schlagzettel hat geben wollen, von selbst in unserer Seele hätte aufsteigen müssen.
Beurthei- lung des Plafonds zur Bestäti- gung jener festgesetzten Grundsätze.
Aber wozu diese ganze Ausführung hier? Weil Raphael diese Regeln bei der Wahl seiner Süjets zum Theil beobachtet, zum Theil beleidiget hat, und wir bei der Vergleichung finden, wie sehr wir dabei ge- wonnen haben würden, wenn er sie durchaus beobach- tet hätte.
Die beiden Mittelgemählde enthalten vollständige sichtbare pantomimische Auftritte. Ein Gastmahl, ein Gerichthalten oder lit de justice.
Die Ecken des Gemähldes an den Seiten ver- hinderten die Vorstellung von Compositionen, die zur Verständlichkeit einigen Umfang erfordern. Was hätte der Künstler thun sollen? Entweder wie der Wachsbossirer, der den König von Preußen herum- führte, blos beschreibende Bilder der Hauptakteurs liefern: der Venus, des Amors, der Psyche, ihrer Schwestern etc. die uns durch Form und Individua- lität des Charakters würden interessirt haben; Oder, gleich dem Herumführer des weinenden Kopfs, diese Bilder bestimmter Personen in einer für sich erklärba- ren affektvollen Situation zeigen: die traurige Psyche, den fliegenden Amor, die erzürnte Venus; oder am besten, solche dramatische Handlungen wählen, die durch die gemeinschaftliche Thätigkeit von zwei bis drei Personen völlig verständlich werden: z. E. Amor und Psyche, die sich umarmen, Psyche, die ihren Liebhaber schlafend betrachtet, Amor, der den Armen seiner Geliebten entfliehet u. s. w.
Eine
Der kleine Pallaſt Farneſe.
ſchlagzettel hat geben wollen, von ſelbſt in unſerer Seele haͤtte aufſteigen muͤſſen.
Beurthei- lung des Plafonds zur Beſtaͤti- gung jener feſtgeſetzten Grundſaͤtze.
Aber wozu dieſe ganze Ausfuͤhrung hier? Weil Raphael dieſe Regeln bei der Wahl ſeiner Suͤjets zum Theil beobachtet, zum Theil beleidiget hat, und wir bei der Vergleichung finden, wie ſehr wir dabei ge- wonnen haben wuͤrden, wenn er ſie durchaus beobach- tet haͤtte.
Die beiden Mittelgemaͤhlde enthalten vollſtaͤndige ſichtbare pantomimiſche Auftritte. Ein Gaſtmahl, ein Gerichthalten oder lit de juſtice.
Die Ecken des Gemaͤhldes an den Seiten ver- hinderten die Vorſtellung von Compoſitionen, die zur Verſtaͤndlichkeit einigen Umfang erfordern. Was haͤtte der Kuͤnſtler thun ſollen? Entweder wie der Wachsboſſirer, der den Koͤnig von Preußen herum- fuͤhrte, blos beſchreibende Bilder der Hauptakteurs liefern: der Venus, des Amors, der Pſyche, ihrer Schweſtern ꝛc. die uns durch Form und Individua- litaͤt des Charakters wuͤrden intereſſirt haben; Oder, gleich dem Herumfuͤhrer des weinenden Kopfs, dieſe Bilder beſtimmter Perſonen in einer fuͤr ſich erklaͤrba- ren affektvollen Situation zeigen: die traurige Pſyche, den fliegenden Amor, die erzuͤrnte Venus; oder am beſten, ſolche dramatiſche Handlungen waͤhlen, die durch die gemeinſchaftliche Thaͤtigkeit von zwei bis drei Perſonen voͤllig verſtaͤndlich werden: z. E. Amor und Pſyche, die ſich umarmen, Pſyche, die ihren Liebhaber ſchlafend betrachtet, Amor, der den Armen ſeiner Geliebten entfliehet u. ſ. w.
Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der kleine Pallaſt Farneſe.</hi></fw><lb/>ſchlagzettel hat geben wollen, von ſelbſt in unſerer<lb/>
Seele haͤtte aufſteigen muͤſſen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left">Beurthei-<lb/>
lung des<lb/>
Plafonds<lb/>
zur Beſtaͤti-<lb/>
gung jener<lb/>
feſtgeſetzten<lb/>
Grundſaͤtze.</note><p>Aber wozu dieſe ganze Ausfuͤhrung hier? Weil<lb/>
Raphael dieſe Regeln bei der Wahl ſeiner Suͤjets zum<lb/>
Theil beobachtet, zum Theil beleidiget hat, und wir<lb/>
bei der Vergleichung finden, wie ſehr wir dabei ge-<lb/>
wonnen haben wuͤrden, wenn er ſie durchaus beobach-<lb/>
tet haͤtte.</p><lb/><p>Die beiden Mittelgemaͤhlde enthalten vollſtaͤndige<lb/>ſichtbare pantomimiſche Auftritte. Ein Gaſtmahl,<lb/>
ein Gerichthalten oder <hirendition="#aq">lit de juſtice.</hi></p><lb/><p>Die Ecken des Gemaͤhldes an den Seiten ver-<lb/>
hinderten die Vorſtellung von Compoſitionen, die zur<lb/>
Verſtaͤndlichkeit einigen Umfang erfordern. Was<lb/>
haͤtte der Kuͤnſtler thun ſollen? Entweder wie der<lb/>
Wachsboſſirer, der den Koͤnig von Preußen herum-<lb/>
fuͤhrte, blos beſchreibende Bilder der Hauptakteurs<lb/>
liefern: der Venus, des Amors, der Pſyche, ihrer<lb/>
Schweſtern ꝛc. die uns durch Form und Individua-<lb/>
litaͤt des Charakters wuͤrden intereſſirt haben; Oder,<lb/>
gleich dem Herumfuͤhrer des weinenden Kopfs, dieſe<lb/>
Bilder beſtimmter Perſonen in einer fuͤr ſich erklaͤrba-<lb/>
ren affektvollen Situation zeigen: die traurige Pſyche,<lb/>
den fliegenden Amor, die erzuͤrnte Venus; oder am<lb/>
beſten, ſolche dramatiſche Handlungen waͤhlen, die<lb/>
durch die gemeinſchaftliche Thaͤtigkeit von zwei bis<lb/>
drei Perſonen voͤllig verſtaͤndlich werden: z. E. Amor<lb/>
und Pſyche, die ſich umarmen, Pſyche, die ihren<lb/>
Liebhaber ſchlafend betrachtet, Amor, der den Armen<lb/>ſeiner Geliebten entfliehet u. ſ. w.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[116/0140]
Der kleine Pallaſt Farneſe.
ſchlagzettel hat geben wollen, von ſelbſt in unſerer
Seele haͤtte aufſteigen muͤſſen.
Aber wozu dieſe ganze Ausfuͤhrung hier? Weil
Raphael dieſe Regeln bei der Wahl ſeiner Suͤjets zum
Theil beobachtet, zum Theil beleidiget hat, und wir
bei der Vergleichung finden, wie ſehr wir dabei ge-
wonnen haben wuͤrden, wenn er ſie durchaus beobach-
tet haͤtte.
Die beiden Mittelgemaͤhlde enthalten vollſtaͤndige
ſichtbare pantomimiſche Auftritte. Ein Gaſtmahl,
ein Gerichthalten oder lit de juſtice.
Die Ecken des Gemaͤhldes an den Seiten ver-
hinderten die Vorſtellung von Compoſitionen, die zur
Verſtaͤndlichkeit einigen Umfang erfordern. Was
haͤtte der Kuͤnſtler thun ſollen? Entweder wie der
Wachsboſſirer, der den Koͤnig von Preußen herum-
fuͤhrte, blos beſchreibende Bilder der Hauptakteurs
liefern: der Venus, des Amors, der Pſyche, ihrer
Schweſtern ꝛc. die uns durch Form und Individua-
litaͤt des Charakters wuͤrden intereſſirt haben; Oder,
gleich dem Herumfuͤhrer des weinenden Kopfs, dieſe
Bilder beſtimmter Perſonen in einer fuͤr ſich erklaͤrba-
ren affektvollen Situation zeigen: die traurige Pſyche,
den fliegenden Amor, die erzuͤrnte Venus; oder am
beſten, ſolche dramatiſche Handlungen waͤhlen, die
durch die gemeinſchaftliche Thaͤtigkeit von zwei bis
drei Perſonen voͤllig verſtaͤndlich werden: z. E. Amor
und Pſyche, die ſich umarmen, Pſyche, die ihren
Liebhaber ſchlafend betrachtet, Amor, der den Armen
ſeiner Geliebten entfliehet u. ſ. w.
Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.