+ Ein schöner Sarcophag mit dem Triumph des Bacchus und der Ariadne vom schönsten Stile. Unter andern Figuren sieht man einen Faun, der sich auf die Spitzen der Zehen hebt, und die Hand über die Augen hält, um besser zu sehen.
Ein schlafender Faun, an dem die Theile, die nicht restaurirt sind, sehr schön sind.
+ Der berühmte Kopf des Cäsars, derSchöner Kopf des Cäsars. beste, der von ihm bekannt ist. Er ist aus Bronze. 1)
Ein schönes antikes Mosaik, welches ehemals zum Fußboden gedient hat. Es stellt die Entführung der Europa vor, rund herum sind Arabesken ange- bracht.
Diese Stücke standen zu meiner Zeit zum Ver- kauf. Man konnte nur die Genehmigung des Pab- stes nicht erhalten. So viel mir erinnerlich ist, stand der Kopf des Cäsars in der besondern Wohnung ei- nes Prälats aus diesem Hause. Man kann hier nachfragen.
Pallast
1) Herr Volkmann Hist. krit. Nachricht, S. 357 f. nennt ihn irrig: Cicero.
E 5
Pallaſt Caſali.
† Ein ſchoͤner Sarcophag mit dem Triumph des Bacchus und der Ariadne vom ſchoͤnſten Stile. Unter andern Figuren ſieht man einen Faun, der ſich auf die Spitzen der Zehen hebt, und die Hand uͤber die Augen haͤlt, um beſſer zu ſehen.
Ein ſchlafender Faun, an dem die Theile, die nicht reſtaurirt ſind, ſehr ſchoͤn ſind.
† Der beruͤhmte Kopf des Caͤſars, derSchoͤner Kopf des Caͤſars. beſte, der von ihm bekannt iſt. Er iſt aus Bronze. 1)
Ein ſchoͤnes antikes Moſaik, welches ehemals zum Fußboden gedient hat. Es ſtellt die Entfuͤhrung der Europa vor, rund herum ſind Arabesken ange- bracht.
Dieſe Stuͤcke ſtanden zu meiner Zeit zum Ver- kauf. Man konnte nur die Genehmigung des Pab- ſtes nicht erhalten. So viel mir erinnerlich iſt, ſtand der Kopf des Caͤſars in der beſondern Wohnung ei- nes Praͤlats aus dieſem Hauſe. Man kann hier nachfragen.
Pallaſt
1) Herr Volkmann Hiſt. krit. Nachricht, S. 357 f. nennt ihn irrig: Cicero.
E 5
<TEI><text><body><pbfacs="#f0097"n="73"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Pallaſt Caſali.</hi></hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr"><hirendition="#in">E</hi>in ſchoͤner Sarcophag</hi> mit dem Triumph<lb/>
des Bacchus und der Ariadne vom ſchoͤnſten<lb/>
Stile. Unter andern Figuren ſieht man einen Faun,<lb/>
der ſich auf die Spitzen der Zehen hebt, und die Hand<lb/>
uͤber die Augen haͤlt, um beſſer zu ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein ſchlafender Faun,</hi> an dem die Theile, die<lb/>
nicht reſtaurirt ſind, ſehr ſchoͤn ſind.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Der beruͤhmte Kopf des Caͤſars,</hi> der<noteplace="right">Schoͤner<lb/>
Kopf des<lb/>
Caͤſars.</note><lb/>
beſte, der von ihm bekannt iſt. Er iſt aus Bronze. <noteplace="foot"n="1)">Herr Volkmann Hiſt. krit. Nachricht, S. 357 f. nennt<lb/>
ihn irrig: Cicero.</note></p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein ſchoͤnes antikes Moſaik,</hi> welches ehemals<lb/>
zum Fußboden gedient hat. Es ſtellt die Entfuͤhrung<lb/>
der Europa vor, rund herum ſind Arabesken ange-<lb/>
bracht.</p><lb/><p>Dieſe Stuͤcke ſtanden zu meiner Zeit zum Ver-<lb/>
kauf. Man konnte nur die Genehmigung des Pab-<lb/>ſtes nicht erhalten. So viel mir erinnerlich iſt, ſtand<lb/>
der Kopf des Caͤſars in der beſondern Wohnung ei-<lb/>
nes Praͤlats aus dieſem Hauſe. Man kann hier<lb/>
nachfragen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Pallaſt</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[73/0097]
Pallaſt Caſali.
† Ein ſchoͤner Sarcophag mit dem Triumph
des Bacchus und der Ariadne vom ſchoͤnſten
Stile. Unter andern Figuren ſieht man einen Faun,
der ſich auf die Spitzen der Zehen hebt, und die Hand
uͤber die Augen haͤlt, um beſſer zu ſehen.
Ein ſchlafender Faun, an dem die Theile, die
nicht reſtaurirt ſind, ſehr ſchoͤn ſind.
† Der beruͤhmte Kopf des Caͤſars, der
beſte, der von ihm bekannt iſt. Er iſt aus Bronze. 1)
Schoͤner
Kopf des
Caͤſars.
Ein ſchoͤnes antikes Moſaik, welches ehemals
zum Fußboden gedient hat. Es ſtellt die Entfuͤhrung
der Europa vor, rund herum ſind Arabesken ange-
bracht.
Dieſe Stuͤcke ſtanden zu meiner Zeit zum Ver-
kauf. Man konnte nur die Genehmigung des Pab-
ſtes nicht erhalten. So viel mir erinnerlich iſt, ſtand
der Kopf des Caͤſars in der beſondern Wohnung ei-
nes Praͤlats aus dieſem Hauſe. Man kann hier
nachfragen.
Pallaſt
1) Herr Volkmann Hiſt. krit. Nachricht, S. 357 f. nennt
ihn irrig: Cicero.
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.