Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.über die einzelnen Kirchen. laurender Bosheit vereinigt, den Begriff des Wesensvöllig hätten ausfüllen können. Man würde Unrecht thun, wenn man die Sa- Die Giganten der Alten, die Bestürmer des Him- bildet 12) In Guido's Bilde findet man diese Attribute nicht: Aber wie häufig in vielen andern! Dritter Theil. R
uͤber die einzelnen Kirchen. laurender Bosheit vereinigt, den Begriff des Weſensvoͤllig haͤtten ausfuͤllen koͤnnen. Man wuͤrde Unrecht thun, wenn man die Sa- Die Giganten der Alten, die Beſtuͤrmer des Him- bildet 12) In Guido’s Bilde findet man dieſe Attribute nicht: Aber wie haͤufig in vielen andern! Dritter Theil. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0281" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/> laurender Bosheit vereinigt, den Begriff des Weſens<lb/> voͤllig haͤtten ausfuͤllen koͤnnen.</p><lb/> <p>Man wuͤrde Unrecht thun, wenn man die Sa-<lb/> tyren, die Centauren und andere willkuͤhrliche Zuſam-<lb/> menſetzungen der Alten mit einem Ungeheuer, wie<lb/> der Teufel bei uns iſt, vergleichen wollte. Aber die<lb/> Art wie die Griechen viele religioͤſe Ideen der Aegyp-<lb/> tier verfeinert haben, koͤnnte zu einem naͤher liegenden<lb/> Muſter dienen, wie man Geſchoͤpfe des Aberglau-<lb/> bens zum Vortheil angenehmer Eindruͤcke nutzen ſoll.<lb/> Der Kopf eines Carracalla mit vergrelltem ſcheelen<lb/> Blicke auf dem ſtaͤmmigen Rumpfe des aͤgyptiſchen<lb/> Antinous duͤrfte in Vereinigung mit einigen bezeich-<lb/> nenden Attributen des Pluto (z. E. der braͤunlichen<lb/> Farbe, der zweizackigten Gabel, des ſtraͤubigten Haars<lb/> und Bartes, allenfalls auch mit einem Zuſatz von<lb/> Fluͤgeln ſchwarzer Nachtvoͤgel) den Begriff des Wi-<lb/> derſachers Gottes, und des Feindes der Menſchen,<lb/> eben ſo vollſtaͤndig verſinnlichen, als eine Figur<lb/> mit Ochſenſchwanz, Hoͤrnern, Pferdefuß, und<lb/> Krallen. <note place="foot" n="12)">In Guido’s Bilde findet man dieſe Attribute nicht:<lb/> Aber wie haͤufig in vielen andern!</note></p><lb/> <p>Die Giganten der Alten, die Beſtuͤrmer des Him-<lb/> mels, finden wir ſie nicht auf einigen ihrer geſchnitte-<lb/> nen Steine als bloße Menſchen von ungewoͤhnlicher<lb/> Groͤße und Staͤrke vorgeſtellt! Und wenn ich gleich<lb/> jene andere Vorſtellung zur Nachahmung nicht em-<lb/> pfehlen moͤchte, wo die Giganten als Menſchen auf<lb/> halben Leib mit einem Untertheile von Schlangen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bildet</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Dritter Theil.</hi> R</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0281]
uͤber die einzelnen Kirchen.
laurender Bosheit vereinigt, den Begriff des Weſens
voͤllig haͤtten ausfuͤllen koͤnnen.
Man wuͤrde Unrecht thun, wenn man die Sa-
tyren, die Centauren und andere willkuͤhrliche Zuſam-
menſetzungen der Alten mit einem Ungeheuer, wie
der Teufel bei uns iſt, vergleichen wollte. Aber die
Art wie die Griechen viele religioͤſe Ideen der Aegyp-
tier verfeinert haben, koͤnnte zu einem naͤher liegenden
Muſter dienen, wie man Geſchoͤpfe des Aberglau-
bens zum Vortheil angenehmer Eindruͤcke nutzen ſoll.
Der Kopf eines Carracalla mit vergrelltem ſcheelen
Blicke auf dem ſtaͤmmigen Rumpfe des aͤgyptiſchen
Antinous duͤrfte in Vereinigung mit einigen bezeich-
nenden Attributen des Pluto (z. E. der braͤunlichen
Farbe, der zweizackigten Gabel, des ſtraͤubigten Haars
und Bartes, allenfalls auch mit einem Zuſatz von
Fluͤgeln ſchwarzer Nachtvoͤgel) den Begriff des Wi-
derſachers Gottes, und des Feindes der Menſchen,
eben ſo vollſtaͤndig verſinnlichen, als eine Figur
mit Ochſenſchwanz, Hoͤrnern, Pferdefuß, und
Krallen. 12)
Die Giganten der Alten, die Beſtuͤrmer des Him-
mels, finden wir ſie nicht auf einigen ihrer geſchnitte-
nen Steine als bloße Menſchen von ungewoͤhnlicher
Groͤße und Staͤrke vorgeſtellt! Und wenn ich gleich
jene andere Vorſtellung zur Nachahmung nicht em-
pfehlen moͤchte, wo die Giganten als Menſchen auf
halben Leib mit einem Untertheile von Schlangen ge-
bildet
12) In Guido’s Bilde findet man dieſe Attribute nicht:
Aber wie haͤufig in vielen andern!
Dritter Theil. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |