Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Mattei.

Der Christ und der heilige Petrus von
Baroccio.

Eine heilige Familie. Man sagt vom Par-
mesan. Sie scheint für diesen Meister zu schlecht
zu seyn.

Gallerie. Der Plafond stellt mehrere
Süjets aus der Geschichte des Salomo vor.

Man legt ihn dem P. da Cortona bei: Mengs
soll ihn dem Gobbo da Cortona zugeschrieben
haben. Die beiden mittelsten Stücke: die Königin
von Saba, und Salomons Abgötterei haben viel
von des erstbenannten Künstlers Manier, und eini-
ges Verdienst.

Gebt dem Cäsar was des Cäsars ist, und

Der heil. Petrus, der den heil. Paulus
zum letzten Mal umarmt, da beide zum Richt-
platz abgeführt werden.
Zwei Gemählde aus
der ersten Manier des Rubens.

Christus lehrt als Knabe im Tempel von
Carravaggio. Ein Bild mit wahren Köpfen.

Eine Hirtenanbetung von P. da Cortona,
sehr beschädigt.

Das Opfer Isaacs, man sagt, von Guido.
Besser, aus der Bolognesischen Schule.

+ Die Einsetzung des heiligen Abend-
mahls
von Valentin. Eins der besten Gemählde,
die ich von diesem Meister kenne. Es ist voll Wahr-
heit, und von dem pikantesten Effekt. Aber frei-
lich, Charakter und Formen sind äußerst schlecht
gewählt.

+ Die
Pallaſt Mattei.

Der Chriſt und der heilige Petrus von
Baroccio.

Eine heilige Familie. Man ſagt vom Par-
meſan. Sie ſcheint fuͤr dieſen Meiſter zu ſchlecht
zu ſeyn.

Gallerie. Der Plafond ſtellt mehrere
Suͤjets aus der Geſchichte des Salomo vor.

Man legt ihn dem P. da Cortona bei: Mengs
ſoll ihn dem Gobbo da Cortona zugeſchrieben
haben. Die beiden mittelſten Stuͤcke: die Koͤnigin
von Saba, und Salomons Abgoͤtterei haben viel
von des erſtbenannten Kuͤnſtlers Manier, und eini-
ges Verdienſt.

Gebt dem Caͤſar was des Caͤſars iſt, und

Der heil. Petrus, der den heil. Paulus
zum letzten Mal umarmt, da beide zum Richt-
platz abgefuͤhrt werden.
Zwei Gemaͤhlde aus
der erſten Manier des Rubens.

Chriſtus lehrt als Knabe im Tempel von
Carravaggio. Ein Bild mit wahren Koͤpfen.

Eine Hirtenanbetung von P. da Cortona,
ſehr beſchaͤdigt.

Das Opfer Iſaacs, man ſagt, von Guido.
Beſſer, aus der Bologneſiſchen Schule.

Die Einſetzung des heiligen Abend-
mahls
von Valentin. Eins der beſten Gemaͤhlde,
die ich von dieſem Meiſter kenne. Es iſt voll Wahr-
heit, und von dem pikanteſten Effekt. Aber frei-
lich, Charakter und Formen ſind aͤußerſt ſchlecht
gewaͤhlt.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0274" n="260"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Mattei.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Der Chri&#x017F;t und der heilige Petrus</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Baroccio.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Eine heilige Familie.</hi> Man &#x017F;agt vom Par-<lb/>
me&#x017F;an. Sie &#x017F;cheint fu&#x0364;r die&#x017F;en Mei&#x017F;ter zu &#x017F;chlecht<lb/>
zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Gallerie. <hi rendition="#fr">Der Plafond &#x017F;tellt mehrere<lb/>
Su&#x0364;jets aus der Ge&#x017F;chichte des Salomo vor.</hi><lb/>
Man legt ihn dem <hi rendition="#fr">P. da Cortona</hi> bei: Mengs<lb/>
&#x017F;oll ihn dem <hi rendition="#fr">Gobbo da Cortona</hi> zuge&#x017F;chrieben<lb/>
haben. Die beiden mittel&#x017F;ten Stu&#x0364;cke: die Ko&#x0364;nigin<lb/>
von Saba, und Salomons Abgo&#x0364;tterei haben viel<lb/>
von des er&#x017F;tbenannten Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Manier, und eini-<lb/>
ges Verdien&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gebt dem Ca&#x0364;&#x017F;ar was des Ca&#x0364;&#x017F;ars i&#x017F;t,</hi> und</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Der heil. Petrus, der den heil. Paulus<lb/>
zum letzten Mal umarmt, da beide zum Richt-<lb/>
platz abgefu&#x0364;hrt werden.</hi> Zwei Gema&#x0364;hlde aus<lb/>
der er&#x017F;ten Manier des <hi rendition="#fr">Rubens.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus lehrt als Knabe im Tempel</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Carravaggio.</hi> Ein Bild mit wahren Ko&#x0364;pfen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Eine Hirtenanbetung</hi> von <hi rendition="#fr">P. da Cortona,</hi><lb/>
&#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;digt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Das Opfer I&#x017F;aacs,</hi> man &#x017F;agt, von Guido.<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;er, aus der Bologne&#x017F;i&#x017F;chen Schule.</p><lb/>
          <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Die Ein&#x017F;etzung des heiligen Abend-<lb/>
mahls</hi> von <hi rendition="#fr">Valentin.</hi> Eins der be&#x017F;ten Gema&#x0364;hlde,<lb/>
die ich von die&#x017F;em Mei&#x017F;ter kenne. Es i&#x017F;t voll Wahr-<lb/>
heit, und von dem pikante&#x017F;ten Effekt. Aber frei-<lb/>
lich, Charakter und Formen &#x017F;ind a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chlecht<lb/>
gewa&#x0364;hlt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x2020; <hi rendition="#fr">Die</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] Pallaſt Mattei. Der Chriſt und der heilige Petrus von Baroccio. Eine heilige Familie. Man ſagt vom Par- meſan. Sie ſcheint fuͤr dieſen Meiſter zu ſchlecht zu ſeyn. Gallerie. Der Plafond ſtellt mehrere Suͤjets aus der Geſchichte des Salomo vor. Man legt ihn dem P. da Cortona bei: Mengs ſoll ihn dem Gobbo da Cortona zugeſchrieben haben. Die beiden mittelſten Stuͤcke: die Koͤnigin von Saba, und Salomons Abgoͤtterei haben viel von des erſtbenannten Kuͤnſtlers Manier, und eini- ges Verdienſt. Gebt dem Caͤſar was des Caͤſars iſt, und Der heil. Petrus, der den heil. Paulus zum letzten Mal umarmt, da beide zum Richt- platz abgefuͤhrt werden. Zwei Gemaͤhlde aus der erſten Manier des Rubens. Chriſtus lehrt als Knabe im Tempel von Carravaggio. Ein Bild mit wahren Koͤpfen. Eine Hirtenanbetung von P. da Cortona, ſehr beſchaͤdigt. Das Opfer Iſaacs, man ſagt, von Guido. Beſſer, aus der Bologneſiſchen Schule. † Die Einſetzung des heiligen Abend- mahls von Valentin. Eins der beſten Gemaͤhlde, die ich von dieſem Meiſter kenne. Es iſt voll Wahr- heit, und von dem pikanteſten Effekt. Aber frei- lich, Charakter und Formen ſind aͤußerſt ſchlecht gewaͤhlt. † Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/274
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/274>, abgerufen am 15.06.2024.