Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

umschlungen habe. Aus diesem Grunde wird ein fleischiger, ausgeschweifter Bau, wie ihn etwa die Nymphen der Flamländer zeigen, nie für eine Schönheit gehalten werden können, wenn er gleich mit Ueppigkeit und Lüsternheit betrachtet werden sollte. Es ist daher ein großer Irrthum, wenn man die Verirrungen der körperlichen Geschlechtssympathie, zu denen männliche Körper verführen, der größern Wohlgestalt zuschreibt, welche die männlichen Verhältnisse nach den Gesetzen des ästhetisch Schönen und der Schönheit unstreitig darstellen. Denn abgerechnet, daß sich daraus diejenige Verirrung der Begierden nicht erklären lassen würde, welcher Weiber unter einander gleichfalls unterworfen sind; so ist es auch ganz klar, daß gerade die schönsten, regelmäßigsten Körper, wenn sie gleich von verschiedenem Geschlechte sind, weniger auf die Geschlechtssympathie wirken, als die üppig, oft ungestaltet gebaueten. Dieß haben die Rubens, die Bernini und andere sehr wohl empfunden, indem sie von den Regeln, welche die Alten bey der Schöpfung ihrer Venus, ihrer Juno, ihrer Diana, u. s. w. befolgten, abgegangen sind, und wohlbeleibte, feiste Metzen und Ammen in keiner andern Absicht dargestellt habe, als der, auf die Geschlechtssympathie des ungebildeten Haufens zu wirken.

Demungeachtet läßt sich die Mitwirkung aller unserer Sinne, und besonders auch der körperlichen Geschlechtssympathie, bey den wollüstigen Gefühlen für das Auge gar nicht abläugnen. Sie kommen unstreitig mit in Reitzung; aber es muß eine mittelbare und dunkle Reitzung seyn, deren wir uns in dem Augenblicke des Genusses der Schönheit nicht bewußt sind. Sobald beym Anblick einer weiblichen Gestalt die Begierde nach körperlicher

umschlungen habe. Aus diesem Grunde wird ein fleischiger, ausgeschweifter Bau, wie ihn etwa die Nymphen der Flamländer zeigen, nie für eine Schönheit gehalten werden können, wenn er gleich mit Ueppigkeit und Lüsternheit betrachtet werden sollte. Es ist daher ein großer Irrthum, wenn man die Verirrungen der körperlichen Geschlechtssympathie, zu denen männliche Körper verführen, der größern Wohlgestalt zuschreibt, welche die männlichen Verhältnisse nach den Gesetzen des ästhetisch Schönen und der Schönheit unstreitig darstellen. Denn abgerechnet, daß sich daraus diejenige Verirrung der Begierden nicht erklären lassen würde, welcher Weiber unter einander gleichfalls unterworfen sind; so ist es auch ganz klar, daß gerade die schönsten, regelmäßigsten Körper, wenn sie gleich von verschiedenem Geschlechte sind, weniger auf die Geschlechtssympathie wirken, als die üppig, oft ungestaltet gebaueten. Dieß haben die Rubens, die Bernini und andere sehr wohl empfunden, indem sie von den Regeln, welche die Alten bey der Schöpfung ihrer Venus, ihrer Juno, ihrer Diana, u. s. w. befolgten, abgegangen sind, und wohlbeleibte, feiste Metzen und Ammen in keiner andern Absicht dargestellt habe, als der, auf die Geschlechtssympathie des ungebildeten Haufens zu wirken.

Demungeachtet läßt sich die Mitwirkung aller unserer Sinne, und besonders auch der körperlichen Geschlechtssympathie, bey den wollüstigen Gefühlen für das Auge gar nicht abläugnen. Sie kommen unstreitig mit in Reitzung; aber es muß eine mittelbare und dunkle Reitzung seyn, deren wir uns in dem Augenblicke des Genusses der Schönheit nicht bewußt sind. Sobald beym Anblick einer weiblichen Gestalt die Begierde nach körperlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="117"/>
umschlungen habe. Aus diesem Grunde wird ein fleischiger, ausgeschweifter Bau, wie ihn etwa die Nymphen der Flamländer zeigen, nie für eine Schönheit gehalten werden können, wenn er gleich mit Ueppigkeit und Lüsternheit betrachtet werden sollte. Es ist daher ein großer Irrthum, wenn man die Verirrungen der körperlichen Geschlechtssympathie, zu denen männliche Körper verführen, der größern Wohlgestalt zuschreibt, welche die männlichen Verhältnisse nach den Gesetzen des ästhetisch Schönen und der Schönheit unstreitig darstellen. Denn abgerechnet, daß sich daraus diejenige Verirrung der Begierden nicht erklären lassen würde, welcher Weiber unter einander gleichfalls unterworfen sind; so ist es auch ganz klar, daß gerade die schönsten, regelmäßigsten Körper, wenn sie gleich von verschiedenem Geschlechte sind, weniger auf die Geschlechtssympathie wirken, als die üppig, oft ungestaltet gebaueten. Dieß haben die Rubens, die Bernini und andere sehr wohl empfunden, indem sie von den Regeln, welche die Alten bey der Schöpfung ihrer Venus, ihrer Juno, ihrer Diana, u. s. w. befolgten, abgegangen sind, und wohlbeleibte, feiste Metzen und Ammen in keiner andern Absicht dargestellt habe, als der, auf die Geschlechtssympathie des ungebildeten Haufens zu wirken.</p>
            <p>Demungeachtet läßt sich die Mitwirkung aller unserer Sinne, und besonders auch der körperlichen Geschlechtssympathie, bey den wollüstigen Gefühlen für das Auge gar nicht abläugnen. Sie kommen unstreitig mit in Reitzung; aber es muß eine mittelbare und dunkle Reitzung seyn, deren wir uns in dem Augenblicke des Genusses der Schönheit nicht bewußt sind. Sobald beym Anblick einer weiblichen Gestalt die Begierde nach körperlicher
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0117] umschlungen habe. Aus diesem Grunde wird ein fleischiger, ausgeschweifter Bau, wie ihn etwa die Nymphen der Flamländer zeigen, nie für eine Schönheit gehalten werden können, wenn er gleich mit Ueppigkeit und Lüsternheit betrachtet werden sollte. Es ist daher ein großer Irrthum, wenn man die Verirrungen der körperlichen Geschlechtssympathie, zu denen männliche Körper verführen, der größern Wohlgestalt zuschreibt, welche die männlichen Verhältnisse nach den Gesetzen des ästhetisch Schönen und der Schönheit unstreitig darstellen. Denn abgerechnet, daß sich daraus diejenige Verirrung der Begierden nicht erklären lassen würde, welcher Weiber unter einander gleichfalls unterworfen sind; so ist es auch ganz klar, daß gerade die schönsten, regelmäßigsten Körper, wenn sie gleich von verschiedenem Geschlechte sind, weniger auf die Geschlechtssympathie wirken, als die üppig, oft ungestaltet gebaueten. Dieß haben die Rubens, die Bernini und andere sehr wohl empfunden, indem sie von den Regeln, welche die Alten bey der Schöpfung ihrer Venus, ihrer Juno, ihrer Diana, u. s. w. befolgten, abgegangen sind, und wohlbeleibte, feiste Metzen und Ammen in keiner andern Absicht dargestellt habe, als der, auf die Geschlechtssympathie des ungebildeten Haufens zu wirken. Demungeachtet läßt sich die Mitwirkung aller unserer Sinne, und besonders auch der körperlichen Geschlechtssympathie, bey den wollüstigen Gefühlen für das Auge gar nicht abläugnen. Sie kommen unstreitig mit in Reitzung; aber es muß eine mittelbare und dunkle Reitzung seyn, deren wir uns in dem Augenblicke des Genusses der Schönheit nicht bewußt sind. Sobald beym Anblick einer weiblichen Gestalt die Begierde nach körperlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/117
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/117>, abgerufen am 21.11.2024.