+ Ein Faun: Statue von weißem Marmor, die auf den Gütern des Prinzen gefunden ist. Er hält eine Schale in der Hand. Der Kopf ist von der äußersten Wahrheit, und man kann überhaupt von dem ganzen Werke viel Gutes sagen.
+ Eine Lucrezia von Guido Reni, ist das be-Lucrezia von Guido Reni. rühmteste unter den Gemählden in dieser Gallerie. Der Ausdruck ist gut, und der Ton der Farbe kräftiger als gewöhnlich. Inzwischen wenn ich dem großen Rufe, den das Bild hat, unterschreiben sollte; so würde ich wünschen, daß die Gestalt edler, und vorzüg- lich die Hände mit mehrerer Feinheit gezeichnet wären.
Das Bildniß einer Aebtissin von Engeln gehalten. Man nennt Bernini als den Meister.
Eine Carita Romana. Das Originalge- mählde ist beim Pallast Borghese angezeigt, und vom Guercino.
Ein Bethlehemitischer Kindermord von Poussin, hat sehr gelitten.
Eine Grablegung Christi von Vandyck.
Eine Schlacht von Bourguignone.
+ Eine Sibylla Cumana von Guercino, die viel Verdienst hat.
+ Einige kleine aber allerliebste Landschaf- ten von S. Rosa.
In
G 4
Pallaſt Altieri.
In der Wohnung des Prinzen.
Mehrere Buͤſten. Die merkwuͤrdigſten ſind:
Ein Septimius Severus aus Bronze.
Marc Aurel, Antonin der Fromme, Ha- drian.
† Ein Faun: Statue von weißem Marmor, die auf den Guͤtern des Prinzen gefunden iſt. Er haͤlt eine Schale in der Hand. Der Kopf iſt von der aͤußerſten Wahrheit, und man kann uͤberhaupt von dem ganzen Werke viel Gutes ſagen.
† Eine Lucrezia von Guido Reni, iſt das be-Lucrezia von Guido Reni. ruͤhmteſte unter den Gemaͤhlden in dieſer Gallerie. Der Ausdruck iſt gut, und der Ton der Farbe kraͤftiger als gewoͤhnlich. Inzwiſchen wenn ich dem großen Rufe, den das Bild hat, unterſchreiben ſollte; ſo wuͤrde ich wuͤnſchen, daß die Geſtalt edler, und vorzuͤg- lich die Haͤnde mit mehrerer Feinheit gezeichnet waͤren.
Das Bildniß einer Aebtiſſin von Engeln gehalten. Man nennt Bernini als den Meiſter.
Eine Carita Romana. Das Originalge- maͤhlde iſt beim Pallaſt Borgheſe angezeigt, und vom Guercino.
Ein Bethlehemitiſcher Kindermord von Pouſſin, hat ſehr gelitten.
Eine Grablegung Chriſti von Vandyck.
Eine Schlacht von Bourguignone.
† Eine Sibylla Cumana von Guercino, die viel Verdienſt hat.
† Einige kleine aber allerliebſte Landſchaf- ten von S. Roſa.
In
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0127"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Altieri.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">In der Wohnung des Prinzen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Mehrere Buͤſten.</hi> Die merkwuͤrdigſten ſind:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Septimius Severus</hi> aus Bronze.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Marc Aurel, Antonin der Fromme, Ha-<lb/>
drian.</hi></p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Ein Faun:</hi> Statue von weißem Marmor,<lb/>
die auf den Guͤtern des Prinzen gefunden iſt. Er<lb/>
haͤlt eine Schale in der Hand. Der Kopf iſt von<lb/>
der aͤußerſten Wahrheit, und man kann uͤberhaupt<lb/>
von dem ganzen Werke viel Gutes ſagen.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Eine Lucrezia</hi> von <hirendition="#fr">Guido Reni,</hi> iſt das be-<noteplace="right">Lucrezia von<lb/>
Guido Reni.</note><lb/>
ruͤhmteſte unter den Gemaͤhlden in dieſer Gallerie.<lb/>
Der Ausdruck iſt gut, und der Ton der Farbe kraͤftiger<lb/>
als gewoͤhnlich. Inzwiſchen wenn ich dem großen<lb/>
Rufe, den das Bild hat, unterſchreiben ſollte; ſo<lb/>
wuͤrde ich wuͤnſchen, daß die Geſtalt edler, und vorzuͤg-<lb/>
lich die Haͤnde mit mehrerer Feinheit gezeichnet waͤren.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Bildniß einer Aebtiſſin von Engeln<lb/>
gehalten.</hi> Man nennt Bernini als den Meiſter.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Carita Romana.</hi> Das Originalge-<lb/>
maͤhlde iſt beim Pallaſt Borgheſe angezeigt, und vom<lb/>
Guercino.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Bethlehemitiſcher Kindermord</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Pouſſin,</hi> hat ſehr gelitten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Grablegung Chriſti</hi> von <hirendition="#fr">Vandyck.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Schlacht</hi> von <hirendition="#fr">Bourguignone.</hi></p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Eine Sibylla Cumana</hi> von <hirendition="#fr">Guercino,</hi><lb/>
die viel Verdienſt hat.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Einige kleine aber allerliebſte Landſchaf-<lb/>
ten</hi> von <hirendition="#fr">S. Roſa.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">In</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[103/0127]
Pallaſt Altieri.
In der Wohnung des Prinzen.
Mehrere Buͤſten. Die merkwuͤrdigſten ſind:
Ein Septimius Severus aus Bronze.
Marc Aurel, Antonin der Fromme, Ha-
drian.
† Ein Faun: Statue von weißem Marmor,
die auf den Guͤtern des Prinzen gefunden iſt. Er
haͤlt eine Schale in der Hand. Der Kopf iſt von
der aͤußerſten Wahrheit, und man kann uͤberhaupt
von dem ganzen Werke viel Gutes ſagen.
† Eine Lucrezia von Guido Reni, iſt das be-
ruͤhmteſte unter den Gemaͤhlden in dieſer Gallerie.
Der Ausdruck iſt gut, und der Ton der Farbe kraͤftiger
als gewoͤhnlich. Inzwiſchen wenn ich dem großen
Rufe, den das Bild hat, unterſchreiben ſollte; ſo
wuͤrde ich wuͤnſchen, daß die Geſtalt edler, und vorzuͤg-
lich die Haͤnde mit mehrerer Feinheit gezeichnet waͤren.
Lucrezia von
Guido Reni.
Das Bildniß einer Aebtiſſin von Engeln
gehalten. Man nennt Bernini als den Meiſter.
Eine Carita Romana. Das Originalge-
maͤhlde iſt beim Pallaſt Borgheſe angezeigt, und vom
Guercino.
Ein Bethlehemitiſcher Kindermord von
Pouſſin, hat ſehr gelitten.
Eine Grablegung Chriſti von Vandyck.
Eine Schlacht von Bourguignone.
† Eine Sibylla Cumana von Guercino,
die viel Verdienſt hat.
† Einige kleine aber allerliebſte Landſchaf-
ten von S. Roſa.
In
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.