Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Colonna.
nen der Reue, und man sieht, daß das Andenken sei-
ner Fehltritte schwer auf ihm ruht. Nur im Munde
ist etwas Gezogenes, das man wegwünscht. Seine
Stellung drückt vortrefflich den Zustand seiner Seele
aus, die sich ganz dem Schmerze überläßt. Ob er
gleich beinahe ganz nackt ist, so hat ihm der Mahler
doch einen Schnupftuch in die eine Hand gegeben,
um sich die Thränen abzutrocknen. Die andere
Hand überläßt er seinem Vater, auf dessen Gesichte
man den Ausdruck des gerührten Vaterherzens liest.
Liebkosend sucht er ihn zu trösten, und bedeckt zu
gleicher Zeit mit einem Mantel seine Blöße. Die
Zeichnung ist ziemlich richtig, die Färbung aus sei-
ner besten Zeit, und das Helldunkle wie gewöhnlich
vortrefflich.

+ Das Verlöbniß der heiligen Catharina.
Ein großes Gemählde vom Parmeggianino, um
so interessanter, weil es selten ist, von diesem Mei-
ster Gemählde in dieser Größe zu finden. Ausdruck
darf man hier nicht suchen, auch keine sonderlich gute
Zusammensetzung. Während, daß die heilige Ca-
tharina den Christ beim Kinn ergreift, um ihn zu
küssen, und ihr erhabener Gemahl die Hand auf ih-
ren Busen legt, sieht die Madonna nach einer andern
Seite. Von den umher stehenden Heiligen nimmt
keiner an der Handlung Theil, und einer von ihnen
küßt sogar -- Wie werden unsere Critiker über den
Anachronismus schreien! -- das Crucifix. Uebri-
gens ist die Anordnung und die Gruppirung gut.
Der Mahler hat den Köpfen und Stellungen das
Liebliche des Correggio zu geben gesucht, aber es ist
zur Affektation geworden. Die Zeichnung ist nicht

ganz
Zweiter Theil. F

Pallaſt Colonna.
nen der Reue, und man ſieht, daß das Andenken ſei-
ner Fehltritte ſchwer auf ihm ruht. Nur im Munde
iſt etwas Gezogenes, das man wegwuͤnſcht. Seine
Stellung druͤckt vortrefflich den Zuſtand ſeiner Seele
aus, die ſich ganz dem Schmerze uͤberlaͤßt. Ob er
gleich beinahe ganz nackt iſt, ſo hat ihm der Mahler
doch einen Schnupftuch in die eine Hand gegeben,
um ſich die Thraͤnen abzutrocknen. Die andere
Hand uͤberlaͤßt er ſeinem Vater, auf deſſen Geſichte
man den Ausdruck des geruͤhrten Vaterherzens lieſt.
Liebkoſend ſucht er ihn zu troͤſten, und bedeckt zu
gleicher Zeit mit einem Mantel ſeine Bloͤße. Die
Zeichnung iſt ziemlich richtig, die Faͤrbung aus ſei-
ner beſten Zeit, und das Helldunkle wie gewoͤhnlich
vortrefflich.

Das Verloͤbniß der heiligen Catharina.
Ein großes Gemaͤhlde vom Parmeggianino, um
ſo intereſſanter, weil es ſelten iſt, von dieſem Mei-
ſter Gemaͤhlde in dieſer Groͤße zu finden. Ausdruck
darf man hier nicht ſuchen, auch keine ſonderlich gute
Zuſammenſetzung. Waͤhrend, daß die heilige Ca-
tharina den Chriſt beim Kinn ergreift, um ihn zu
kuͤſſen, und ihr erhabener Gemahl die Hand auf ih-
ren Buſen legt, ſieht die Madonna nach einer andern
Seite. Von den umher ſtehenden Heiligen nimmt
keiner an der Handlung Theil, und einer von ihnen
kuͤßt ſogar — Wie werden unſere Critiker uͤber den
Anachroniſmus ſchreien! — das Crucifix. Uebri-
gens iſt die Anordnung und die Gruppirung gut.
Der Mahler hat den Koͤpfen und Stellungen das
Liebliche des Correggio zu geben geſucht, aber es iſt
zur Affektation geworden. Die Zeichnung iſt nicht

ganz
Zweiter Theil. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Colonna.</hi></fw><lb/>
nen der Reue, und man &#x017F;ieht, daß das Andenken &#x017F;ei-<lb/>
ner Fehltritte &#x017F;chwer auf ihm ruht. Nur im Munde<lb/>
i&#x017F;t etwas Gezogenes, das man wegwu&#x0364;n&#x017F;cht. Seine<lb/>
Stellung dru&#x0364;ckt vortrefflich den Zu&#x017F;tand &#x017F;einer Seele<lb/>
aus, die &#x017F;ich ganz dem Schmerze u&#x0364;berla&#x0364;ßt. Ob er<lb/>
gleich beinahe ganz nackt i&#x017F;t, &#x017F;o hat ihm der Mahler<lb/>
doch einen Schnupftuch in die eine Hand gegeben,<lb/>
um &#x017F;ich die Thra&#x0364;nen abzutrocknen. Die andere<lb/>
Hand u&#x0364;berla&#x0364;ßt er &#x017F;einem Vater, auf de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ichte<lb/>
man den Ausdruck des geru&#x0364;hrten Vaterherzens lie&#x017F;t.<lb/>
Liebko&#x017F;end &#x017F;ucht er ihn zu tro&#x0364;&#x017F;ten, und bedeckt zu<lb/>
gleicher Zeit mit einem Mantel &#x017F;eine Blo&#x0364;ße. Die<lb/>
Zeichnung i&#x017F;t ziemlich richtig, die Fa&#x0364;rbung aus &#x017F;ei-<lb/>
ner be&#x017F;ten Zeit, und das Helldunkle wie gewo&#x0364;hnlich<lb/>
vortrefflich.</p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Das Verlo&#x0364;bniß der heiligen Catharina</hi>.<lb/>
Ein großes Gema&#x0364;hlde vom <hi rendition="#fr">Parmeggianino</hi>, um<lb/>
&#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;anter, weil es &#x017F;elten i&#x017F;t, von die&#x017F;em Mei-<lb/>
&#x017F;ter Gema&#x0364;hlde in die&#x017F;er Gro&#x0364;ße zu finden. Ausdruck<lb/>
darf man hier nicht &#x017F;uchen, auch keine &#x017F;onderlich gute<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung. Wa&#x0364;hrend, daß die heilige Ca-<lb/>
tharina den Chri&#x017F;t beim Kinn ergreift, um ihn zu<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und ihr erhabener Gemahl die Hand auf ih-<lb/>
ren Bu&#x017F;en legt, &#x017F;ieht die Madonna nach einer andern<lb/>
Seite. Von den umher &#x017F;tehenden Heiligen nimmt<lb/>
keiner an der Handlung Theil, und einer von ihnen<lb/>
ku&#x0364;ßt &#x017F;ogar &#x2014; Wie werden un&#x017F;ere Critiker u&#x0364;ber den<lb/>
Anachroni&#x017F;mus &#x017F;chreien! &#x2014; das Crucifix. Uebri-<lb/>
gens i&#x017F;t die Anordnung und die Gruppirung gut.<lb/>
Der Mahler hat den Ko&#x0364;pfen und Stellungen das<lb/>
Liebliche des Correggio zu geben ge&#x017F;ucht, aber es i&#x017F;t<lb/>
zur Affektation geworden. Die Zeichnung i&#x017F;t nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> F</fw><fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0095] Pallaſt Colonna. nen der Reue, und man ſieht, daß das Andenken ſei- ner Fehltritte ſchwer auf ihm ruht. Nur im Munde iſt etwas Gezogenes, das man wegwuͤnſcht. Seine Stellung druͤckt vortrefflich den Zuſtand ſeiner Seele aus, die ſich ganz dem Schmerze uͤberlaͤßt. Ob er gleich beinahe ganz nackt iſt, ſo hat ihm der Mahler doch einen Schnupftuch in die eine Hand gegeben, um ſich die Thraͤnen abzutrocknen. Die andere Hand uͤberlaͤßt er ſeinem Vater, auf deſſen Geſichte man den Ausdruck des geruͤhrten Vaterherzens lieſt. Liebkoſend ſucht er ihn zu troͤſten, und bedeckt zu gleicher Zeit mit einem Mantel ſeine Bloͤße. Die Zeichnung iſt ziemlich richtig, die Faͤrbung aus ſei- ner beſten Zeit, und das Helldunkle wie gewoͤhnlich vortrefflich. † Das Verloͤbniß der heiligen Catharina. Ein großes Gemaͤhlde vom Parmeggianino, um ſo intereſſanter, weil es ſelten iſt, von dieſem Mei- ſter Gemaͤhlde in dieſer Groͤße zu finden. Ausdruck darf man hier nicht ſuchen, auch keine ſonderlich gute Zuſammenſetzung. Waͤhrend, daß die heilige Ca- tharina den Chriſt beim Kinn ergreift, um ihn zu kuͤſſen, und ihr erhabener Gemahl die Hand auf ih- ren Buſen legt, ſieht die Madonna nach einer andern Seite. Von den umher ſtehenden Heiligen nimmt keiner an der Handlung Theil, und einer von ihnen kuͤßt ſogar — Wie werden unſere Critiker uͤber den Anachroniſmus ſchreien! — das Crucifix. Uebri- gens iſt die Anordnung und die Gruppirung gut. Der Mahler hat den Koͤpfen und Stellungen das Liebliche des Correggio zu geben geſucht, aber es iſt zur Affektation geworden. Die Zeichnung iſt nicht ganz Zweiter Theil. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/95
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/95>, abgerufen am 09.11.2024.