Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie schlechterdings etwas Genuß für die Seele haben wollen. Und worin besteht dieser? Wollen sie sich die Zeit vertreiben, wie man sie auch im größern Zirkel der örtlichen Gesellschaft hinbringt; nur fröhlich seyn? Nein! sie wollen das Bild des häuslichen Lebens, wäre es nur auf einen Abend, dargestellt sehen, und sie fühlen sich nicht glücklicher, als wenn sie sich recht heimisch, recht wöhnlich bey der Person fühlen, welche vielleicht am folgenden Abend die Gattin eines andern spielt. Es ist auch so gewiß, daß der Reitz einer solchen Seelenwonne in unsern häuslichen Verhältnissen von dem physischen Reitz der Körperverbindung noch verschieden sey; daß selbst Greise, Väter, Brüder, ja selbst die kleinsten Kinder den höheren Genuß fühlen, den das Zusammenleben, die Häuslichkeit mit Personen von verschiedenem Geschlechte vor dem Zusammenleben mit einer Person von gleichem Geschlechte zum Voraus hat. Der Fürst im Julius von Tarent empfand dieß, wenn er sagte: "zu den häuslichen Freuden des Greises gehören durchaus Weiber!"



II.

Als eine besondere Modification unserer Ueppigkeit sehe ich das Wonnegefühl des Heimischen an, das wir in Gesellschaft mit Personen von verschiedenem Geschlechte, besonders mit solchen, die für Manns- oder Frauenspersonen äußern Kennzeichen nach gelten, alsdann empfinden, wenn wir bey ihnen allein sind, und uns überzeugt halten, daß unsre einsame Gegenwart ihnen eben so viel Vergnügen macht, als uns die

daß sie schlechterdings etwas Genuß für die Seele haben wollen. Und worin besteht dieser? Wollen sie sich die Zeit vertreiben, wie man sie auch im größern Zirkel der örtlichen Gesellschaft hinbringt; nur fröhlich seyn? Nein! sie wollen das Bild des häuslichen Lebens, wäre es nur auf einen Abend, dargestellt sehen, und sie fühlen sich nicht glücklicher, als wenn sie sich recht heimisch, recht wöhnlich bey der Person fühlen, welche vielleicht am folgenden Abend die Gattin eines andern spielt. Es ist auch so gewiß, daß der Reitz einer solchen Seelenwonne in unsern häuslichen Verhältnissen von dem physischen Reitz der Körperverbindung noch verschieden sey; daß selbst Greise, Väter, Brüder, ja selbst die kleinsten Kinder den höheren Genuß fühlen, den das Zusammenleben, die Häuslichkeit mit Personen von verschiedenem Geschlechte vor dem Zusammenleben mit einer Person von gleichem Geschlechte zum Voraus hat. Der Fürst im Julius von Tarent empfand dieß, wenn er sagte: „zu den häuslichen Freuden des Greises gehören durchaus Weiber!“



II.

Als eine besondere Modification unserer Ueppigkeit sehe ich das Wonnegefühl des Heimischen an, das wir in Gesellschaft mit Personen von verschiedenem Geschlechte, besonders mit solchen, die für Manns- oder Frauenspersonen äußern Kennzeichen nach gelten, alsdann empfinden, wenn wir bey ihnen allein sind, und uns überzeugt halten, daß unsre einsame Gegenwart ihnen eben so viel Vergnügen macht, als uns die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0176" n="176"/>
daß sie schlechterdings etwas Genuß für die Seele haben wollen. Und worin besteht dieser? Wollen sie sich die Zeit vertreiben, wie man sie auch im größern Zirkel der örtlichen Gesellschaft hinbringt; nur fröhlich seyn? Nein! sie wollen das Bild des häuslichen Lebens, wäre es nur auf einen Abend, dargestellt sehen, und sie fühlen sich nicht glücklicher, als wenn sie sich recht heimisch, recht wöhnlich bey der Person fühlen, welche vielleicht am folgenden Abend die Gattin eines andern spielt. Es ist auch so gewiß, daß der Reitz einer solchen Seelenwonne in unsern häuslichen Verhältnissen von dem physischen Reitz der Körperverbindung noch verschieden sey; daß selbst Greise, Väter, Brüder, ja selbst die kleinsten Kinder den höheren Genuß fühlen, den das Zusammenleben, die Häuslichkeit mit Personen von verschiedenem Geschlechte vor dem Zusammenleben mit einer Person von gleichem Geschlechte zum Voraus hat. Der Fürst im Julius von Tarent empfand dieß, wenn er sagte: &#x201E;zu den häuslichen Freuden des Greises gehören durchaus Weiber!&#x201C;</p>
            </div>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="3">
              <head>II.<lb/></head>
              <p>Als eine besondere Modification unserer Ueppigkeit sehe ich das Wonnegefühl des <hi rendition="#g">Heimischen</hi> an, das wir in Gesellschaft mit Personen von verschiedenem Geschlechte, besonders mit solchen, die für Manns- oder Frauenspersonen äußern Kennzeichen nach gelten, alsdann empfinden, wenn wir bey ihnen allein sind, und uns überzeugt halten, daß unsre einsame Gegenwart ihnen eben so viel Vergnügen macht, als uns die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0176] daß sie schlechterdings etwas Genuß für die Seele haben wollen. Und worin besteht dieser? Wollen sie sich die Zeit vertreiben, wie man sie auch im größern Zirkel der örtlichen Gesellschaft hinbringt; nur fröhlich seyn? Nein! sie wollen das Bild des häuslichen Lebens, wäre es nur auf einen Abend, dargestellt sehen, und sie fühlen sich nicht glücklicher, als wenn sie sich recht heimisch, recht wöhnlich bey der Person fühlen, welche vielleicht am folgenden Abend die Gattin eines andern spielt. Es ist auch so gewiß, daß der Reitz einer solchen Seelenwonne in unsern häuslichen Verhältnissen von dem physischen Reitz der Körperverbindung noch verschieden sey; daß selbst Greise, Väter, Brüder, ja selbst die kleinsten Kinder den höheren Genuß fühlen, den das Zusammenleben, die Häuslichkeit mit Personen von verschiedenem Geschlechte vor dem Zusammenleben mit einer Person von gleichem Geschlechte zum Voraus hat. Der Fürst im Julius von Tarent empfand dieß, wenn er sagte: „zu den häuslichen Freuden des Greises gehören durchaus Weiber!“ II. Als eine besondere Modification unserer Ueppigkeit sehe ich das Wonnegefühl des Heimischen an, das wir in Gesellschaft mit Personen von verschiedenem Geschlechte, besonders mit solchen, die für Manns- oder Frauenspersonen äußern Kennzeichen nach gelten, alsdann empfinden, wenn wir bey ihnen allein sind, und uns überzeugt halten, daß unsre einsame Gegenwart ihnen eben so viel Vergnügen macht, als uns die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/176
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/176>, abgerufen am 23.11.2024.