Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Boccapaduli.
was ich ihnen auf ihr ehrlich Gesicht von der sichtba-
ren Handlung zutrauen darf, als auf das, was ich
ihnen Kraft bewährter Zeugnisse an Eigenschaften zu
glauben muß, wenn gleich ihre Gestalt lügt. Wie
oft ist dies der Fall bei individuellen Bildungen; wie
oft hat eine Verwahrlosung in der Jugend, oder ein
Unfall bei reiferen Jahren, einem Agesilaus ein hin-
ckendes Bein, einem Alexander einen schiefen Hals
gegeben! In den Künsten, die fürs Vergnügen
arbeiten, hat das Wahrscheinliche allemal den Vor-
zug vor dem Wahren. Von der Schwierigkeit,
eine fremde Gestalt mit einem selbst gedachten Aus-
drucke zu beleben, habe ich schon an einem andern
Orte geredet.

Ich kann also die Regel des dü Bos nur in dem
Falle als richtig gelten lassen, wenn die bestimmte
Bildung so allgemein bekannt und gewöhnlich ist,
daß der Mahler, ohne mich in die Irre zu führen,
dieselbe unverändert lassen muß. Z. E. die Stutznase
des Socrates, die kurze stämmige Figur des heiligen
Petrus. Wie wenig kommt dabei historische Treue
in Anschlag? En imitation l' idee recue, et
generalement etablie tient lieu de verite.
6)

Der höchste Mißbrauch historischer Treue würde
unstreitig in den bildenden Künsten dieser seyn, wenn
der Künstler den Ausdruck der Affekten durch die sitt-
liche Denkungsart der Vorwelt wollte motiviren
lassen. Mögen immerhin die Alten vermöge ihrer
politischen, moralischen und physischen Erziehung ihre

Empfin-
6) Du Bos reflex. T. I. p. 251.

Pallaſt Boccapaduli.
was ich ihnen auf ihr ehrlich Geſicht von der ſichtba-
ren Handlung zutrauen darf, als auf das, was ich
ihnen Kraft bewaͤhrter Zeugniſſe an Eigenſchaften zu
glauben muß, wenn gleich ihre Geſtalt luͤgt. Wie
oft iſt dies der Fall bei individuellen Bildungen; wie
oft hat eine Verwahrloſung in der Jugend, oder ein
Unfall bei reiferen Jahren, einem Ageſilaus ein hin-
ckendes Bein, einem Alexander einen ſchiefen Hals
gegeben! In den Kuͤnſten, die fuͤrs Vergnuͤgen
arbeiten, hat das Wahrſcheinliche allemal den Vor-
zug vor dem Wahren. Von der Schwierigkeit,
eine fremde Geſtalt mit einem ſelbſt gedachten Aus-
drucke zu beleben, habe ich ſchon an einem andern
Orte geredet.

Ich kann alſo die Regel des duͤ Bos nur in dem
Falle als richtig gelten laſſen, wenn die beſtimmte
Bildung ſo allgemein bekannt und gewoͤhnlich iſt,
daß der Mahler, ohne mich in die Irre zu fuͤhren,
dieſelbe unveraͤndert laſſen muß. Z. E. die Stutznaſe
des Socrates, die kurze ſtaͤmmige Figur des heiligen
Petrus. Wie wenig kommt dabei hiſtoriſche Treue
in Anſchlag? En imitation l’ idée reçuë, et
generalement établie tient lieu de verité.
6)

Der hoͤchſte Mißbrauch hiſtoriſcher Treue wuͤrde
unſtreitig in den bildenden Kuͤnſten dieſer ſeyn, wenn
der Kuͤnſtler den Ausdruck der Affekten durch die ſitt-
liche Denkungsart der Vorwelt wollte motiviren
laſſen. Moͤgen immerhin die Alten vermoͤge ihrer
politiſchen, moraliſchen und phyſiſchen Erziehung ihre

Empfin-
6) Du Bos reflex. T. I. p. 251.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Boccapaduli.</hi></fw><lb/>
was ich ihnen auf ihr ehrlich Ge&#x017F;icht von der &#x017F;ichtba-<lb/>
ren Handlung zutrauen darf, als auf das, was ich<lb/>
ihnen Kraft bewa&#x0364;hrter Zeugni&#x017F;&#x017F;e an Eigen&#x017F;chaften zu<lb/>
glauben muß, wenn gleich ihre Ge&#x017F;talt lu&#x0364;gt. Wie<lb/>
oft i&#x017F;t dies der Fall bei individuellen Bildungen; wie<lb/>
oft hat eine Verwahrlo&#x017F;ung in der Jugend, oder ein<lb/>
Unfall bei reiferen Jahren, einem Age&#x017F;ilaus ein hin-<lb/>
ckendes Bein, einem Alexander einen &#x017F;chiefen Hals<lb/>
gegeben! In den Ku&#x0364;n&#x017F;ten, die fu&#x0364;rs Vergnu&#x0364;gen<lb/>
arbeiten, hat das Wahr&#x017F;cheinliche allemal den Vor-<lb/>
zug vor dem Wahren. Von der Schwierigkeit,<lb/>
eine fremde Ge&#x017F;talt mit einem &#x017F;elb&#x017F;t gedachten Aus-<lb/>
drucke zu beleben, habe ich &#x017F;chon an einem andern<lb/>
Orte geredet.</p><lb/>
        <p>Ich kann al&#x017F;o die Regel des du&#x0364; Bos nur in dem<lb/>
Falle als richtig gelten la&#x017F;&#x017F;en, wenn die be&#x017F;timmte<lb/>
Bildung &#x017F;o allgemein bekannt und gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t,<lb/>
daß der Mahler, ohne mich in die Irre zu fu&#x0364;hren,<lb/>
die&#x017F;elbe unvera&#x0364;ndert la&#x017F;&#x017F;en muß. Z. E. die Stutzna&#x017F;e<lb/>
des Socrates, die kurze &#x017F;ta&#x0364;mmige Figur des heiligen<lb/>
Petrus. Wie wenig kommt dabei hi&#x017F;tori&#x017F;che Treue<lb/>
in An&#x017F;chlag? <hi rendition="#aq">En imitation l&#x2019; idée reçuë, et<lb/>
generalement établie tient lieu de verité.</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Du Bos reflex. T. I. p.</hi> 251.</note></p><lb/>
        <p>Der ho&#x0364;ch&#x017F;te Mißbrauch hi&#x017F;tori&#x017F;cher Treue wu&#x0364;rde<lb/>
un&#x017F;treitig in den bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten die&#x017F;er &#x017F;eyn, wenn<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;tler den Ausdruck der Affekten durch die &#x017F;itt-<lb/>
liche Denkungsart der Vorwelt wollte motiviren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Mo&#x0364;gen immerhin die Alten vermo&#x0364;ge ihrer<lb/>
politi&#x017F;chen, morali&#x017F;chen und phy&#x017F;i&#x017F;chen Erziehung ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Empfin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0252] Pallaſt Boccapaduli. was ich ihnen auf ihr ehrlich Geſicht von der ſichtba- ren Handlung zutrauen darf, als auf das, was ich ihnen Kraft bewaͤhrter Zeugniſſe an Eigenſchaften zu glauben muß, wenn gleich ihre Geſtalt luͤgt. Wie oft iſt dies der Fall bei individuellen Bildungen; wie oft hat eine Verwahrloſung in der Jugend, oder ein Unfall bei reiferen Jahren, einem Ageſilaus ein hin- ckendes Bein, einem Alexander einen ſchiefen Hals gegeben! In den Kuͤnſten, die fuͤrs Vergnuͤgen arbeiten, hat das Wahrſcheinliche allemal den Vor- zug vor dem Wahren. Von der Schwierigkeit, eine fremde Geſtalt mit einem ſelbſt gedachten Aus- drucke zu beleben, habe ich ſchon an einem andern Orte geredet. Ich kann alſo die Regel des duͤ Bos nur in dem Falle als richtig gelten laſſen, wenn die beſtimmte Bildung ſo allgemein bekannt und gewoͤhnlich iſt, daß der Mahler, ohne mich in die Irre zu fuͤhren, dieſelbe unveraͤndert laſſen muß. Z. E. die Stutznaſe des Socrates, die kurze ſtaͤmmige Figur des heiligen Petrus. Wie wenig kommt dabei hiſtoriſche Treue in Anſchlag? En imitation l’ idée reçuë, et generalement établie tient lieu de verité. 6) Der hoͤchſte Mißbrauch hiſtoriſcher Treue wuͤrde unſtreitig in den bildenden Kuͤnſten dieſer ſeyn, wenn der Kuͤnſtler den Ausdruck der Affekten durch die ſitt- liche Denkungsart der Vorwelt wollte motiviren laſſen. Moͤgen immerhin die Alten vermoͤge ihrer politiſchen, moraliſchen und phyſiſchen Erziehung ihre Empfin- 6) Du Bos reflex. T. I. p. 251.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/252
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/252>, abgerufen am 14.06.2024.