Nothwen- digkeit, die Ausbildung der Einbil- dungskraft zu gleicher Zeit mit der Erweiterung der Kennt- nisse, und der Fertig- keit der Hand zu be- sorgen.
Ich kann bei dieser Gelegenheit nicht genung dar- über klagen, daß man so wenig Sorge dafür trägt, die Einbildungskraft des jungen Künstlers, neben der Ausbildung der mechanischen Fertigkeit seiner Hand zu unterhalten und zu erweitern. Erst spät giebt man ihm Veranlassung sich im eigenen Compo- niren zu üben. Erst, sagt man, soll er treu copiren lernen, dann soll er die Anatomie, die Lehre der Ver- hältnisse, die Mathematik, die Statik, die Perspek- tive, die Architektur und der Himmel weiß! was alles, inne haben. Dann liest man ihm ein Colle- gium, giebt ihm Bücher in die Hände über Compo- sition, Anordnung, Leidenschaften, Sittenlehre u. s. w. und wenn er nun in dem allen perfekt ist; -- dann ist er gerade zum Künstler verdorben.
Zum Professor mag er taugen, alte Statuen von Kopf bis zu Fuß sehr richtig und sehr sauber zu copiren, ein Modell sehr geschickt zu stellen, Collegia zu lesen, Kunstbücher zu schreiben; aber der Keim des Genies ist erstickt, und für lauter Sorge keine der ihm gegebenen Regeln zu beleidigen, erkaltet in ihm der Trieb etwas Genievolles hervorzubringen.
Nachtheil einer pedan- tischen, und zu theoreti- schen Lehr- methode.
Dazu nehme man die pedantische Methode, die willkührlichsten Sachen nach einer gewissen vorgeschrie- benen Form, mit einem gewissen Appret zu thun, den nur die salarirte Unthätigkeit eines mittelmäßigen Kopfs zur Nothwendigkeit machen kann. Ist es er- laubt, den Schüler wochenlang an einer Zeichnung schraffiren oder tuschen zu lassen, die er in einem Tage a maniere estompee ründen kann! Dem Kupfer- stecher mag das helfen, aber der Mahler und Bild- hauer zeichnet nicht um zu zeichnen. Wenn er den
Con-
Pallaſt
Nothwen- digkeit, die Ausbildung der Einbil- dungskraft zu gleicher Zeit mit der Erweiterung der Kennt- niſſe, und der Fertig- keit der Hand zu be- ſorgen.
Ich kann bei dieſer Gelegenheit nicht genung dar- uͤber klagen, daß man ſo wenig Sorge dafuͤr traͤgt, die Einbildungskraft des jungen Kuͤnſtlers, neben der Ausbildung der mechaniſchen Fertigkeit ſeiner Hand zu unterhalten und zu erweitern. Erſt ſpaͤt giebt man ihm Veranlaſſung ſich im eigenen Compo- niren zu uͤben. Erſt, ſagt man, ſoll er treu copiren lernen, dann ſoll er die Anatomie, die Lehre der Ver- haͤltniſſe, die Mathematik, die Statik, die Perſpek- tive, die Architektur und der Himmel weiß! was alles, inne haben. Dann lieſt man ihm ein Colle- gium, giebt ihm Buͤcher in die Haͤnde uͤber Compo- ſition, Anordnung, Leidenſchaften, Sittenlehre u. ſ. w. und wenn er nun in dem allen perfekt iſt; — dann iſt er gerade zum Kuͤnſtler verdorben.
Zum Profeſſor mag er taugen, alte Statuen von Kopf bis zu Fuß ſehr richtig und ſehr ſauber zu copiren, ein Modell ſehr geſchickt zu ſtellen, Collegia zu leſen, Kunſtbuͤcher zu ſchreiben; aber der Keim des Genies iſt erſtickt, und fuͤr lauter Sorge keine der ihm gegebenen Regeln zu beleidigen, erkaltet in ihm der Trieb etwas Genievolles hervorzubringen.
Nachtheil einer pedan- tiſchen, und zu theoreti- ſchen Lehr- methode.
Dazu nehme man die pedantiſche Methode, die willkuͤhrlichſten Sachen nach einer gewiſſen vorgeſchrie- benen Form, mit einem gewiſſen Apprêt zu thun, den nur die ſalarirte Unthaͤtigkeit eines mittelmaͤßigen Kopfs zur Nothwendigkeit machen kann. Iſt es er- laubt, den Schuͤler wochenlang an einer Zeichnung ſchraffiren oder tuſchen zu laſſen, die er in einem Tage à maniere eſtompée ruͤnden kann! Dem Kupfer- ſtecher mag das helfen, aber der Mahler und Bild- hauer zeichnet nicht um zu zeichnen. Wenn er den
Con-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0170"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt</hi></fw><lb/><noteplace="left">Nothwen-<lb/>
digkeit, die<lb/>
Ausbildung<lb/>
der Einbil-<lb/>
dungskraft<lb/>
zu gleicher<lb/>
Zeit mit der<lb/>
Erweiterung<lb/>
der Kennt-<lb/>
niſſe, und<lb/>
der Fertig-<lb/>
keit der<lb/>
Hand zu be-<lb/>ſorgen.</note><p>Ich kann bei dieſer Gelegenheit nicht genung dar-<lb/>
uͤber klagen, daß man ſo wenig Sorge dafuͤr traͤgt,<lb/>
die Einbildungskraft des jungen Kuͤnſtlers, neben<lb/>
der Ausbildung der mechaniſchen Fertigkeit ſeiner<lb/>
Hand zu unterhalten und zu erweitern. Erſt ſpaͤt<lb/>
giebt man ihm Veranlaſſung ſich im eigenen Compo-<lb/>
niren zu uͤben. Erſt, ſagt man, ſoll er treu copiren<lb/>
lernen, dann ſoll er die Anatomie, die Lehre der Ver-<lb/>
haͤltniſſe, die Mathematik, die Statik, die Perſpek-<lb/>
tive, die Architektur und der Himmel weiß! was<lb/>
alles, inne haben. Dann lieſt man ihm ein Colle-<lb/>
gium, giebt ihm Buͤcher in die Haͤnde uͤber Compo-<lb/>ſition, Anordnung, Leidenſchaften, Sittenlehre u. ſ. w.<lb/>
und wenn er nun in dem allen perfekt iſt; — dann iſt<lb/>
er gerade zum Kuͤnſtler verdorben.</p><lb/><p>Zum Profeſſor mag er taugen, alte Statuen<lb/>
von Kopf bis zu Fuß ſehr richtig und ſehr ſauber zu<lb/>
copiren, ein Modell ſehr geſchickt zu ſtellen, Collegia<lb/>
zu leſen, Kunſtbuͤcher zu ſchreiben; aber der Keim<lb/>
des Genies iſt erſtickt, und fuͤr lauter Sorge keine der<lb/>
ihm gegebenen Regeln zu beleidigen, erkaltet in ihm<lb/>
der Trieb etwas Genievolles hervorzubringen.</p><lb/><noteplace="left">Nachtheil<lb/>
einer pedan-<lb/>
tiſchen, und<lb/>
zu theoreti-<lb/>ſchen Lehr-<lb/>
methode.</note><p>Dazu nehme man die pedantiſche Methode, die<lb/>
willkuͤhrlichſten Sachen nach einer gewiſſen vorgeſchrie-<lb/>
benen Form, mit einem gewiſſen <hirendition="#aq">Apprêt</hi> zu thun,<lb/>
den nur die ſalarirte Unthaͤtigkeit eines mittelmaͤßigen<lb/>
Kopfs zur Nothwendigkeit machen kann. Iſt es er-<lb/>
laubt, den Schuͤler wochenlang an einer Zeichnung<lb/>ſchraffiren oder tuſchen zu laſſen, die er in einem Tage<lb/><hirendition="#aq">à maniere eſtompée</hi> ruͤnden kann! Dem Kupfer-<lb/>ſtecher mag das helfen, aber der Mahler und Bild-<lb/>
hauer zeichnet nicht um zu zeichnen. Wenn er den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Con-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[146/0170]
Pallaſt
Ich kann bei dieſer Gelegenheit nicht genung dar-
uͤber klagen, daß man ſo wenig Sorge dafuͤr traͤgt,
die Einbildungskraft des jungen Kuͤnſtlers, neben
der Ausbildung der mechaniſchen Fertigkeit ſeiner
Hand zu unterhalten und zu erweitern. Erſt ſpaͤt
giebt man ihm Veranlaſſung ſich im eigenen Compo-
niren zu uͤben. Erſt, ſagt man, ſoll er treu copiren
lernen, dann ſoll er die Anatomie, die Lehre der Ver-
haͤltniſſe, die Mathematik, die Statik, die Perſpek-
tive, die Architektur und der Himmel weiß! was
alles, inne haben. Dann lieſt man ihm ein Colle-
gium, giebt ihm Buͤcher in die Haͤnde uͤber Compo-
ſition, Anordnung, Leidenſchaften, Sittenlehre u. ſ. w.
und wenn er nun in dem allen perfekt iſt; — dann iſt
er gerade zum Kuͤnſtler verdorben.
Zum Profeſſor mag er taugen, alte Statuen
von Kopf bis zu Fuß ſehr richtig und ſehr ſauber zu
copiren, ein Modell ſehr geſchickt zu ſtellen, Collegia
zu leſen, Kunſtbuͤcher zu ſchreiben; aber der Keim
des Genies iſt erſtickt, und fuͤr lauter Sorge keine der
ihm gegebenen Regeln zu beleidigen, erkaltet in ihm
der Trieb etwas Genievolles hervorzubringen.
Dazu nehme man die pedantiſche Methode, die
willkuͤhrlichſten Sachen nach einer gewiſſen vorgeſchrie-
benen Form, mit einem gewiſſen Apprêt zu thun,
den nur die ſalarirte Unthaͤtigkeit eines mittelmaͤßigen
Kopfs zur Nothwendigkeit machen kann. Iſt es er-
laubt, den Schuͤler wochenlang an einer Zeichnung
ſchraffiren oder tuſchen zu laſſen, die er in einem Tage
à maniere eſtompée ruͤnden kann! Dem Kupfer-
ſtecher mag das helfen, aber der Mahler und Bild-
hauer zeichnet nicht um zu zeichnen. Wenn er den
Con-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.