Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt sind alle Kräfte, die bey der Wahrnehmung und Erkenntniß der Form eines Gegenstandes, er mag materiell oder immateriell seyn, in Wirksamkeit gerathen, als Werkzeuge anzusehen, durch deren Mittel wir Bilder und Gefühle des Schönen erhalten.

Das Wohlverhältniß zwischen den Formen der Gegenstände und unserm niedern Wesen beruht auf sehr vielfachen Gründen. Einiges liegt an der unmittelbar wohlthätigen Wirkung der sinnlichen Eindrücke auf unsre Nerven. Einiges an der angenehmen Wirksamkeit, worein unser thierisches Wahrnehmungsvermögen und unsre verkörpernde Phantasie gerathen; einiges endlich an der dunkeln Aufregung unserer niedern Neigungen nach körperlichem, oder wenigstens gegenwärtigem Genuß, nach allmähliger Thätigkeit, und so weiter.

Damit aber das Wohlverhältniß zwischen der Form der Gegenstände und unserm niedern Wesen eine Wollust und Wonne der Beschauung hervorbringe, wird durchaus erfordert, daß es ein Verhältniß aus der Ferne sey, worein beyde mit einander kommen. Denn sobald meine Organe sich dem Körper dergestalt nähern, daß entweder meine Hand sich in die sanfte Oberfläche einlagern will, oder daß mein Gaumen die Speise, die ihn durch das Auge reitzt, überzunehmen trachtet; so gehört die Wollust nicht dem Beschauungshange meines niedern Wesens, sondern seiner Sympathie und Selbstheit. Eben so verhält es sich mit dem thierischen Wahrnehmungsvermögen und der verkörpernden Phantasie. Wenn ich mich darum von der physischen Gegenwart eines Körpers

überhaupt sind alle Kräfte, die bey der Wahrnehmung und Erkenntniß der Form eines Gegenstandes, er mag materiell oder immateriell seyn, in Wirksamkeit gerathen, als Werkzeuge anzusehen, durch deren Mittel wir Bilder und Gefühle des Schönen erhalten.

Das Wohlverhältniß zwischen den Formen der Gegenstände und unserm niedern Wesen beruht auf sehr vielfachen Gründen. Einiges liegt an der unmittelbar wohlthätigen Wirkung der sinnlichen Eindrücke auf unsre Nerven. Einiges an der angenehmen Wirksamkeit, worein unser thierisches Wahrnehmungsvermögen und unsre verkörpernde Phantasie gerathen; einiges endlich an der dunkeln Aufregung unserer niedern Neigungen nach körperlichem, oder wenigstens gegenwärtigem Genuß, nach allmähliger Thätigkeit, und so weiter.

Damit aber das Wohlverhältniß zwischen der Form der Gegenstände und unserm niedern Wesen eine Wollust und Wonne der Beschauung hervorbringe, wird durchaus erfordert, daß es ein Verhältniß aus der Ferne sey, worein beyde mit einander kommen. Denn sobald meine Organe sich dem Körper dergestalt nähern, daß entweder meine Hand sich in die sanfte Oberfläche einlagern will, oder daß mein Gaumen die Speise, die ihn durch das Auge reitzt, überzunehmen trachtet; so gehört die Wollust nicht dem Beschauungshange meines niedern Wesens, sondern seiner Sympathie und Selbstheit. Eben so verhält es sich mit dem thierischen Wahrnehmungsvermögen und der verkörpernden Phantasie. Wenn ich mich darum von der physischen Gegenwart eines Körpers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="32"/>
überhaupt sind alle Kräfte, die bey der Wahrnehmung und Erkenntniß der Form eines Gegenstandes, er mag materiell oder immateriell seyn, in Wirksamkeit gerathen, als Werkzeuge anzusehen, durch deren Mittel wir Bilder und Gefühle des Schönen erhalten.</p>
          <p>Das Wohlverhältniß zwischen den Formen der Gegenstände und unserm niedern Wesen beruht auf sehr vielfachen Gründen. <hi rendition="#g">Einiges liegt an der unmittelbar wohlthätigen Wirkung der sinnlichen Eindrücke auf unsre Nerven</hi>. <hi rendition="#g">Einiges an der angenehmen Wirksamkeit, worein unser thierisches Wahrnehmungsvermögen und unsre verkörpernde Phantasie gerathen</hi>; <hi rendition="#g">einiges endlich an der dunkeln Aufregung unserer niedern Neigungen nach körperlichem</hi>, <hi rendition="#g">oder wenigstens gegenwärtigem Genuß</hi>, <hi rendition="#g">nach allmähliger Thätigkeit</hi>, und so weiter.</p>
          <p>Damit aber das Wohlverhältniß zwischen der Form der Gegenstände und unserm niedern Wesen eine Wollust und Wonne der Beschauung hervorbringe, wird durchaus erfordert, daß es ein Verhältniß aus der Ferne sey, worein beyde mit einander kommen. Denn sobald meine Organe sich dem Körper dergestalt nähern, daß entweder meine Hand sich in die sanfte Oberfläche einlagern will, oder daß mein Gaumen die Speise, die ihn durch das Auge reitzt, überzunehmen trachtet; so gehört die Wollust nicht dem Beschauungshange meines niedern Wesens, sondern seiner Sympathie und Selbstheit. Eben so verhält es sich mit dem thierischen Wahrnehmungsvermögen und der verkörpernden Phantasie. Wenn ich mich darum von der physischen Gegenwart eines Körpers
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0032] überhaupt sind alle Kräfte, die bey der Wahrnehmung und Erkenntniß der Form eines Gegenstandes, er mag materiell oder immateriell seyn, in Wirksamkeit gerathen, als Werkzeuge anzusehen, durch deren Mittel wir Bilder und Gefühle des Schönen erhalten. Das Wohlverhältniß zwischen den Formen der Gegenstände und unserm niedern Wesen beruht auf sehr vielfachen Gründen. Einiges liegt an der unmittelbar wohlthätigen Wirkung der sinnlichen Eindrücke auf unsre Nerven. Einiges an der angenehmen Wirksamkeit, worein unser thierisches Wahrnehmungsvermögen und unsre verkörpernde Phantasie gerathen; einiges endlich an der dunkeln Aufregung unserer niedern Neigungen nach körperlichem, oder wenigstens gegenwärtigem Genuß, nach allmähliger Thätigkeit, und so weiter. Damit aber das Wohlverhältniß zwischen der Form der Gegenstände und unserm niedern Wesen eine Wollust und Wonne der Beschauung hervorbringe, wird durchaus erfordert, daß es ein Verhältniß aus der Ferne sey, worein beyde mit einander kommen. Denn sobald meine Organe sich dem Körper dergestalt nähern, daß entweder meine Hand sich in die sanfte Oberfläche einlagern will, oder daß mein Gaumen die Speise, die ihn durch das Auge reitzt, überzunehmen trachtet; so gehört die Wollust nicht dem Beschauungshange meines niedern Wesens, sondern seiner Sympathie und Selbstheit. Eben so verhält es sich mit dem thierischen Wahrnehmungsvermögen und der verkörpernden Phantasie. Wenn ich mich darum von der physischen Gegenwart eines Körpers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/32
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/32>, abgerufen am 21.11.2024.