Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Kapitel.

Nähere Bestimmung des Antheils, den der Körper an den einzelnen liebenden Affekten nimmt, die wir für Personen von verschiedenem Geschlechte empfinden.

Nichts ist unbestimmter, nichts unzuverlässiger, als das Urtheil über den Antheil, den unser Körper, und besonders dessen Geschlechtssympathie an den einzelnen liebenden Aufwallungen nimmt, welche ein Mensch von verschiedenem Geschlechte in uns erweckt.

Liebe, jenes wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung, daß ein Anderer sich glücklich fühle, - muß allemahl ein Akt der Seele seyn; der Körper ist dieser Vorstellung und der davon abhängenden Empfindung nicht fähig. Wenn wir demungeachtet dem Körper eine Thätigkeit bey der Liebe zuschreiben, so muß diese darin bestehen: entweder, daß der Körper derjenigen Person, welche uns Liebe einflößt, der Grund, die Veranlassung zu diesem Affekt sey; oder, daß die Bewegung unsers eigenen Körpers dem Affekte eine besondere Modification von Lebhaftigkeit, und einen besondern Charakter gebe; oder endlich, daß wir unsern Körper als Agenten brauchen, dem Andern wohlzuthun.

Zugleich werden wir doch nur da eine Mitwirkung des Körpers annehmen können, wo der unsrige während der liebenden Aufwallung entweder unmittelbar von dem Körper außer uns, oder mittelst eines Bildes der Phantasie, welches uns das Körperliche als gegenwärtig darstellt, in Reitzung versetzt wird.

Es bedarf kaum eines Beweises, daß es liebende Affekte giebt, wobey der Körper, nach jenen festgesetzten

Zweytes Kapitel.

Nähere Bestimmung des Antheils, den der Körper an den einzelnen liebenden Affekten nimmt, die wir für Personen von verschiedenem Geschlechte empfinden.

Nichts ist unbestimmter, nichts unzuverlässiger, als das Urtheil über den Antheil, den unser Körper, und besonders dessen Geschlechtssympathie an den einzelnen liebenden Aufwallungen nimmt, welche ein Mensch von verschiedenem Geschlechte in uns erweckt.

Liebe, jenes wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung, daß ein Anderer sich glücklich fühle, – muß allemahl ein Akt der Seele seyn; der Körper ist dieser Vorstellung und der davon abhängenden Empfindung nicht fähig. Wenn wir demungeachtet dem Körper eine Thätigkeit bey der Liebe zuschreiben, so muß diese darin bestehen: entweder, daß der Körper derjenigen Person, welche uns Liebe einflößt, der Grund, die Veranlassung zu diesem Affekt sey; oder, daß die Bewegung unsers eigenen Körpers dem Affekte eine besondere Modification von Lebhaftigkeit, und einen besondern Charakter gebe; oder endlich, daß wir unsern Körper als Agenten brauchen, dem Andern wohlzuthun.

Zugleich werden wir doch nur da eine Mitwirkung des Körpers annehmen können, wo der unsrige während der liebenden Aufwallung entweder unmittelbar von dem Körper außer uns, oder mittelst eines Bildes der Phantasie, welches uns das Körperliche als gegenwärtig darstellt, in Reitzung versetzt wird.

Es bedarf kaum eines Beweises, daß es liebende Affekte giebt, wobey der Körper, nach jenen festgesetzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0091" n="91"/>
        <div n="2">
          <head>Zweytes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>Nähere Bestimmung des Antheils, den der Körper an den einzelnen liebenden Affekten nimmt, die wir für Personen von verschiedenem Geschlechte empfinden.<lb/></p>
          </argument>
          <p>Nichts ist unbestimmter, nichts unzuverlässiger, als das Urtheil über den Antheil, den unser Körper, und besonders dessen Geschlechtssympathie an den einzelnen liebenden Aufwallungen nimmt, welche ein Mensch von verschiedenem Geschlechte in uns erweckt.</p>
          <p>Liebe, jenes wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung, daß ein Anderer sich glücklich fühle, &#x2013; muß allemahl ein Akt der Seele seyn; der Körper ist dieser Vorstellung und der davon abhängenden Empfindung nicht fähig. Wenn wir demungeachtet dem Körper eine Thätigkeit bey der Liebe zuschreiben, so muß diese darin bestehen: entweder, daß der Körper derjenigen Person, welche uns Liebe einflößt, der Grund, die Veranlassung zu diesem Affekt sey; oder, daß die Bewegung unsers eigenen Körpers dem Affekte eine besondere Modification von Lebhaftigkeit, und einen besondern Charakter gebe; oder endlich, daß wir unsern Körper als Agenten brauchen, dem Andern wohlzuthun.</p>
          <p>Zugleich werden wir doch nur da eine Mitwirkung des Körpers annehmen können, wo der unsrige während der liebenden Aufwallung entweder unmittelbar von dem Körper außer uns, oder mittelst eines Bildes der Phantasie, welches uns das Körperliche als gegenwärtig darstellt, in Reitzung versetzt wird.</p>
          <p>Es bedarf kaum eines Beweises, daß es liebende Affekte giebt, wobey der Körper, nach jenen festgesetzten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0091] Zweytes Kapitel. Nähere Bestimmung des Antheils, den der Körper an den einzelnen liebenden Affekten nimmt, die wir für Personen von verschiedenem Geschlechte empfinden. Nichts ist unbestimmter, nichts unzuverlässiger, als das Urtheil über den Antheil, den unser Körper, und besonders dessen Geschlechtssympathie an den einzelnen liebenden Aufwallungen nimmt, welche ein Mensch von verschiedenem Geschlechte in uns erweckt. Liebe, jenes wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung, daß ein Anderer sich glücklich fühle, – muß allemahl ein Akt der Seele seyn; der Körper ist dieser Vorstellung und der davon abhängenden Empfindung nicht fähig. Wenn wir demungeachtet dem Körper eine Thätigkeit bey der Liebe zuschreiben, so muß diese darin bestehen: entweder, daß der Körper derjenigen Person, welche uns Liebe einflößt, der Grund, die Veranlassung zu diesem Affekt sey; oder, daß die Bewegung unsers eigenen Körpers dem Affekte eine besondere Modification von Lebhaftigkeit, und einen besondern Charakter gebe; oder endlich, daß wir unsern Körper als Agenten brauchen, dem Andern wohlzuthun. Zugleich werden wir doch nur da eine Mitwirkung des Körpers annehmen können, wo der unsrige während der liebenden Aufwallung entweder unmittelbar von dem Körper außer uns, oder mittelst eines Bildes der Phantasie, welches uns das Körperliche als gegenwärtig darstellt, in Reitzung versetzt wird. Es bedarf kaum eines Beweises, daß es liebende Affekte giebt, wobey der Körper, nach jenen festgesetzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/91
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/91>, abgerufen am 27.11.2024.