Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Pallast Santa Croce. Ausdruck gränzt an Carricatur. Die Farben sind sehrkräftig aufgetragen. Eine Zeichnung von Giuseppe d' Arpino. stian von Guercino. + St. Sebastian von Guercino. Die Ge- Herodias empfängt den Kopf Johannes Eine heilige Familie. Man sagt aus der Der heilige Hieronymus von Guercino, + Derselbe Heilige auf den Knien liegend, Ein Homerskopf, aus der Schule des Car- Einige Landschaften von Costanzi. Andere von Heinrich von Lint, in Italien Eine
Pallaſt Santa Croce. Ausdruck graͤnzt an Carricatur. Die Farben ſind ſehrkraͤftig aufgetragen. Eine Zeichnung von Giuſeppe d’ Arpino. ſtian von Guercino. † St. Sebaſtian von Guercino. Die Ge- Herodias empfaͤngt den Kopf Johannes Eine heilige Familie. Man ſagt aus der Der heilige Hieronymus von Guercino, † Derſelbe Heilige auf den Knien liegend, Ein Homerskopf, aus der Schule des Car- Einige Landſchaften von Coſtanzi. Andere von Heinrich von Lint, in Italien Eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Santa Croce.</hi></fw><lb/> Ausdruck graͤnzt an Carricatur. Die Farben ſind ſehr<lb/> kraͤftig aufgetragen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Zeichnung</hi> von <hi rendition="#fr">Giuſeppe d’ Arpino.</hi><lb/> Sie ſtellt eine Schlacht vor, und hat Verdienſt.</p><lb/> <note place="left">St. Seba-<lb/> ſtian von<lb/> Guercino.</note> <p>† <hi rendition="#fr">St. Sebaſtian von Guercino.</hi> Die Ge-<lb/> ſichtsbildung iſt von gewaͤhlter Natur, und die Zeich-<lb/> nung im Ganzen wahr. Was man aber vorzuͤglich<lb/> bewundern muß, iſt die Ruͤndung dieſer Figur, vor-<lb/> zuͤglich in den Lenden und Beinen. Gewiß! dies<lb/> Bild gehoͤrt zu den ſchoͤnſten, die aus dem Pinſel des<lb/> Meiſters gekommen ſind. Die Farbe iſt aus ſeiner<lb/> beſten Zeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Herodias empfaͤngt den Kopf Johannes<lb/> des Taͤufers aus den Haͤnden des Henkers</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Guido.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine heilige Familie.</hi> Man ſagt aus der<lb/> erſten Manier Raphaels. Aber Raphael mahlte<lb/> nicht ſo gut zur Zeit als er ſchon beſſer zeichnete.<lb/> Wahrſcheinlicher iſt dies Bild von einem andern<lb/> Schuͤler des Perrugino.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der heilige Hieronymus</hi> von <hi rendition="#fr">Guercino,</hi><lb/> halbe Figur. Der Ton zu braunroth.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Derſelbe Heilige auf den Knien liegend,<lb/> indem er einen Brief zuſiegelt:</hi> gleichfalls von<lb/><hi rendition="#fr">Guercino.</hi> Sehr brav.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Homerskopf,</hi> aus der Schule des <hi rendition="#fr">Car-<lb/> ravaggio.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einige Landſchaften</hi> von <hi rendition="#fr">Coſtanzi.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Andere</hi> von <hi rendition="#fr">Heinrich von Lint,</hi> in Italien<lb/><hi rendition="#fr">Studio</hi> genannt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eine</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0122]
Pallaſt Santa Croce.
Ausdruck graͤnzt an Carricatur. Die Farben ſind ſehr
kraͤftig aufgetragen.
Eine Zeichnung von Giuſeppe d’ Arpino.
Sie ſtellt eine Schlacht vor, und hat Verdienſt.
† St. Sebaſtian von Guercino. Die Ge-
ſichtsbildung iſt von gewaͤhlter Natur, und die Zeich-
nung im Ganzen wahr. Was man aber vorzuͤglich
bewundern muß, iſt die Ruͤndung dieſer Figur, vor-
zuͤglich in den Lenden und Beinen. Gewiß! dies
Bild gehoͤrt zu den ſchoͤnſten, die aus dem Pinſel des
Meiſters gekommen ſind. Die Farbe iſt aus ſeiner
beſten Zeit.
Herodias empfaͤngt den Kopf Johannes
des Taͤufers aus den Haͤnden des Henkers von
Guido.
Eine heilige Familie. Man ſagt aus der
erſten Manier Raphaels. Aber Raphael mahlte
nicht ſo gut zur Zeit als er ſchon beſſer zeichnete.
Wahrſcheinlicher iſt dies Bild von einem andern
Schuͤler des Perrugino.
Der heilige Hieronymus von Guercino,
halbe Figur. Der Ton zu braunroth.
† Derſelbe Heilige auf den Knien liegend,
indem er einen Brief zuſiegelt: gleichfalls von
Guercino. Sehr brav.
Ein Homerskopf, aus der Schule des Car-
ravaggio.
Einige Landſchaften von Coſtanzi.
Andere von Heinrich von Lint, in Italien
Studio genannt.
Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/122 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/122>, abgerufen am 16.02.2025. |