Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

und ihre Modificationen haben, der ihr zugleich zum Sättigungspunkte dient. Wir wollen gespannt oder gezärtelt seyn, um unsere Sensibilität in gehöriger Straffheit oder Zartheit zu fühlen. Aber nur bis auf einen gewissen Punkt. So lange dieser noch nicht erreicht ist, fühlen wir einen gewissen Mangel, und nehmen daher gern spannende oder zärtelnde Eindrücke von andern Körpern an. Aber so bald dieser erreicht ist, so sind wir auch gesättigt, und stoßen die ferneren Eindrücke ab.

Gesetzt also, wir kommen mit einem Körper in Verbindung, der uns über den Sättigungspunkt hinaus spannt, so wird der Eindruck übermäßig und widrig; und eben so verhält es sich mit den Körpern, die uns übermäßig zärteln.

Diese Behauptung kann niemand in Zweifel ziehen, der einige Beobachtungen darüber anstellen will, wie uns das Umfassen des kalten, glatten Marmors oder Stahls wollüstig spannt, wie hingegen die Berührung des Eises durch seine übermäßige Kälte uns widrig erschüttert; - wie wir die Berührung des zarten Zobelpelzes lieben, hingegen vor der Berührung der Oberfläche eines schmierigen Körpers mit Ekel zurückschaudern.

Hierauf beruht die Sympathie unserer Organe mit gleichartigen Körpern. Unsere leidende Stärke stößt auf eine ihr wohlgefällige Spannkraft, unsere Zartheit auf eine ihr wohlgefällige Sanftheit. Wir finden zwischen unserm Zustande und der Eigenschaft des äußern Körpers eine Gleichartigkeit, die uns angenehm ist, weil sie durch einen Zusatz von Wirkung auf uns diejenige Modification unserer Sensibilität verbessert, in der wir schon waren, oder in die wir zu gerathen suchen. Nähern wir uns, um gespannt

und ihre Modificationen haben, der ihr zugleich zum Sättigungspunkte dient. Wir wollen gespannt oder gezärtelt seyn, um unsere Sensibilität in gehöriger Straffheit oder Zartheit zu fühlen. Aber nur bis auf einen gewissen Punkt. So lange dieser noch nicht erreicht ist, fühlen wir einen gewissen Mangel, und nehmen daher gern spannende oder zärtelnde Eindrücke von andern Körpern an. Aber so bald dieser erreicht ist, so sind wir auch gesättigt, und stoßen die ferneren Eindrücke ab.

Gesetzt also, wir kommen mit einem Körper in Verbindung, der uns über den Sättigungspunkt hinaus spannt, so wird der Eindruck übermäßig und widrig; und eben so verhält es sich mit den Körpern, die uns übermäßig zärteln.

Diese Behauptung kann niemand in Zweifel ziehen, der einige Beobachtungen darüber anstellen will, wie uns das Umfassen des kalten, glatten Marmors oder Stahls wollüstig spannt, wie hingegen die Berührung des Eises durch seine übermäßige Kälte uns widrig erschüttert; – wie wir die Berührung des zarten Zobelpelzes lieben, hingegen vor der Berührung der Oberfläche eines schmierigen Körpers mit Ekel zurückschaudern.

Hierauf beruht die Sympathie unserer Organe mit gleichartigen Körpern. Unsere leidende Stärke stößt auf eine ihr wohlgefällige Spannkraft, unsere Zartheit auf eine ihr wohlgefällige Sanftheit. Wir finden zwischen unserm Zustande und der Eigenschaft des äußern Körpers eine Gleichartigkeit, die uns angenehm ist, weil sie durch einen Zusatz von Wirkung auf uns diejenige Modification unserer Sensibilität verbessert, in der wir schon waren, oder in die wir zu gerathen suchen. Nähern wir uns, um gespannt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0131" n="131"/>
und ihre Modificationen haben, der ihr zugleich zum Sättigungspunkte dient. Wir wollen gespannt oder gezärtelt seyn, um unsere Sensibilität in gehöriger Straffheit oder Zartheit zu fühlen. Aber nur bis auf einen gewissen Punkt. So lange dieser noch nicht erreicht ist, fühlen wir einen gewissen Mangel, und nehmen daher gern spannende oder zärtelnde Eindrücke von andern Körpern an. Aber so bald dieser erreicht ist, so sind wir auch gesättigt, und stoßen die ferneren Eindrücke ab.</p>
            <p>Gesetzt also, wir kommen mit einem Körper in Verbindung, der uns über den Sättigungspunkt hinaus spannt, so wird der Eindruck übermäßig und widrig; und eben so verhält es sich mit den Körpern, die uns übermäßig zärteln.</p>
            <p>Diese Behauptung kann niemand in Zweifel ziehen, der einige Beobachtungen darüber anstellen will, wie uns das Umfassen des kalten, glatten Marmors oder Stahls wollüstig spannt, wie hingegen die Berührung des Eises durch seine übermäßige Kälte uns widrig erschüttert; &#x2013; wie wir die Berührung des zarten Zobelpelzes lieben, hingegen vor der Berührung der Oberfläche eines schmierigen Körpers mit Ekel zurückschaudern.</p>
            <p>Hierauf beruht die <hi rendition="#g">Sympathie unserer Organe mit gleichartigen Körpern</hi>. Unsere leidende Stärke stößt auf eine ihr wohlgefällige Spannkraft, unsere Zartheit auf eine ihr wohlgefällige Sanftheit. Wir finden zwischen unserm Zustande und der Eigenschaft des äußern Körpers eine Gleichartigkeit, die uns angenehm ist, weil sie durch einen Zusatz von Wirkung auf uns diejenige Modification unserer Sensibilität verbessert, in der wir schon waren, oder in die wir zu gerathen suchen. Nähern wir uns, um gespannt
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0131] und ihre Modificationen haben, der ihr zugleich zum Sättigungspunkte dient. Wir wollen gespannt oder gezärtelt seyn, um unsere Sensibilität in gehöriger Straffheit oder Zartheit zu fühlen. Aber nur bis auf einen gewissen Punkt. So lange dieser noch nicht erreicht ist, fühlen wir einen gewissen Mangel, und nehmen daher gern spannende oder zärtelnde Eindrücke von andern Körpern an. Aber so bald dieser erreicht ist, so sind wir auch gesättigt, und stoßen die ferneren Eindrücke ab. Gesetzt also, wir kommen mit einem Körper in Verbindung, der uns über den Sättigungspunkt hinaus spannt, so wird der Eindruck übermäßig und widrig; und eben so verhält es sich mit den Körpern, die uns übermäßig zärteln. Diese Behauptung kann niemand in Zweifel ziehen, der einige Beobachtungen darüber anstellen will, wie uns das Umfassen des kalten, glatten Marmors oder Stahls wollüstig spannt, wie hingegen die Berührung des Eises durch seine übermäßige Kälte uns widrig erschüttert; – wie wir die Berührung des zarten Zobelpelzes lieben, hingegen vor der Berührung der Oberfläche eines schmierigen Körpers mit Ekel zurückschaudern. Hierauf beruht die Sympathie unserer Organe mit gleichartigen Körpern. Unsere leidende Stärke stößt auf eine ihr wohlgefällige Spannkraft, unsere Zartheit auf eine ihr wohlgefällige Sanftheit. Wir finden zwischen unserm Zustande und der Eigenschaft des äußern Körpers eine Gleichartigkeit, die uns angenehm ist, weil sie durch einen Zusatz von Wirkung auf uns diejenige Modification unserer Sensibilität verbessert, in der wir schon waren, oder in die wir zu gerathen suchen. Nähern wir uns, um gespannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/131
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/131>, abgerufen am 19.05.2024.