Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Boccapaduli.
ausmacht, von mechanischer und dichterischer Wahr-vom Uebli-
chen zur
Frage ge-
bracht sind.

scheinlichkeit, imgleichen von mahlerischer Würkung
unabhängig ist, die Verbindlichkeit dazu sich nach
dem Grade der minderen oder größeren Aufklärung
verändert; so haben die früheren Beleidiger meiner
gegenwärtigen Begriffe in diesem Stücke, allerdings
Anspruch auf meine Nachsicht. Dem neueren Künst-
ler kann sie weniger wiederfahren, inzwischen muß er
aus der Besorgung des Ueblichen sich kein besonderes
Verdienst beilegen, und sie nie mit historischer Treue
verwechseln. Diese ist in allen Fällen schädlich, wo
die Verständlichkeit seines Werks dadurch erschweret
oder nicht befördert wird; oder wo höhere wesentli-
chere Vorzüge der Kunst, es sey dichterische Wahr-
scheinlichkeit, oder Schönheit, oder mahlerische Wür-
kung derselben aufgeopfert werden müssen.

Lassen Sie mich die Verdienste eines Poussin
um das Uebliche auf diese Grundsätze zurückführen.
Wie oft finden wir noch in seinen Werken FehlerAnwendung
der fetzt fest-
gesetzten
Grundsätze
auf Poussins
Vorzüge in
Beobach-
tung des
Ueblichen.

wider das Uebliche nach unsern heutigen Begriffen!
Wie oft hat er historische Treue bis zur Unverständ-
lichkeit getrieben! Wie oft hat er unsere Aufmerk-
samkeit durch überflüßige Nebenwerke nur zerstreuet!
Wie oft unsere Neugier gereitzet, ohne sie zu befrie-
digen! Und wie oft über die Sorge für die Bezeich-
nung des Zufälligen, die wichtigere für das Noth-
wendige zum Gefühle der Wahrheit, dichterische
Wahrscheinlichkeit, und das Schickliche verabsäumt!

Der Ausdruck in Poussins Gemählden ist oftFortgesetzte
Prüfung der
Verdienste

unbedeutend, oft monoton, und liegt immer mehr
in der Stellung, als im Spiel der Mine. Es

scheint,
Zweiter Theil. Q

Pallaſt Boccapaduli.
ausmacht, von mechaniſcher und dichteriſcher Wahr-vom Uebli-
chen zur
Frage ge-
bracht ſind.

ſcheinlichkeit, imgleichen von mahleriſcher Wuͤrkung
unabhaͤngig iſt, die Verbindlichkeit dazu ſich nach
dem Grade der minderen oder groͤßeren Aufklaͤrung
veraͤndert; ſo haben die fruͤheren Beleidiger meiner
gegenwaͤrtigen Begriffe in dieſem Stuͤcke, allerdings
Anſpruch auf meine Nachſicht. Dem neueren Kuͤnſt-
ler kann ſie weniger wiederfahren, inzwiſchen muß er
aus der Beſorgung des Ueblichen ſich kein beſonderes
Verdienſt beilegen, und ſie nie mit hiſtoriſcher Treue
verwechſeln. Dieſe iſt in allen Faͤllen ſchaͤdlich, wo
die Verſtaͤndlichkeit ſeines Werks dadurch erſchweret
oder nicht befoͤrdert wird; oder wo hoͤhere weſentli-
chere Vorzuͤge der Kunſt, es ſey dichteriſche Wahr-
ſcheinlichkeit, oder Schoͤnheit, oder mahleriſche Wuͤr-
kung derſelben aufgeopfert werden muͤſſen.

Laſſen Sie mich die Verdienſte eines Pouſſin
um das Uebliche auf dieſe Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren.
Wie oft finden wir noch in ſeinen Werken FehlerAnwendung
der fetzt feſt-
geſetzten
Grundſaͤtze
auf Pouſſins
Vorzuͤge in
Beobach-
tung des
Ueblichen.

wider das Uebliche nach unſern heutigen Begriffen!
Wie oft hat er hiſtoriſche Treue bis zur Unverſtaͤnd-
lichkeit getrieben! Wie oft hat er unſere Aufmerk-
ſamkeit durch uͤberfluͤßige Nebenwerke nur zerſtreuet!
Wie oft unſere Neugier gereitzet, ohne ſie zu befrie-
digen! Und wie oft uͤber die Sorge fuͤr die Bezeich-
nung des Zufaͤlligen, die wichtigere fuͤr das Noth-
wendige zum Gefuͤhle der Wahrheit, dichteriſche
Wahrſcheinlichkeit, und das Schickliche verabſaͤumt!

Der Ausdruck in Pouſſins Gemaͤhlden iſt oftFortgeſetzte
Pruͤfung der
Verdienſte

unbedeutend, oft monoton, und liegt immer mehr
in der Stellung, als im Spiel der Mine. Es

ſcheint,
Zweiter Theil. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Boccapaduli.</hi></fw><lb/>
ausmacht, von mechani&#x017F;cher und dichteri&#x017F;cher Wahr-<note place="right">vom Uebli-<lb/>
chen zur<lb/>
Frage ge-<lb/>
bracht &#x017F;ind.</note><lb/>
&#x017F;cheinlichkeit, imgleichen von mahleri&#x017F;cher Wu&#x0364;rkung<lb/>
unabha&#x0364;ngig i&#x017F;t, die Verbindlichkeit dazu &#x017F;ich nach<lb/>
dem Grade der minderen oder gro&#x0364;ßeren Aufkla&#x0364;rung<lb/>
vera&#x0364;ndert; &#x017F;o haben die fru&#x0364;heren Beleidiger meiner<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Begriffe in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke, allerdings<lb/>
An&#x017F;pruch auf meine Nach&#x017F;icht. Dem neueren Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler kann &#x017F;ie weniger wiederfahren, inzwi&#x017F;chen muß er<lb/>
aus der Be&#x017F;orgung des Ueblichen &#x017F;ich kein be&#x017F;onderes<lb/>
Verdien&#x017F;t beilegen, und &#x017F;ie nie mit hi&#x017F;tori&#x017F;cher Treue<lb/>
verwech&#x017F;eln. Die&#x017F;e i&#x017F;t in allen Fa&#x0364;llen &#x017F;cha&#x0364;dlich, wo<lb/>
die Ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit &#x017F;eines Werks dadurch er&#x017F;chweret<lb/>
oder nicht befo&#x0364;rdert wird; oder wo ho&#x0364;here we&#x017F;entli-<lb/>
chere Vorzu&#x0364;ge der Kun&#x017F;t, es &#x017F;ey dichteri&#x017F;che Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit, oder Scho&#x0364;nheit, oder mahleri&#x017F;che Wu&#x0364;r-<lb/>
kung der&#x017F;elben aufgeopfert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>La&#x017F;&#x017F;en Sie mich die Verdien&#x017F;te eines Pou&#x017F;&#x017F;in<lb/>
um das Uebliche auf die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren.<lb/>
Wie oft finden wir noch in &#x017F;einen Werken Fehler<note place="right">Anwendung<lb/>
der fetzt fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;etzten<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
auf Pou&#x017F;&#x017F;ins<lb/>
Vorzu&#x0364;ge in<lb/>
Beobach-<lb/>
tung des<lb/>
Ueblichen.</note><lb/>
wider das Uebliche nach un&#x017F;ern heutigen Begriffen!<lb/>
Wie oft hat er hi&#x017F;tori&#x017F;che Treue bis zur Unver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lichkeit getrieben! Wie oft hat er un&#x017F;ere Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit durch u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Nebenwerke nur zer&#x017F;treuet!<lb/>
Wie oft un&#x017F;ere Neugier gereitzet, ohne &#x017F;ie zu befrie-<lb/>
digen! Und wie oft u&#x0364;ber die Sorge fu&#x0364;r die Bezeich-<lb/>
nung des Zufa&#x0364;lligen, die wichtigere fu&#x0364;r das Noth-<lb/>
wendige zum Gefu&#x0364;hle der Wahrheit, dichteri&#x017F;che<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit, und das Schickliche verab&#x017F;a&#x0364;umt!</p><lb/>
        <p>Der Ausdruck in Pou&#x017F;&#x017F;ins Gema&#x0364;hlden i&#x017F;t oft<note place="right">Fortge&#x017F;etzte<lb/>
Pru&#x0364;fung der<lb/>
Verdien&#x017F;te</note><lb/>
unbedeutend, oft monoton, und liegt immer mehr<lb/>
in der Stellung, als im Spiel der Mine. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheint,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0255] Pallaſt Boccapaduli. ausmacht, von mechaniſcher und dichteriſcher Wahr- ſcheinlichkeit, imgleichen von mahleriſcher Wuͤrkung unabhaͤngig iſt, die Verbindlichkeit dazu ſich nach dem Grade der minderen oder groͤßeren Aufklaͤrung veraͤndert; ſo haben die fruͤheren Beleidiger meiner gegenwaͤrtigen Begriffe in dieſem Stuͤcke, allerdings Anſpruch auf meine Nachſicht. Dem neueren Kuͤnſt- ler kann ſie weniger wiederfahren, inzwiſchen muß er aus der Beſorgung des Ueblichen ſich kein beſonderes Verdienſt beilegen, und ſie nie mit hiſtoriſcher Treue verwechſeln. Dieſe iſt in allen Faͤllen ſchaͤdlich, wo die Verſtaͤndlichkeit ſeines Werks dadurch erſchweret oder nicht befoͤrdert wird; oder wo hoͤhere weſentli- chere Vorzuͤge der Kunſt, es ſey dichteriſche Wahr- ſcheinlichkeit, oder Schoͤnheit, oder mahleriſche Wuͤr- kung derſelben aufgeopfert werden muͤſſen. vom Uebli- chen zur Frage ge- bracht ſind. Laſſen Sie mich die Verdienſte eines Pouſſin um das Uebliche auf dieſe Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren. Wie oft finden wir noch in ſeinen Werken Fehler wider das Uebliche nach unſern heutigen Begriffen! Wie oft hat er hiſtoriſche Treue bis zur Unverſtaͤnd- lichkeit getrieben! Wie oft hat er unſere Aufmerk- ſamkeit durch uͤberfluͤßige Nebenwerke nur zerſtreuet! Wie oft unſere Neugier gereitzet, ohne ſie zu befrie- digen! Und wie oft uͤber die Sorge fuͤr die Bezeich- nung des Zufaͤlligen, die wichtigere fuͤr das Noth- wendige zum Gefuͤhle der Wahrheit, dichteriſche Wahrſcheinlichkeit, und das Schickliche verabſaͤumt! Anwendung der fetzt feſt- geſetzten Grundſaͤtze auf Pouſſins Vorzuͤge in Beobach- tung des Ueblichen. Der Ausdruck in Pouſſins Gemaͤhlden iſt oft unbedeutend, oft monoton, und liegt immer mehr in der Stellung, als im Spiel der Mine. Es ſcheint, Fortgeſetzte Pruͤfung der Verdienſte Zweiter Theil. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/255
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/255>, abgerufen am 14.06.2024.