Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.Creditiv ihrer Geistesarmuth auf Stirn und Wangen tragen: das nennen sie graciös! Einige sind so tief herabgesunken, daß sie den schamlosen Ausdruck frecher Faunenaugen für interessant, die unbehülfliche Feistigkeit der Silenen für appetissant, und beydes für schön halten. Kein Wunder, wenn Weiber, die einen solchen Geschmack hegen, und dabey Eitelkeit genug besitzen, sich mit ihrem Urtheile über Männerschönheit nicht lächerlich machen zu wollen, lieber eine gänzliche Indifferenz dagegen vorgeben. Aber Schönheit ist ein wahrer Vorzug, so wohl für den Mann, als für das Weib. Ein Vorzug an sich selbst, weil er vielen bey dem bloßen Anblick Freude macht; ein Vorzug durch seinen Einfluß auf unsere Handlungsweise. Denn eben jener wohlgefällige Eindruck, den die Schönheit selbst auf Unbekannte macht, gewährt demjenigen, der sie an sich trägt, eine Zuverlässigkeit zu sich selbst, von der Freyheit, Leichtigkeit, Gegenwart des Geistes in allen persönlichen Unternehmungen abhängt. Ja, der schöne Mensch trägt an sich selbst ein sinnliches Vorbild des Edeln und Schönen überhaupt, das er sehr leicht auf alles anwendet, was ihm von außen zur Beurtheilung dargestellt wird. Bildende Künstler pflegen, um die Figuren die sie schaffen, zu verschönern, ihnen diejenigen Formen, denjenigen Ausdruck beyzulegen, die sie an sich selbst für schön und reitzend halten. Ungestaltete Menschen, die an einem oder dem andern Theile ihres Körpers wohlgebauet sind, pflegen an andern Menschen gemeiniglich nur diesen Theil schön zu finden. So nehmen wir gemeiniglich von uns selbst die Regel zur Beurtheilung des Wohlgefälligen ab, und bey übrigens Creditiv ihrer Geistesarmuth auf Stirn und Wangen tragen: das nennen sie graciös! Einige sind so tief herabgesunken, daß sie den schamlosen Ausdruck frecher Faunenaugen für interessant, die unbehülfliche Feistigkeit der Silenen für appetissant, und beydes für schön halten. Kein Wunder, wenn Weiber, die einen solchen Geschmack hegen, und dabey Eitelkeit genug besitzen, sich mit ihrem Urtheile über Männerschönheit nicht lächerlich machen zu wollen, lieber eine gänzliche Indifferenz dagegen vorgeben. Aber Schönheit ist ein wahrer Vorzug, so wohl für den Mann, als für das Weib. Ein Vorzug an sich selbst, weil er vielen bey dem bloßen Anblick Freude macht; ein Vorzug durch seinen Einfluß auf unsere Handlungsweise. Denn eben jener wohlgefällige Eindruck, den die Schönheit selbst auf Unbekannte macht, gewährt demjenigen, der sie an sich trägt, eine Zuverlässigkeit zu sich selbst, von der Freyheit, Leichtigkeit, Gegenwart des Geistes in allen persönlichen Unternehmungen abhängt. Ja, der schöne Mensch trägt an sich selbst ein sinnliches Vorbild des Edeln und Schönen überhaupt, das er sehr leicht auf alles anwendet, was ihm von außen zur Beurtheilung dargestellt wird. Bildende Künstler pflegen, um die Figuren die sie schaffen, zu verschönern, ihnen diejenigen Formen, denjenigen Ausdruck beyzulegen, die sie an sich selbst für schön und reitzend halten. Ungestaltete Menschen, die an einem oder dem andern Theile ihres Körpers wohlgebauet sind, pflegen an andern Menschen gemeiniglich nur diesen Theil schön zu finden. So nehmen wir gemeiniglich von uns selbst die Regel zur Beurtheilung des Wohlgefälligen ab, und bey übrigens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="210"/> Creditiv ihrer Geistesarmuth auf Stirn und Wangen tragen: das nennen sie graciös! Einige sind so tief herabgesunken, daß sie den schamlosen Ausdruck frecher Faunenaugen für interessant, die unbehülfliche Feistigkeit der Silenen für appetissant, und beydes für schön halten. Kein Wunder, wenn Weiber, die einen solchen Geschmack hegen, und dabey Eitelkeit genug besitzen, sich mit ihrem Urtheile über Männerschönheit nicht lächerlich machen zu wollen, lieber eine gänzliche Indifferenz dagegen vorgeben.</p> <p>Aber Schönheit ist ein wahrer Vorzug, so wohl für den Mann, als für das Weib. Ein Vorzug an sich selbst, weil er vielen bey dem bloßen Anblick Freude macht; ein Vorzug durch seinen Einfluß auf unsere Handlungsweise. Denn eben jener wohlgefällige Eindruck, den die Schönheit selbst auf Unbekannte macht, gewährt demjenigen, der sie an sich trägt, eine Zuverlässigkeit zu sich selbst, von der Freyheit, Leichtigkeit, Gegenwart des Geistes in allen persönlichen Unternehmungen abhängt. Ja, der schöne Mensch trägt an sich selbst ein sinnliches Vorbild des Edeln und Schönen überhaupt, das er sehr leicht auf alles anwendet, was ihm von außen zur Beurtheilung dargestellt wird. Bildende Künstler pflegen, um die Figuren die sie schaffen, zu verschönern, ihnen diejenigen Formen, denjenigen Ausdruck beyzulegen, die sie an sich selbst für schön und reitzend halten. Ungestaltete Menschen, die an einem oder dem andern Theile ihres Körpers wohlgebauet sind, pflegen an andern Menschen gemeiniglich nur diesen Theil schön zu finden. So nehmen wir gemeiniglich von uns selbst die Regel zur Beurtheilung des Wohlgefälligen ab, und bey übrigens </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0210]
Creditiv ihrer Geistesarmuth auf Stirn und Wangen tragen: das nennen sie graciös! Einige sind so tief herabgesunken, daß sie den schamlosen Ausdruck frecher Faunenaugen für interessant, die unbehülfliche Feistigkeit der Silenen für appetissant, und beydes für schön halten. Kein Wunder, wenn Weiber, die einen solchen Geschmack hegen, und dabey Eitelkeit genug besitzen, sich mit ihrem Urtheile über Männerschönheit nicht lächerlich machen zu wollen, lieber eine gänzliche Indifferenz dagegen vorgeben.
Aber Schönheit ist ein wahrer Vorzug, so wohl für den Mann, als für das Weib. Ein Vorzug an sich selbst, weil er vielen bey dem bloßen Anblick Freude macht; ein Vorzug durch seinen Einfluß auf unsere Handlungsweise. Denn eben jener wohlgefällige Eindruck, den die Schönheit selbst auf Unbekannte macht, gewährt demjenigen, der sie an sich trägt, eine Zuverlässigkeit zu sich selbst, von der Freyheit, Leichtigkeit, Gegenwart des Geistes in allen persönlichen Unternehmungen abhängt. Ja, der schöne Mensch trägt an sich selbst ein sinnliches Vorbild des Edeln und Schönen überhaupt, das er sehr leicht auf alles anwendet, was ihm von außen zur Beurtheilung dargestellt wird. Bildende Künstler pflegen, um die Figuren die sie schaffen, zu verschönern, ihnen diejenigen Formen, denjenigen Ausdruck beyzulegen, die sie an sich selbst für schön und reitzend halten. Ungestaltete Menschen, die an einem oder dem andern Theile ihres Körpers wohlgebauet sind, pflegen an andern Menschen gemeiniglich nur diesen Theil schön zu finden. So nehmen wir gemeiniglich von uns selbst die Regel zur Beurtheilung des Wohlgefälligen ab, und bey übrigens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |