Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.Nation auszubilden, und mit einer Menge von erdichteten Begebenheiten zu erweitern und auszufüllen gesucht. Nach dem Beyspiele Roms ist Brittanien von Helden, Trojanischen Ursprungs, bevölkert und angebauet worden. Ihr Anführer Brutus hat ihm den Nahmen gegeben. Die Insel ist, (so wie nach der alten Mythologie die ganze Erde,) von Riesen bewohnt gewesen, deren schrecklichster, Goemagot, (ein anderer Typhon,) vom Brutus besiegt wird. So wie Romulus mit seinem Bruder Remus über die Anlegung der ersten Stadt in Streit gerathen ist, so auch Brutus mit seinem Bruder Nennius. Ueberhaupt läßt sich der größte Theil der Begebenheiten, die hier vorkommen, in den Klassikern nachweisen. Nur wenige scheinen auf ältern Sagen zu beruhen. Aus dem Lucan und Juvenal werden Verse citiert: die genauere Bekanntschaft mit dem Virgil kann Niemand entgehen. Was mir aber am merkwürdigsten gewesen ist, ist dieß, daß die beyden Hauptmaschinerien der Ritterromane, die Riesen und die Zauberer, in derjenigen Gestalt, worin sie hier erscheinen, aus den Werken der Alten entlehnt sind. Von dem Ursprunge der Riesen habe ich schon geredet. Die Giganten der griechischen und römischen Mythologie liegen dabey zum Grunde. Die Zauberer aber sind aus dem Apulejus genommen, dessen Werk vom Dämon des Sokrates ausdrücklich citiert, und zum Beweise angeführt wird, daß gewisse Dämonen, Incubi, sich mit Menschen vermischen und Zauberer zeugen könnten. Es ist mir mehr als wahrscheinlich, daß der Zauberer Merlin nach dem Vorbilde des Apollonius von Nation auszubilden, und mit einer Menge von erdichteten Begebenheiten zu erweitern und auszufüllen gesucht. Nach dem Beyspiele Roms ist Brittanien von Helden, Trojanischen Ursprungs, bevölkert und angebauet worden. Ihr Anführer Brutus hat ihm den Nahmen gegeben. Die Insel ist, (so wie nach der alten Mythologie die ganze Erde,) von Riesen bewohnt gewesen, deren schrecklichster, Goëmagot, (ein anderer Typhon,) vom Brutus besiegt wird. So wie Romulus mit seinem Bruder Remus über die Anlegung der ersten Stadt in Streit gerathen ist, so auch Brutus mit seinem Bruder Nennius. Ueberhaupt läßt sich der größte Theil der Begebenheiten, die hier vorkommen, in den Klassikern nachweisen. Nur wenige scheinen auf ältern Sagen zu beruhen. Aus dem Lucan und Juvenal werden Verse citiert: die genauere Bekanntschaft mit dem Virgil kann Niemand entgehen. Was mir aber am merkwürdigsten gewesen ist, ist dieß, daß die beyden Hauptmaschinerien der Ritterromane, die Riesen und die Zauberer, in derjenigen Gestalt, worin sie hier erscheinen, aus den Werken der Alten entlehnt sind. Von dem Ursprunge der Riesen habe ich schon geredet. Die Giganten der griechischen und römischen Mythologie liegen dabey zum Grunde. Die Zauberer aber sind aus dem Apulejus genommen, dessen Werk vom Dämon des Sokrates ausdrücklich citiert, und zum Beweise angeführt wird, daß gewisse Dämonen, Incubi, sich mit Menschen vermischen und Zauberer zeugen könnten. Es ist mir mehr als wahrscheinlich, daß der Zauberer Merlin nach dem Vorbilde des Apollonius von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="129"/> Nation auszubilden, und mit einer Menge von erdichteten Begebenheiten zu erweitern und auszufüllen gesucht. Nach dem Beyspiele Roms ist Brittanien von Helden, Trojanischen Ursprungs, bevölkert und angebauet worden. Ihr Anführer Brutus hat ihm den Nahmen gegeben. Die Insel ist, (so wie nach der alten Mythologie die ganze Erde,) von Riesen bewohnt gewesen, deren <choice><sic>schrecklichster</sic><corr>schrecklichster,</corr></choice> <hi rendition="#aq">Goëmagot,</hi> (ein anderer Typhon,) vom Brutus besiegt wird. So wie Romulus mit seinem Bruder Remus über die Anlegung der ersten Stadt in Streit gerathen ist, so auch Brutus mit seinem Bruder Nennius. Ueberhaupt läßt sich der größte Theil der Begebenheiten, die hier vorkommen, in den Klassikern nachweisen. Nur wenige scheinen auf ältern Sagen zu beruhen. Aus dem Lucan und Juvenal werden Verse citiert: die genauere Bekanntschaft mit dem Virgil kann Niemand entgehen. Was mir aber am merkwürdigsten gewesen ist, ist dieß, daß die beyden Hauptmaschinerien der Ritterromane, die Riesen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> die Zauberer, in derjenigen Gestalt, worin sie hier erscheinen, aus den Werken der Alten entlehnt sind.</p> <p>Von dem Ursprunge der Riesen habe ich schon geredet. Die Giganten der griechischen und römischen Mythologie liegen dabey zum Grunde. Die Zauberer aber sind aus dem Apulejus genommen, dessen Werk vom Dämon des Sokrates ausdrücklich citiert, und zum Beweise angeführt wird, daß gewisse Dämonen, Incubi, sich mit Menschen vermischen und Zauberer zeugen könnten.</p> <p>Es ist mir mehr als wahrscheinlich, daß der Zauberer Merlin nach dem Vorbilde des Apollonius von </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0129]
Nation auszubilden, und mit einer Menge von erdichteten Begebenheiten zu erweitern und auszufüllen gesucht. Nach dem Beyspiele Roms ist Brittanien von Helden, Trojanischen Ursprungs, bevölkert und angebauet worden. Ihr Anführer Brutus hat ihm den Nahmen gegeben. Die Insel ist, (so wie nach der alten Mythologie die ganze Erde,) von Riesen bewohnt gewesen, deren schrecklichster, Goëmagot, (ein anderer Typhon,) vom Brutus besiegt wird. So wie Romulus mit seinem Bruder Remus über die Anlegung der ersten Stadt in Streit gerathen ist, so auch Brutus mit seinem Bruder Nennius. Ueberhaupt läßt sich der größte Theil der Begebenheiten, die hier vorkommen, in den Klassikern nachweisen. Nur wenige scheinen auf ältern Sagen zu beruhen. Aus dem Lucan und Juvenal werden Verse citiert: die genauere Bekanntschaft mit dem Virgil kann Niemand entgehen. Was mir aber am merkwürdigsten gewesen ist, ist dieß, daß die beyden Hauptmaschinerien der Ritterromane, die Riesen und die Zauberer, in derjenigen Gestalt, worin sie hier erscheinen, aus den Werken der Alten entlehnt sind.
Von dem Ursprunge der Riesen habe ich schon geredet. Die Giganten der griechischen und römischen Mythologie liegen dabey zum Grunde. Die Zauberer aber sind aus dem Apulejus genommen, dessen Werk vom Dämon des Sokrates ausdrücklich citiert, und zum Beweise angeführt wird, daß gewisse Dämonen, Incubi, sich mit Menschen vermischen und Zauberer zeugen könnten.
Es ist mir mehr als wahrscheinlich, daß der Zauberer Merlin nach dem Vorbilde des Apollonius von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |