Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Schmerz, der ihn verzehrt, vor den Augen des Geliebten verbergen, und doch fürchtet er einen Raub an der Zärtlichkeit durch sein Verhehlen zu begehen! Er fürchtet mit Recht! Denn nichts betrübt edle Seelen so sehr, als eine Schonung, welche dem leidenden und zu bescheidenen Geliebten die Labung ihres Mitgefühls entzieht!

Das sicherste Merkmahl, daß wir nicht lieben, ist dieß, wenn bey glücklichen Begebenheiten nicht eines unserer ersten Gefühle dieses ist: der Geliebte wird mit mir theilen; und bey unglücklichen dieses: ach! möchte ich ihm den Schmerz der Theilnehmung ersparen dürfen!

So fein, so schnell, so mächtig wie die Liebe Glück, Trost und Hülfe zu bereiten weiß, giebt sie nie die Freundschaft. Diese überlegt und denkt, ehe sie handelt; die Liebe fühlt und handelt zugleich! Ihr Scharfsinn im Ausspähen des wahren Sitzes des Uebels, der dringendsten Bedürfnisse, und der Stellen, deren Berührung am empfindlichsten schmerzt, ist eben so unbegreiflich, als ihre Erfindsamkeit in den Mitteln zu lindern, zu befriedigen, zu schonen. Man könnte auf eine vorahndende Sympathie, auf eine himmlische Inspiration rathen! Es ist wahr, das weibliche Geschlecht übertrifft darin bey weitem das unsrige, und seine sorgfältige Uneigennützigkeit möchte uns sogar die Freude zu danken, grausam durch zu viel Güte, entziehen. Seine Aufmerksamkeiten sind feiner, dauernder und anhaltender. Aber auch der Mann weiß zu theilen und zu helfen. Er sieht nicht so leicht und so schnell die Gelegenheit dazu ab, allein einmahl aufmerksam gemacht, ersetzt er durch Stärke und Aufopferung, was ihm an leichtem Anschlage und an Emsigkeit abgeht. Er giebt ein Weniges, aber Viel: das Weib Viel durch Vieles! Auch hier zeigt sich der Vortheil, den

Schmerz, der ihn verzehrt, vor den Augen des Geliebten verbergen, und doch fürchtet er einen Raub an der Zärtlichkeit durch sein Verhehlen zu begehen! Er fürchtet mit Recht! Denn nichts betrübt edle Seelen so sehr, als eine Schonung, welche dem leidenden und zu bescheidenen Geliebten die Labung ihres Mitgefühls entzieht!

Das sicherste Merkmahl, daß wir nicht lieben, ist dieß, wenn bey glücklichen Begebenheiten nicht eines unserer ersten Gefühle dieses ist: der Geliebte wird mit mir theilen; und bey unglücklichen dieses: ach! möchte ich ihm den Schmerz der Theilnehmung ersparen dürfen!

So fein, so schnell, so mächtig wie die Liebe Glück, Trost und Hülfe zu bereiten weiß, giebt sie nie die Freundschaft. Diese überlegt und denkt, ehe sie handelt; die Liebe fühlt und handelt zugleich! Ihr Scharfsinn im Ausspähen des wahren Sitzes des Uebels, der dringendsten Bedürfnisse, und der Stellen, deren Berührung am empfindlichsten schmerzt, ist eben so unbegreiflich, als ihre Erfindsamkeit in den Mitteln zu lindern, zu befriedigen, zu schonen. Man könnte auf eine vorahndende Sympathie, auf eine himmlische Inspiration rathen! Es ist wahr, das weibliche Geschlecht übertrifft darin bey weitem das unsrige, und seine sorgfältige Uneigennützigkeit möchte uns sogar die Freude zu danken, grausam durch zu viel Güte, entziehen. Seine Aufmerksamkeiten sind feiner, dauernder und anhaltender. Aber auch der Mann weiß zu theilen und zu helfen. Er sieht nicht so leicht und so schnell die Gelegenheit dazu ab, allein einmahl aufmerksam gemacht, ersetzt er durch Stärke und Aufopferung, was ihm an leichtem Anschlage und an Emsigkeit abgeht. Er giebt ein Weniges, aber Viel: das Weib Viel durch Vieles! Auch hier zeigt sich der Vortheil, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="327"/>
Schmerz, der ihn verzehrt, vor den Augen des Geliebten verbergen, und doch fürchtet er einen Raub an der Zärtlichkeit durch sein Verhehlen zu begehen! Er fürchtet mit Recht! Denn nichts betrübt edle Seelen so sehr, als eine Schonung, welche dem leidenden und zu bescheidenen Geliebten die Labung ihres Mitgefühls entzieht!</p>
          <p>Das sicherste Merkmahl, daß wir nicht lieben, ist dieß, wenn bey glücklichen Begebenheiten nicht eines unserer ersten Gefühle dieses ist: der Geliebte wird mit mir theilen; und bey unglücklichen dieses: ach! möchte ich ihm den Schmerz der Theilnehmung ersparen dürfen!</p>
          <p>So fein, so schnell, so mächtig wie die Liebe Glück, Trost und Hülfe zu bereiten weiß, giebt sie nie die Freundschaft. Diese überlegt und denkt, ehe sie handelt; die Liebe fühlt und handelt zugleich! Ihr Scharfsinn im Ausspähen des wahren Sitzes des Uebels, der dringendsten Bedürfnisse, und der Stellen, deren Berührung am empfindlichsten schmerzt, ist eben so unbegreiflich, als ihre Erfindsamkeit in den Mitteln zu lindern, zu befriedigen, zu schonen. Man könnte auf eine vorahndende Sympathie, auf eine himmlische Inspiration rathen! Es ist wahr, das weibliche Geschlecht übertrifft darin bey weitem das unsrige, und seine sorgfältige Uneigennützigkeit möchte uns sogar die Freude zu danken, grausam durch zu viel Güte, entziehen. Seine Aufmerksamkeiten sind feiner, dauernder und anhaltender. Aber auch der Mann weiß zu theilen und zu helfen. Er sieht nicht so leicht und so schnell die Gelegenheit dazu ab, allein einmahl aufmerksam gemacht, ersetzt er durch Stärke und Aufopferung, was ihm an leichtem Anschlage und an Emsigkeit abgeht. Er giebt ein Weniges, aber Viel: das Weib Viel durch Vieles! Auch hier zeigt sich der Vortheil, den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0327] Schmerz, der ihn verzehrt, vor den Augen des Geliebten verbergen, und doch fürchtet er einen Raub an der Zärtlichkeit durch sein Verhehlen zu begehen! Er fürchtet mit Recht! Denn nichts betrübt edle Seelen so sehr, als eine Schonung, welche dem leidenden und zu bescheidenen Geliebten die Labung ihres Mitgefühls entzieht! Das sicherste Merkmahl, daß wir nicht lieben, ist dieß, wenn bey glücklichen Begebenheiten nicht eines unserer ersten Gefühle dieses ist: der Geliebte wird mit mir theilen; und bey unglücklichen dieses: ach! möchte ich ihm den Schmerz der Theilnehmung ersparen dürfen! So fein, so schnell, so mächtig wie die Liebe Glück, Trost und Hülfe zu bereiten weiß, giebt sie nie die Freundschaft. Diese überlegt und denkt, ehe sie handelt; die Liebe fühlt und handelt zugleich! Ihr Scharfsinn im Ausspähen des wahren Sitzes des Uebels, der dringendsten Bedürfnisse, und der Stellen, deren Berührung am empfindlichsten schmerzt, ist eben so unbegreiflich, als ihre Erfindsamkeit in den Mitteln zu lindern, zu befriedigen, zu schonen. Man könnte auf eine vorahndende Sympathie, auf eine himmlische Inspiration rathen! Es ist wahr, das weibliche Geschlecht übertrifft darin bey weitem das unsrige, und seine sorgfältige Uneigennützigkeit möchte uns sogar die Freude zu danken, grausam durch zu viel Güte, entziehen. Seine Aufmerksamkeiten sind feiner, dauernder und anhaltender. Aber auch der Mann weiß zu theilen und zu helfen. Er sieht nicht so leicht und so schnell die Gelegenheit dazu ab, allein einmahl aufmerksam gemacht, ersetzt er durch Stärke und Aufopferung, was ihm an leichtem Anschlage und an Emsigkeit abgeht. Er giebt ein Weniges, aber Viel: das Weib Viel durch Vieles! Auch hier zeigt sich der Vortheil, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/327
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/327>, abgerufen am 22.11.2024.