Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Quirinale. Im ersten. + Der heilige Sebastian von Tizian.Der heilige Der heilige Petrus und der heilige Paul. Man hat in Rom von diesem Meister keineBemerkun- Er wagte sich selten an große Compositionen, Gewän- Zweiter Theil. N
Pallaſt Quirinale. Im erſten. † Der heilige Sebaſtian von Tizian.Der heilige Der heilige Petrus und der heilige Paul. Man hat in Rom von dieſem Meiſter keineBemerkun- Er wagte ſich ſelten an große Compoſitionen, Gewaͤn- Zweiter Theil. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0207" n="193"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pallaſt Quirinale.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Im erſten</hi>.</hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Der heilige Sebaſtian</hi> von <hi rendition="#fr">Tizian</hi>.<note place="right">Der heilige<lb/> Sebaſtian<lb/> von Tizian.</note><lb/> Mehrere Heilige ſtehen in einer Reihe neben einander,<lb/> ohne die geringſte Verbindung. In der Glorie ſieht<lb/> man die Madonna mit dem Chriſt, und einigen En-<lb/> geln die Maͤrtyrer Kronen halten. Die Koͤpfe haben<lb/> alle Wahrheit, aber außer den zwei aͤlteſten, beinahe<lb/> gar keinen Ausdruck. Die Zeichnung der Koͤrper<lb/> und Gewaͤnder iſt ſchlecht. Aber was man in die-<lb/> ſem Gemaͤhlde bewundern muß, iſt die Ruͤndung,<lb/> die Wahrheit des Fleiſches und der Stoffe. Der<lb/> heilige Sebaſtian iſt die ſchoͤnſte Figur. Nach ihr<lb/> fuͤhrt das Bild den Nahmen. Es iſt aus ſeiner<lb/> dunklern Manier, und dem Pabſte von der Republik<lb/> Venedig geſchenkt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der heilige Petrus</hi> und <hi rendition="#fr">der heilige Paul</hi>.<lb/> Zwei Gemaͤhlde, die viel von der Manier des Fra<lb/> Bartholomaͤo haben. Sie koͤnnten von ihm ſeyn.</p><lb/> <p>Man hat in Rom von dieſem Meiſter keine<note place="right">Bemerkun-<lb/> gen uͤber den<lb/> Stil des Fra<lb/> Bartholo-<lb/> maͤo di St.<lb/> Marco.</note><lb/> Werke, die uns in die Kenntniß ſeines Stils einfuͤh-<lb/> ren koͤnnten. Was ich von Unterſcheidungszeichen<lb/> deſſelben in Florenz geſammelt habe, will ich hie-<lb/> her ſetzen.</p><lb/> <p>Er wagte ſich ſelten an große Compoſitionen,<lb/> und wenn er es that, ſo begnuͤgte er ſich die Figuren,<lb/> die zu ſeinem Suͤjet gehoͤrten, ſymmetriſch neben ein-<lb/> ander zu ſtellen. Seine Koͤpfe haben wenig Aus-<lb/> druck, und ſcheinen alle von dem naͤmlichen Modelle<lb/> genommen zu ſeyn. In der Zeichnung bemerkt man<lb/> große Formen; ſeine Extremitaͤten ſind ſehr genau,<lb/> und ſogar mit zu ſcharfen Umriſſen angegeben. Seine<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> N</fw><fw place="bottom" type="catch">Gewaͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0207]
Pallaſt Quirinale.
Im erſten.
† Der heilige Sebaſtian von Tizian.
Mehrere Heilige ſtehen in einer Reihe neben einander,
ohne die geringſte Verbindung. In der Glorie ſieht
man die Madonna mit dem Chriſt, und einigen En-
geln die Maͤrtyrer Kronen halten. Die Koͤpfe haben
alle Wahrheit, aber außer den zwei aͤlteſten, beinahe
gar keinen Ausdruck. Die Zeichnung der Koͤrper
und Gewaͤnder iſt ſchlecht. Aber was man in die-
ſem Gemaͤhlde bewundern muß, iſt die Ruͤndung,
die Wahrheit des Fleiſches und der Stoffe. Der
heilige Sebaſtian iſt die ſchoͤnſte Figur. Nach ihr
fuͤhrt das Bild den Nahmen. Es iſt aus ſeiner
dunklern Manier, und dem Pabſte von der Republik
Venedig geſchenkt.
Der heilige
Sebaſtian
von Tizian.
Der heilige Petrus und der heilige Paul.
Zwei Gemaͤhlde, die viel von der Manier des Fra
Bartholomaͤo haben. Sie koͤnnten von ihm ſeyn.
Man hat in Rom von dieſem Meiſter keine
Werke, die uns in die Kenntniß ſeines Stils einfuͤh-
ren koͤnnten. Was ich von Unterſcheidungszeichen
deſſelben in Florenz geſammelt habe, will ich hie-
her ſetzen.
Bemerkun-
gen uͤber den
Stil des Fra
Bartholo-
maͤo di St.
Marco.
Er wagte ſich ſelten an große Compoſitionen,
und wenn er es that, ſo begnuͤgte er ſich die Figuren,
die zu ſeinem Suͤjet gehoͤrten, ſymmetriſch neben ein-
ander zu ſtellen. Seine Koͤpfe haben wenig Aus-
druck, und ſcheinen alle von dem naͤmlichen Modelle
genommen zu ſeyn. In der Zeichnung bemerkt man
große Formen; ſeine Extremitaͤten ſind ſehr genau,
und ſogar mit zu ſcharfen Umriſſen angegeben. Seine
Gewaͤn-
Zweiter Theil. N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |