Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ist nun sein Freund? Derjenige, der ihm zur Seite ficht in der Schlacht und beym Angriff wilder Thiere: derjenige, der an seiner Seite den Schädel des erschlagenen Feindes am häufigsten ausleert und die stärkste Lache neben der seinigen aufschlägt; kurz, der Waffenbruder, der Genosse seiner Gefahren und Belustigungen.

Das Weib unter eben diesen rohen Völkern liebt dagegen das Gefühl physischer und geistiger Allmähligkeit; abwechselnde Beschäftigungen, Emsigkeit ohne Anstrengung. Daher der Geschmack dieses Geschlechts an Besorgung des wirthschaftlichen Details und des Putzes; daher sein Tändeln und Geschwätz bey geselligen Zusammenkünften zur Erheiterung. Daher auch zum Theil die Neigung der Weiber zur Wartung kleiner Kinder, und zum Kosen mit ihnen. Das ist ihre Natur, die engste Sinnlichkeit ihres Geschlechts. Und wen nennt nun die Frau unter den Wilden ihre Freundin? Diejenige, die eben so gefällig als gewandt ihr die häusliche Arbeit mit angreifend erleichtert, beym Geschwätz ihr das willigste Ohr und die geläufigste Zunge leihet, und bey ihren mütterlichen Sorgen und Freuden ihr ein theilnehmendes Herz darbietet.

Was liegt aber bey diesen Freundschaften zum Grunde? Offenbar dieß, daß die Vereinigten, wenn es Männer sind, wechselseitig fühlen, wie das Beyspiel eines ähnlich starken, abgehärteten, ausdauernden Wesens sie selbst stärker, abgehärteter, ausdauernder macht; wie der wilde Ausbruch der Freude des einen die Freude des andern verstärkt; und wie sie beyde bey ihren Vertraulichkeiten darauf rechnen können, daß der andere die Begünstigungen und Versagungen ihrer Lieblingstriebe ganz fühlen und verstehen werde, weil sie vermöge der

ist nun sein Freund? Derjenige, der ihm zur Seite ficht in der Schlacht und beym Angriff wilder Thiere: derjenige, der an seiner Seite den Schädel des erschlagenen Feindes am häufigsten ausleert und die stärkste Lache neben der seinigen aufschlägt; kurz, der Waffenbruder, der Genosse seiner Gefahren und Belustigungen.

Das Weib unter eben diesen rohen Völkern liebt dagegen das Gefühl physischer und geistiger Allmähligkeit; abwechselnde Beschäftigungen, Emsigkeit ohne Anstrengung. Daher der Geschmack dieses Geschlechts an Besorgung des wirthschaftlichen Details und des Putzes; daher sein Tändeln und Geschwätz bey geselligen Zusammenkünften zur Erheiterung. Daher auch zum Theil die Neigung der Weiber zur Wartung kleiner Kinder, und zum Kosen mit ihnen. Das ist ihre Natur, die engste Sinnlichkeit ihres Geschlechts. Und wen nennt nun die Frau unter den Wilden ihre Freundin? Diejenige, die eben so gefällig als gewandt ihr die häusliche Arbeit mit angreifend erleichtert, beym Geschwätz ihr das willigste Ohr und die geläufigste Zunge leihet, und bey ihren mütterlichen Sorgen und Freuden ihr ein theilnehmendes Herz darbietet.

Was liegt aber bey diesen Freundschaften zum Grunde? Offenbar dieß, daß die Vereinigten, wenn es Männer sind, wechselseitig fühlen, wie das Beyspiel eines ähnlich starken, abgehärteten, ausdauernden Wesens sie selbst stärker, abgehärteter, ausdauernder macht; wie der wilde Ausbruch der Freude des einen die Freude des andern verstärkt; und wie sie beyde bey ihren Vertraulichkeiten darauf rechnen können, daß der andere die Begünstigungen und Versagungen ihrer Lieblingstriebe ganz fühlen und verstehen werde, weil sie vermöge der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="218"/>
ist nun sein Freund? Derjenige, der ihm zur Seite ficht in der Schlacht und beym Angriff wilder Thiere: derjenige, der an seiner Seite den Schädel des erschlagenen Feindes am häufigsten ausleert und die stärkste Lache neben der seinigen aufschlägt; kurz, der Waffenbruder, der Genosse seiner Gefahren und Belustigungen.</p>
          <p>Das Weib <hi rendition="#g">unter eben diesen rohen Völkern</hi> liebt dagegen das Gefühl physischer und geistiger Allmähligkeit; abwechselnde Beschäftigungen, Emsigkeit ohne Anstrengung. Daher der Geschmack dieses Geschlechts an Besorgung des wirthschaftlichen Details und des Putzes; daher sein Tändeln und Geschwätz bey geselligen Zusammenkünften zur Erheiterung. Daher auch zum Theil die Neigung der Weiber zur Wartung kleiner Kinder, und zum Kosen mit ihnen. Das ist ihre Natur, die engste Sinnlichkeit ihres Geschlechts. Und wen nennt nun die Frau unter den Wilden ihre Freundin? Diejenige, die eben so gefällig als gewandt ihr die häusliche Arbeit mit angreifend erleichtert, beym Geschwätz ihr das willigste Ohr und die geläufigste Zunge leihet, und bey ihren mütterlichen Sorgen und Freuden ihr ein theilnehmendes Herz darbietet.</p>
          <p>Was liegt aber bey diesen Freundschaften zum Grunde? Offenbar dieß, daß die Vereinigten, wenn es Männer sind, wechselseitig fühlen, wie das Beyspiel eines ähnlich starken, abgehärteten, ausdauernden Wesens sie selbst stärker, abgehärteter, ausdauernder macht; wie der wilde Ausbruch der Freude des einen die Freude des andern verstärkt; und wie sie beyde bey ihren Vertraulichkeiten darauf rechnen können, daß der andere die Begünstigungen und Versagungen ihrer Lieblingstriebe ganz fühlen und verstehen werde, weil sie vermöge der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0218] ist nun sein Freund? Derjenige, der ihm zur Seite ficht in der Schlacht und beym Angriff wilder Thiere: derjenige, der an seiner Seite den Schädel des erschlagenen Feindes am häufigsten ausleert und die stärkste Lache neben der seinigen aufschlägt; kurz, der Waffenbruder, der Genosse seiner Gefahren und Belustigungen. Das Weib unter eben diesen rohen Völkern liebt dagegen das Gefühl physischer und geistiger Allmähligkeit; abwechselnde Beschäftigungen, Emsigkeit ohne Anstrengung. Daher der Geschmack dieses Geschlechts an Besorgung des wirthschaftlichen Details und des Putzes; daher sein Tändeln und Geschwätz bey geselligen Zusammenkünften zur Erheiterung. Daher auch zum Theil die Neigung der Weiber zur Wartung kleiner Kinder, und zum Kosen mit ihnen. Das ist ihre Natur, die engste Sinnlichkeit ihres Geschlechts. Und wen nennt nun die Frau unter den Wilden ihre Freundin? Diejenige, die eben so gefällig als gewandt ihr die häusliche Arbeit mit angreifend erleichtert, beym Geschwätz ihr das willigste Ohr und die geläufigste Zunge leihet, und bey ihren mütterlichen Sorgen und Freuden ihr ein theilnehmendes Herz darbietet. Was liegt aber bey diesen Freundschaften zum Grunde? Offenbar dieß, daß die Vereinigten, wenn es Männer sind, wechselseitig fühlen, wie das Beyspiel eines ähnlich starken, abgehärteten, ausdauernden Wesens sie selbst stärker, abgehärteter, ausdauernder macht; wie der wilde Ausbruch der Freude des einen die Freude des andern verstärkt; und wie sie beyde bey ihren Vertraulichkeiten darauf rechnen können, daß der andere die Begünstigungen und Versagungen ihrer Lieblingstriebe ganz fühlen und verstehen werde, weil sie vermöge der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/218
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/218>, abgerufen am 25.11.2024.