Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Ludovisi. Charakter, 2) kömmt der Marmor des Vorder-theils des Kopfs mit dem Marmor des Hintertheils und der übrigen Figur, so viel man bei der äußern Politur urtheilen kann, nicht überein. 3) Sieht man deutlich die Fugen der Ansetzung. Wenn man nun diese Maske der Mutter, diese Arme der Mut- ter und des Sohns absondert, so bleibt eine weibliche Figur größer als die männliche, die sie mit der noch alten Hand umarmt. Wahrscheinlich dürften diese Umstände das Interesse einer jüngern Mannsperson an ein älteres Frauenzimmer anzeigen. Auf dem Gesichte des jungen Mannes, welches unstreitig antik ist, sieht man unverkennbar einen traurigen Zug, der mit Zärtlichkeit vermischt scheint. Ich folgere da- her mit ziemlicher Gewißheit, daß dieses nicht das Verhältniß zweier Liebenden andeute, sondern daß der Ausdruck brüderlicher oder kindlicher Zärtlichkeit die Absicht des Künstlers gewesen sey. Und daher finde ich die Erklärung Winkelmanns, daß dies Werk den Orest und die Elektra vorstelle, nicht un- passend, jedoch nicht ausschließend. Denn diese Gruppe kann eben so wohl ihre Erklärung aus jedem andern Sujet der Mythologie finden, wobei kindliche oder brüderliche Liebe zum Grunde liegt. 3) Die Formen des jungen Mannes sind sehr schön; römischer 3) Z. E. Merope und ihr Sohn. Iphigenia und
Orestes etc. Villa Ludoviſi. Charakter, 2) koͤmmt der Marmor des Vorder-theils des Kopfs mit dem Marmor des Hintertheils und der uͤbrigen Figur, ſo viel man bei der aͤußern Politur urtheilen kann, nicht uͤberein. 3) Sieht man deutlich die Fugen der Anſetzung. Wenn man nun dieſe Maske der Mutter, dieſe Arme der Mut- ter und des Sohns abſondert, ſo bleibt eine weibliche Figur groͤßer als die maͤnnliche, die ſie mit der noch alten Hand umarmt. Wahrſcheinlich duͤrften dieſe Umſtaͤnde das Intereſſe einer juͤngern Mannsperſon an ein aͤlteres Frauenzimmer anzeigen. Auf dem Geſichte des jungen Mannes, welches unſtreitig antik iſt, ſieht man unverkennbar einen traurigen Zug, der mit Zaͤrtlichkeit vermiſcht ſcheint. Ich folgere da- her mit ziemlicher Gewißheit, daß dieſes nicht das Verhaͤltniß zweier Liebenden andeute, ſondern daß der Ausdruck bruͤderlicher oder kindlicher Zaͤrtlichkeit die Abſicht des Kuͤnſtlers geweſen ſey. Und daher finde ich die Erklaͤrung Winkelmanns, daß dies Werk den Oreſt und die Elektra vorſtelle, nicht un- paſſend, jedoch nicht ausſchließend. Denn dieſe Gruppe kann eben ſo wohl ihre Erklaͤrung aus jedem andern Sujet der Mythologie finden, wobei kindliche oder bruͤderliche Liebe zum Grunde liegt. 3) Die Formen des jungen Mannes ſind ſehr ſchoͤn; roͤmiſcher 3) Z. E. Merope und ihr Sohn. Iphigenia und
Oreſtes ꝛc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Ludoviſi.</hi></fw><lb/> Charakter, 2) koͤmmt der Marmor des Vorder-<lb/> theils des Kopfs mit dem Marmor des Hintertheils<lb/> und der uͤbrigen Figur, ſo viel man bei der aͤußern<lb/> Politur urtheilen kann, nicht uͤberein. 3) Sieht<lb/> man deutlich die Fugen der Anſetzung. Wenn man<lb/> nun dieſe Maske der Mutter, dieſe Arme der Mut-<lb/> ter und des Sohns abſondert, ſo bleibt eine weibliche<lb/> Figur groͤßer als die maͤnnliche, die ſie mit der noch<lb/> alten Hand umarmt. Wahrſcheinlich duͤrften dieſe<lb/> Umſtaͤnde das Intereſſe einer juͤngern Mannsperſon<lb/> an ein aͤlteres Frauenzimmer anzeigen. Auf dem<lb/> Geſichte des jungen Mannes, welches unſtreitig antik<lb/> iſt, ſieht man unverkennbar einen traurigen Zug, der<lb/> mit Zaͤrtlichkeit vermiſcht ſcheint. Ich folgere da-<lb/> her mit ziemlicher Gewißheit, daß dieſes nicht das<lb/> Verhaͤltniß zweier Liebenden andeute, ſondern daß<lb/> der Ausdruck bruͤderlicher oder kindlicher Zaͤrtlichkeit<lb/> die Abſicht des Kuͤnſtlers geweſen ſey. Und daher<lb/> finde ich die Erklaͤrung Winkelmanns, daß dies<lb/> Werk den Oreſt und die Elektra vorſtelle, nicht un-<lb/> paſſend, jedoch nicht ausſchließend. Denn dieſe<lb/> Gruppe kann eben ſo wohl ihre Erklaͤrung aus jedem<lb/> andern Sujet der Mythologie finden, wobei kindliche<lb/> oder bruͤderliche Liebe zum Grunde liegt. <note place="foot" n="3)">Z. E. Merope und ihr Sohn. Iphigenia und<lb/> Oreſtes ꝛc.</note></p><lb/> <p>Die Formen des jungen Mannes ſind ſehr ſchoͤn;<lb/> die Drapperie der Frau iſt vortrefflich; ob dieſe aber<lb/> einen nicht ganz griechiſchen Charakter an ſich trage,<lb/> moͤgen andere entſcheiden, welche die Gewaͤnder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">roͤmiſcher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0219]
Villa Ludoviſi.
Charakter, 2) koͤmmt der Marmor des Vorder-
theils des Kopfs mit dem Marmor des Hintertheils
und der uͤbrigen Figur, ſo viel man bei der aͤußern
Politur urtheilen kann, nicht uͤberein. 3) Sieht
man deutlich die Fugen der Anſetzung. Wenn man
nun dieſe Maske der Mutter, dieſe Arme der Mut-
ter und des Sohns abſondert, ſo bleibt eine weibliche
Figur groͤßer als die maͤnnliche, die ſie mit der noch
alten Hand umarmt. Wahrſcheinlich duͤrften dieſe
Umſtaͤnde das Intereſſe einer juͤngern Mannsperſon
an ein aͤlteres Frauenzimmer anzeigen. Auf dem
Geſichte des jungen Mannes, welches unſtreitig antik
iſt, ſieht man unverkennbar einen traurigen Zug, der
mit Zaͤrtlichkeit vermiſcht ſcheint. Ich folgere da-
her mit ziemlicher Gewißheit, daß dieſes nicht das
Verhaͤltniß zweier Liebenden andeute, ſondern daß
der Ausdruck bruͤderlicher oder kindlicher Zaͤrtlichkeit
die Abſicht des Kuͤnſtlers geweſen ſey. Und daher
finde ich die Erklaͤrung Winkelmanns, daß dies
Werk den Oreſt und die Elektra vorſtelle, nicht un-
paſſend, jedoch nicht ausſchließend. Denn dieſe
Gruppe kann eben ſo wohl ihre Erklaͤrung aus jedem
andern Sujet der Mythologie finden, wobei kindliche
oder bruͤderliche Liebe zum Grunde liegt. 3)
Die Formen des jungen Mannes ſind ſehr ſchoͤn;
die Drapperie der Frau iſt vortrefflich; ob dieſe aber
einen nicht ganz griechiſchen Charakter an ſich trage,
moͤgen andere entſcheiden, welche die Gewaͤnder
roͤmiſcher
3) Z. E. Merope und ihr Sohn. Iphigenia und
Oreſtes ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |