsächlich von seinen
einzelnen Figuren, von seinen größeren Compositio-
nen kann man dies nicht durchaus behaupten.

Zuweilen ist das Helldunkle vortrefflich beobach-
tet; aber auf seine Gemählde mit mehreren Figuren
kann dieses Lob nicht in seinem vollen Umfange aus-

gedeh-

Pallaſt Quirinale.
contraſtirt. Guido Reni ſoll durch die Kupferſtiche
des Albert Duͤrers zuerſt auf dieſe Entdeckung geleitet
ſeyn, oder vielmehr das was dort ſchon im Keime
lag, nur entwickelt haben.

Seine Zeichnung war aͤußerſt fein, aber nicht
immer ganz richtig, und zuletzt verfiel er ins Ma-
nierirte. Sein Colorit iſt ſich ſehr ungleich. Zu-
erſt folgte er der Manier der Carracci, deren Schuͤ-
ler er war, und dann iſt es ziegelroth im Lichte und
traurig grau im Schatten. Bald darauf ſcheint er
ſich den M. A. Carravaggio zum Muſter genommen
zu haben; da findet man die Lichter ins Gelbe, die
Schatten ins Schwarze uͤbertrieben. Hierauf naͤ-
herte er ſich dem Correggio oder ward vielmehr ſelbſt
Original, und ſo iſt ſein Colorit aͤußerſt lieblich,
friſch, hell, und dennoch kraͤftig. Die Halbſchat-
ten fallen inzwiſchen ins Gruͤne. Endlich ward er
ſein eigener Copiſt, manierirter Handwerker, und
nun zeichnen ſich ſeine Gemaͤhlde kaum von colorirten
Kupferſtichen aus, ſind kreideweiß in den Lichtern,
und gruͤn in den Schatten. Doch auch dann zieht
er noch immer durch die Harmonie der Farben an.
Es iſt immer nur ein Ton, in den das Ganze ein-
ſtimmt, er mag traurig, finſter, hell oder ſchwach
ſeyn. Doch gilt dies wieder hauptſaͤchlich von ſeinen
einzelnen Figuren, von ſeinen groͤßeren Compoſitio-
nen kann man dies nicht durchaus behaupten.

Zuweilen iſt das Helldunkle vortrefflich beobach-
tet; aber auf ſeine Gemaͤhlde mit mehreren Figuren
kann dieſes Lob nicht in ſeinem vollen Umfange aus-

gedeh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Quirinale.</hi></fw><lb/>
contra&#x017F;tirt. Guido Reni &#x017F;oll durch die Kupfer&#x017F;tiche<lb/>
des Albert Du&#x0364;rers zuer&#x017F;t auf die&#x017F;e Entdeckung geleitet<lb/>
&#x017F;eyn, oder vielmehr das was dort &#x017F;chon im Keime<lb/>
lag, nur entwickelt haben.</p><lb/>
        <p>Seine Zeichnung war a&#x0364;ußer&#x017F;t fein, aber nicht<lb/>
immer ganz richtig, und zuletzt verfiel er ins Ma-<lb/>
nierirte. Sein Colorit i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;ehr ungleich. Zu-<lb/>
er&#x017F;t folgte er der Manier der Carracci, deren Schu&#x0364;-<lb/>
ler er war, und dann i&#x017F;t es ziegelroth im Lichte und<lb/>
traurig grau im Schatten. Bald darauf &#x017F;cheint er<lb/>
&#x017F;ich den M. A. Carravaggio zum Mu&#x017F;ter genommen<lb/>
zu haben; da findet man die Lichter ins Gelbe, die<lb/>
Schatten ins Schwarze u&#x0364;bertrieben. Hierauf na&#x0364;-<lb/>
herte er &#x017F;ich dem Correggio oder ward vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Original, und &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Colorit a&#x0364;ußer&#x017F;t lieblich,<lb/>
fri&#x017F;ch, hell, und dennoch kra&#x0364;ftig. Die Halb&#x017F;chat-<lb/>
ten fallen inzwi&#x017F;chen ins Gru&#x0364;ne. Endlich ward er<lb/>
&#x017F;ein eigener Copi&#x017F;t, manierirter Handwerker, und<lb/>
nun zeichnen &#x017F;ich &#x017F;eine Gema&#x0364;hlde kaum von colorirten<lb/>
Kupfer&#x017F;tichen aus, &#x017F;ind kreideweiß in den Lichtern,<lb/>
und gru&#x0364;n in den Schatten. Doch auch dann zieht<lb/>
er noch immer durch die Harmonie der Farben an.<lb/>
Es i&#x017F;t immer nur ein Ton, in den das Ganze ein-<lb/>
&#x017F;timmt, er mag traurig, fin&#x017F;ter, hell oder &#x017F;chwach<lb/>
&#x017F;eyn. Doch gilt dies wieder haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von &#x017F;einen<lb/>
einzelnen Figuren, von &#x017F;einen gro&#x0364;ßeren Compo&#x017F;itio-<lb/>
nen kann man dies nicht durchaus behaupten.</p><lb/>
        <p>Zuweilen i&#x017F;t das Helldunkle vortrefflich beobach-<lb/>
tet; aber auf &#x017F;eine Gema&#x0364;hlde mit mehreren Figuren<lb/>
kann die&#x017F;es Lob nicht in &#x017F;einem vollen Umfange aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gedeh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0201] Pallaſt Quirinale. contraſtirt. Guido Reni ſoll durch die Kupferſtiche des Albert Duͤrers zuerſt auf dieſe Entdeckung geleitet ſeyn, oder vielmehr das was dort ſchon im Keime lag, nur entwickelt haben. Seine Zeichnung war aͤußerſt fein, aber nicht immer ganz richtig, und zuletzt verfiel er ins Ma- nierirte. Sein Colorit iſt ſich ſehr ungleich. Zu- erſt folgte er der Manier der Carracci, deren Schuͤ- ler er war, und dann iſt es ziegelroth im Lichte und traurig grau im Schatten. Bald darauf ſcheint er ſich den M. A. Carravaggio zum Muſter genommen zu haben; da findet man die Lichter ins Gelbe, die Schatten ins Schwarze uͤbertrieben. Hierauf naͤ- herte er ſich dem Correggio oder ward vielmehr ſelbſt Original, und ſo iſt ſein Colorit aͤußerſt lieblich, friſch, hell, und dennoch kraͤftig. Die Halbſchat- ten fallen inzwiſchen ins Gruͤne. Endlich ward er ſein eigener Copiſt, manierirter Handwerker, und nun zeichnen ſich ſeine Gemaͤhlde kaum von colorirten Kupferſtichen aus, ſind kreideweiß in den Lichtern, und gruͤn in den Schatten. Doch auch dann zieht er noch immer durch die Harmonie der Farben an. Es iſt immer nur ein Ton, in den das Ganze ein- ſtimmt, er mag traurig, finſter, hell oder ſchwach ſeyn. Doch gilt dies wieder hauptſaͤchlich von ſeinen einzelnen Figuren, von ſeinen groͤßeren Compoſitio- nen kann man dies nicht durchaus behaupten. Zuweilen iſt das Helldunkle vortrefflich beobach- tet; aber auf ſeine Gemaͤhlde mit mehreren Figuren kann dieſes Lob nicht in ſeinem vollen Umfange aus- gedeh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/201
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/201>, abgerufen am 15.05.2024.