Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn würde! - Nie! rief Petrarka, nie! Die Natur schuf mich, um dich anzubeten!"- Der Morgen brach an, und Laurens Gestalt verschwand in den Lüften. -

Ein Paar Züge in Petrarka's Charakter scheinen mir noch merkwürdig, um die Natur seiner Schwärmerey und seiner Liebe zu entwickeln. Das Außerordentliche, das Seltene, das Alte beflügelte leicht seine Imagination, und riß sein Herz mit sich fort. Er liebte den Aufenthalt in Mayland, mit aus der Ursach, weil er nahe an der Kirche des heiligen Ambrosius lebte. Der leidenschaftliche Antheil, den er an der Revolution des Rienzi nahm, der die römische Republik wieder herstellen wollte, gehörte weit mehr dem Reitze, den das Bild des wiederkehrenden Alterthums für ihn hatte, als der Ueberzeugung von der innern Güte der Sache selbst. Denn mit gleichem Enthusiasmus sehen wir ihn in der Folge für die Wiederherstellung der römischen Monarchie durch den Kayser Karl den Vierten, und sogar für die Wiederkehr des Sitzes der päbstlichen Hierarchie in den Mauern Roms sich interessieren. Ja! der schwärmerische Republikaner hing sich sogar an den größten Despoten von Italien, Johannes Visconti, trat in seinen Rath, und nahm Theil an den Planen, die Genua's Freyheit untergraben sollten. Warum? weil, wie er selbst sagt, Johann Visconti ihm mehr Ehre erwies, als er verdiente, erwartete, und wünschte.

Ueberhaupt ist Eitelkeit, oder vielmehr Ruhmsucht, ein Hauptzug in seinem Charakter gewesen. Er schreibt an einen Griechen, daß er dem Kayser von Konstantinopel eben so bekannt zu seyn wünsche, als dem Kayser des Abendlandes. Auch Beweise einer enthusiastischen

seyn würde! – Nie! rief Petrarka, nie! Die Natur schuf mich, um dich anzubeten!“– Der Morgen brach an, und Laurens Gestalt verschwand in den Lüften. –

Ein Paar Züge in Petrarka’s Charakter scheinen mir noch merkwürdig, um die Natur seiner Schwärmerey und seiner Liebe zu entwickeln. Das Außerordentliche, das Seltene, das Alte beflügelte leicht seine Imagination, und riß sein Herz mit sich fort. Er liebte den Aufenthalt in Mayland, mit aus der Ursach, weil er nahe an der Kirche des heiligen Ambrosius lebte. Der leidenschaftliche Antheil, den er an der Revolution des Rienzi nahm, der die römische Republik wieder herstellen wollte, gehörte weit mehr dem Reitze, den das Bild des wiederkehrenden Alterthums für ihn hatte, als der Ueberzeugung von der innern Güte der Sache selbst. Denn mit gleichem Enthusiasmus sehen wir ihn in der Folge für die Wiederherstellung der römischen Monarchie durch den Kayser Karl den Vierten, und sogar für die Wiederkehr des Sitzes der päbstlichen Hierarchie in den Mauern Roms sich interessieren. Ja! der schwärmerische Republikaner hing sich sogar an den größten Despoten von Italien, Johannes Visconti, trat in seinen Rath, und nahm Theil an den Planen, die Genua’s Freyheit untergraben sollten. Warum? weil, wie er selbst sagt, Johann Visconti ihm mehr Ehre erwies, als er verdiente, erwartete, und wünschte.

Ueberhaupt ist Eitelkeit, oder vielmehr Ruhmsucht, ein Hauptzug in seinem Charakter gewesen. Er schreibt an einen Griechen, daß er dem Kayser von Konstantinopel eben so bekannt zu seyn wünsche, als dem Kayser des Abendlandes. Auch Beweise einer enthusiastischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="222"/>
seyn würde! &#x2013; Nie! rief Petrarka, nie! Die Natur schuf mich, um dich anzubeten!&#x201C;&#x2013; Der Morgen brach an, und Laurens Gestalt verschwand in den Lüften. &#x2013;</p>
          <p>Ein Paar Züge in Petrarka&#x2019;s Charakter scheinen mir noch merkwürdig, um die Natur seiner Schwärmerey und seiner Liebe zu entwickeln. Das Außerordentliche, das Seltene, das Alte beflügelte leicht seine Imagination, und riß sein Herz mit sich fort. Er liebte den Aufenthalt in Mayland, mit aus der Ursach, weil er nahe an der Kirche des heiligen Ambrosius lebte. Der leidenschaftliche Antheil, den er an der Revolution des Rienzi nahm, der die römische Republik wieder herstellen wollte, gehörte weit mehr dem Reitze, den das Bild des wiederkehrenden Alterthums für ihn hatte, als der Ueberzeugung von der innern Güte der Sache selbst. Denn mit gleichem Enthusiasmus sehen wir ihn in der Folge für die <choice><sic>Wiederhersterstellung</sic><corr>Wiederherstellung</corr></choice> der römischen Monarchie durch den Kayser Karl den Vierten, und sogar für die Wiederkehr des Sitzes der päbstlichen Hierarchie in den Mauern Roms sich interessieren. Ja! der schwärmerische Republikaner hing sich sogar an den größten Despoten von Italien, Johannes Visconti, trat in seinen Rath, und nahm Theil an den Planen, die Genua&#x2019;s Freyheit untergraben sollten. Warum? weil, wie er selbst sagt, Johann Visconti ihm mehr Ehre erwies, als er verdiente, erwartete, und wünschte.</p>
          <p>Ueberhaupt ist Eitelkeit, oder vielmehr Ruhmsucht, ein Hauptzug in seinem Charakter gewesen. Er schreibt an einen Griechen, daß er dem Kayser von Konstantinopel eben so bekannt zu seyn wünsche, als dem Kayser des Abendlandes. Auch Beweise einer enthusiastischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0222] seyn würde! – Nie! rief Petrarka, nie! Die Natur schuf mich, um dich anzubeten!“– Der Morgen brach an, und Laurens Gestalt verschwand in den Lüften. – Ein Paar Züge in Petrarka’s Charakter scheinen mir noch merkwürdig, um die Natur seiner Schwärmerey und seiner Liebe zu entwickeln. Das Außerordentliche, das Seltene, das Alte beflügelte leicht seine Imagination, und riß sein Herz mit sich fort. Er liebte den Aufenthalt in Mayland, mit aus der Ursach, weil er nahe an der Kirche des heiligen Ambrosius lebte. Der leidenschaftliche Antheil, den er an der Revolution des Rienzi nahm, der die römische Republik wieder herstellen wollte, gehörte weit mehr dem Reitze, den das Bild des wiederkehrenden Alterthums für ihn hatte, als der Ueberzeugung von der innern Güte der Sache selbst. Denn mit gleichem Enthusiasmus sehen wir ihn in der Folge für die Wiederherstellung der römischen Monarchie durch den Kayser Karl den Vierten, und sogar für die Wiederkehr des Sitzes der päbstlichen Hierarchie in den Mauern Roms sich interessieren. Ja! der schwärmerische Republikaner hing sich sogar an den größten Despoten von Italien, Johannes Visconti, trat in seinen Rath, und nahm Theil an den Planen, die Genua’s Freyheit untergraben sollten. Warum? weil, wie er selbst sagt, Johann Visconti ihm mehr Ehre erwies, als er verdiente, erwartete, und wünschte. Ueberhaupt ist Eitelkeit, oder vielmehr Ruhmsucht, ein Hauptzug in seinem Charakter gewesen. Er schreibt an einen Griechen, daß er dem Kayser von Konstantinopel eben so bekannt zu seyn wünsche, als dem Kayser des Abendlandes. Auch Beweise einer enthusiastischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/222
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/222>, abgerufen am 04.12.2024.