Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Villa Albani.
treu zu seyn, sehen wollte, zusammentrifft, zu fin-
den verzweifelte.

Wie viel leichter kann auch dem Griechen die
Vereinigung des Ideals eines interessanten Ausdrucks
und des Ideals der Gestalt geworden seyn? Dies
Volk, so fähig der feinsten Empfindungen, durch
höheren Scharfsinn, und reizbarere Nerven, schloß
vielleicht aus Bewegungen des Körpers, deren Be-
deutung uns entgehen würden, auf Affekte, zu deren
Darstellung wir eine starke Anstrengung der Glied-
maaßen verlangen.

Es läßt sich aber auch ein von diesem verschie-
dener Fall annehmen: Die Mahlerei der Alten war
nicht die Mahlerei der Neueren. Diese Voraus-
setzung ist gar nicht unwahrscheinlich: denn in keiner
Kunst sind die Neueren so sehr original als in dieser,
haben aus Mangel an Vorbildern ihre Beispiele,
Regeln der Würkung und der dahin abzweckenden
Mittel, so ganz sich selbst zu verdanken. Sind die
wenigen Gemählde der Alten, die wir später aufge-
funden haben, ihre Basreliefs, Copien nach ihren
verlohren gegangenen Meisterstücken, wenigstens in
dem nämlichen Stile gedacht; so weichen die Grund-
sätze ihrer dichterischen und mahlerischen Erfindung
ganz von den unsrigen ab. Sie haben ihre Süjets
weniger reich an interessantem Ausdrucke gewählt,
weniger darauf geachtet, dem Nachdenken und der
Mitempfindung Nahrung zu geben: Sie haben we-
niger Rücksicht darauf genommen, jeder einzelnen
Figur einen unzuzertrennenden Antheil an der Haupt-
handlung nehmen zu lassen, sie als Theil des Ganzen

zu

Villa Albani.
treu zu ſeyn, ſehen wollte, zuſammentrifft, zu fin-
den verzweifelte.

Wie viel leichter kann auch dem Griechen die
Vereinigung des Ideals eines intereſſanten Ausdrucks
und des Ideals der Geſtalt geworden ſeyn? Dies
Volk, ſo faͤhig der feinſten Empfindungen, durch
hoͤheren Scharfſinn, und reizbarere Nerven, ſchloß
vielleicht aus Bewegungen des Koͤrpers, deren Be-
deutung uns entgehen wuͤrden, auf Affekte, zu deren
Darſtellung wir eine ſtarke Anſtrengung der Glied-
maaßen verlangen.

Es laͤßt ſich aber auch ein von dieſem verſchie-
dener Fall annehmen: Die Mahlerei der Alten war
nicht die Mahlerei der Neueren. Dieſe Voraus-
ſetzung iſt gar nicht unwahrſcheinlich: denn in keiner
Kunſt ſind die Neueren ſo ſehr original als in dieſer,
haben aus Mangel an Vorbildern ihre Beiſpiele,
Regeln der Wuͤrkung und der dahin abzweckenden
Mittel, ſo ganz ſich ſelbſt zu verdanken. Sind die
wenigen Gemaͤhlde der Alten, die wir ſpaͤter aufge-
funden haben, ihre Basreliefs, Copien nach ihren
verlohren gegangenen Meiſterſtuͤcken, wenigſtens in
dem naͤmlichen Stile gedacht; ſo weichen die Grund-
ſaͤtze ihrer dichteriſchen und mahleriſchen Erfindung
ganz von den unſrigen ab. Sie haben ihre Suͤjets
weniger reich an intereſſantem Ausdrucke gewaͤhlt,
weniger darauf geachtet, dem Nachdenken und der
Mitempfindung Nahrung zu geben: Sie haben we-
niger Ruͤckſicht darauf genommen, jeder einzelnen
Figur einen unzuzertrennenden Antheil an der Haupt-
handlung nehmen zu laſſen, ſie als Theil des Ganzen

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Albani.</hi></fw><lb/>
treu zu &#x017F;eyn, &#x017F;ehen wollte, zu&#x017F;ammentrifft, zu fin-<lb/>
den verzweifelte.</p><lb/>
            <p>Wie viel leichter kann auch dem Griechen die<lb/>
Vereinigung des Ideals eines intere&#x017F;&#x017F;anten Ausdrucks<lb/>
und des Ideals der Ge&#x017F;talt geworden &#x017F;eyn? Dies<lb/>
Volk, &#x017F;o fa&#x0364;hig der fein&#x017F;ten Empfindungen, durch<lb/>
ho&#x0364;heren Scharf&#x017F;inn, und reizbarere Nerven, &#x017F;chloß<lb/>
vielleicht aus Bewegungen des Ko&#x0364;rpers, deren Be-<lb/>
deutung uns entgehen wu&#x0364;rden, auf Affekte, zu deren<lb/>
Dar&#x017F;tellung wir eine &#x017F;tarke An&#x017F;trengung der Glied-<lb/>
maaßen verlangen.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber auch ein von die&#x017F;em ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Fall annehmen: Die Mahlerei der Alten war<lb/>
nicht die Mahlerei der Neueren. Die&#x017F;e Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung i&#x017F;t gar nicht unwahr&#x017F;cheinlich: denn in keiner<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;ind die Neueren &#x017F;o &#x017F;ehr original als in die&#x017F;er,<lb/>
haben aus Mangel an Vorbildern ihre Bei&#x017F;piele,<lb/>
Regeln der Wu&#x0364;rkung und der dahin abzweckenden<lb/>
Mittel, &#x017F;o ganz &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu verdanken. Sind die<lb/>
wenigen Gema&#x0364;hlde der Alten, die wir &#x017F;pa&#x0364;ter aufge-<lb/>
funden haben, ihre Basreliefs, Copien nach ihren<lb/>
verlohren gegangenen Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cken, wenig&#x017F;tens in<lb/>
dem na&#x0364;mlichen Stile gedacht; &#x017F;o weichen die Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze ihrer dichteri&#x017F;chen und mahleri&#x017F;chen Erfindung<lb/>
ganz von den un&#x017F;rigen ab. Sie haben ihre Su&#x0364;jets<lb/>
weniger reich an intere&#x017F;&#x017F;antem Ausdrucke gewa&#x0364;hlt,<lb/>
weniger darauf geachtet, dem Nachdenken und der<lb/>
Mitempfindung Nahrung zu geben: Sie haben we-<lb/>
niger Ru&#x0364;ck&#x017F;icht darauf genommen, jeder einzelnen<lb/>
Figur einen unzuzertrennenden Antheil an der Haupt-<lb/>
handlung nehmen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie als Theil des Ganzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0058] Villa Albani. treu zu ſeyn, ſehen wollte, zuſammentrifft, zu fin- den verzweifelte. Wie viel leichter kann auch dem Griechen die Vereinigung des Ideals eines intereſſanten Ausdrucks und des Ideals der Geſtalt geworden ſeyn? Dies Volk, ſo faͤhig der feinſten Empfindungen, durch hoͤheren Scharfſinn, und reizbarere Nerven, ſchloß vielleicht aus Bewegungen des Koͤrpers, deren Be- deutung uns entgehen wuͤrden, auf Affekte, zu deren Darſtellung wir eine ſtarke Anſtrengung der Glied- maaßen verlangen. Es laͤßt ſich aber auch ein von dieſem verſchie- dener Fall annehmen: Die Mahlerei der Alten war nicht die Mahlerei der Neueren. Dieſe Voraus- ſetzung iſt gar nicht unwahrſcheinlich: denn in keiner Kunſt ſind die Neueren ſo ſehr original als in dieſer, haben aus Mangel an Vorbildern ihre Beiſpiele, Regeln der Wuͤrkung und der dahin abzweckenden Mittel, ſo ganz ſich ſelbſt zu verdanken. Sind die wenigen Gemaͤhlde der Alten, die wir ſpaͤter aufge- funden haben, ihre Basreliefs, Copien nach ihren verlohren gegangenen Meiſterſtuͤcken, wenigſtens in dem naͤmlichen Stile gedacht; ſo weichen die Grund- ſaͤtze ihrer dichteriſchen und mahleriſchen Erfindung ganz von den unſrigen ab. Sie haben ihre Suͤjets weniger reich an intereſſantem Ausdrucke gewaͤhlt, weniger darauf geachtet, dem Nachdenken und der Mitempfindung Nahrung zu geben: Sie haben we- niger Ruͤckſicht darauf genommen, jeder einzelnen Figur einen unzuzertrennenden Antheil an der Haupt- handlung nehmen zu laſſen, ſie als Theil des Ganzen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/58
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/58>, abgerufen am 21.05.2024.