Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder ruhig. Liegt ein Bestreben der Ausgelassenheit unsers Geistes zum Grunde, der gern erkennen und wissen will, um sich stark und gewaltig, und erhoben über andere Geister zu fühlen, und dieß Bestreben nun wirklich gestillt fühlt; so ist es Wonne, aber Wonne der feinern Selbstheit, die erst das Vollkommene, was der Geist erkennt, auf unsre Person beziehen muß, um dadurch zur Lust gereitzt zu werden.

Die zweyte Bedingung ist diese: daß das Vollkommene nicht erst durch Beziehung auf meine selbstischen und sympathetischen Verhältnisse mich zur Wonne einladen muß. Die Wonne muß unmittelbar mit der Erkenntniß, ohne weitere Beziehung entstehen. Ein Sammler von Naturprodukten, der ein vollkommnes Exemplar einer Muschel, oder eines Steins, seinem Cabinette mit einer Wonne beylegt, die ihm dieß Produkt, in einem andern Cabinette angetroffen, nicht gegeben haben würde; ein solcher Sammler empfindet offenbar nur die Wonne der Selbstheit. Der Mensch, der sich über die Vollkommenheit eines andern freuet, weil das Bewußtseyn derselben denjenigen, der sie an sich trägt, beglücken wird, empfindet nicht die Wonne des Beschauungshanges, sondern der Sympathie.

Die dritte Bedingung ist endlich diese: daß die Uebereinstimmung mit den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft sich in einem lebhaften, gehobenen Bilde der Phantasie darstellen muß, das die Triebe, welche unmittelbar mit jenen Seelenkräften verbunden sind, ungewöhnlich begünstigt.

Beyspiele werden diesen letzten Satz am sichersten erläutern.

wieder ruhig. Liegt ein Bestreben der Ausgelassenheit unsers Geistes zum Grunde, der gern erkennen und wissen will, um sich stark und gewaltig, und erhoben über andere Geister zu fühlen, und dieß Bestreben nun wirklich gestillt fühlt; so ist es Wonne, aber Wonne der feinern Selbstheit, die erst das Vollkommene, was der Geist erkennt, auf unsre Person beziehen muß, um dadurch zur Lust gereitzt zu werden.

Die zweyte Bedingung ist diese: daß das Vollkommene nicht erst durch Beziehung auf meine selbstischen und sympathetischen Verhältnisse mich zur Wonne einladen muß. Die Wonne muß unmittelbar mit der Erkenntniß, ohne weitere Beziehung entstehen. Ein Sammler von Naturprodukten, der ein vollkommnes Exemplar einer Muschel, oder eines Steins, seinem Cabinette mit einer Wonne beylegt, die ihm dieß Produkt, in einem andern Cabinette angetroffen, nicht gegeben haben würde; ein solcher Sammler empfindet offenbar nur die Wonne der Selbstheit. Der Mensch, der sich über die Vollkommenheit eines andern freuet, weil das Bewußtseyn derselben denjenigen, der sie an sich trägt, beglücken wird, empfindet nicht die Wonne des Beschauungshanges, sondern der Sympathie.

Die dritte Bedingung ist endlich diese: daß die Uebereinstimmung mit den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft sich in einem lebhaften, gehobenen Bilde der Phantasie darstellen muß, das die Triebe, welche unmittelbar mit jenen Seelenkräften verbunden sind, ungewöhnlich begünstigt.

Beyspiele werden diesen letzten Satz am sichersten erläutern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="43"/>
wieder ruhig. Liegt ein Bestreben der Ausgelassenheit unsers Geistes zum Grunde, der gern erkennen und wissen will, um sich stark und gewaltig, und erhoben über andere Geister zu fühlen, und dieß Bestreben nun wirklich gestillt fühlt; so ist es Wonne, aber Wonne der feinern Selbstheit, die erst das Vollkommene, was der Geist erkennt, auf unsre Person beziehen muß, um dadurch zur Lust gereitzt zu werden.</p>
          <p>Die zweyte Bedingung ist diese: daß das Vollkommene nicht erst durch Beziehung auf meine selbstischen und sympathetischen Verhältnisse mich zur Wonne einladen muß. Die Wonne muß unmittelbar mit der Erkenntniß, ohne weitere Beziehung entstehen. Ein Sammler von Naturprodukten, der ein vollkommnes Exemplar einer Muschel, oder eines Steins, seinem Cabinette mit einer Wonne beylegt, die ihm dieß Produkt, in einem andern Cabinette angetroffen, nicht gegeben haben würde; ein solcher Sammler empfindet offenbar nur die Wonne der Selbstheit. Der Mensch, der sich über die Vollkommenheit eines andern freuet, weil das Bewußtseyn derselben denjenigen, der sie an sich trägt, beglücken wird, empfindet nicht die Wonne des Beschauungshanges, sondern der Sympathie.</p>
          <p>Die dritte Bedingung ist endlich diese: daß die Uebereinstimmung mit den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft sich in einem lebhaften, gehobenen Bilde der Phantasie darstellen muß, das die Triebe, welche unmittelbar mit jenen Seelenkräften verbunden sind, ungewöhnlich begünstigt.</p>
          <p>Beyspiele werden diesen letzten Satz am sichersten erläutern.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0043] wieder ruhig. Liegt ein Bestreben der Ausgelassenheit unsers Geistes zum Grunde, der gern erkennen und wissen will, um sich stark und gewaltig, und erhoben über andere Geister zu fühlen, und dieß Bestreben nun wirklich gestillt fühlt; so ist es Wonne, aber Wonne der feinern Selbstheit, die erst das Vollkommene, was der Geist erkennt, auf unsre Person beziehen muß, um dadurch zur Lust gereitzt zu werden. Die zweyte Bedingung ist diese: daß das Vollkommene nicht erst durch Beziehung auf meine selbstischen und sympathetischen Verhältnisse mich zur Wonne einladen muß. Die Wonne muß unmittelbar mit der Erkenntniß, ohne weitere Beziehung entstehen. Ein Sammler von Naturprodukten, der ein vollkommnes Exemplar einer Muschel, oder eines Steins, seinem Cabinette mit einer Wonne beylegt, die ihm dieß Produkt, in einem andern Cabinette angetroffen, nicht gegeben haben würde; ein solcher Sammler empfindet offenbar nur die Wonne der Selbstheit. Der Mensch, der sich über die Vollkommenheit eines andern freuet, weil das Bewußtseyn derselben denjenigen, der sie an sich trägt, beglücken wird, empfindet nicht die Wonne des Beschauungshanges, sondern der Sympathie. Die dritte Bedingung ist endlich diese: daß die Uebereinstimmung mit den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft sich in einem lebhaften, gehobenen Bilde der Phantasie darstellen muß, das die Triebe, welche unmittelbar mit jenen Seelenkräften verbunden sind, ungewöhnlich begünstigt. Beyspiele werden diesen letzten Satz am sichersten erläutern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/43
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/43>, abgerufen am 21.11.2024.