Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

können. Wenn aber äußere Umstände, oder gar Mangel an Gegenliebe, eine völlige Vereinigung hemmen; so bleibt dem Liebhaber in seiner unglücklichen Liebe dennoch ein Genuß übrig. Petrarka drückt dieß so aus: "Hoffnung und Liebe nisten sich zusammen im Herzen ein. Aber wenn auch jene verschwindet, so bleibt doch diese zurück!"

Diese Liebe des unerhörten Liebhabers bildet sich dann die Person des Geliebten und alle seine wirklichen und möglichen Verhältnisse unter den schönsten Gestalten. Schon diese Beschäftigung der Imagination ist ein geistiger Genuß. Aber er wird dadurch noch mehr vergeistiget, daß diese Formen wieder Bilder unsinnlicher Vorzüge, ja! des höchsten aller Wesen erwecken. Man ahnet daher aus einem schönen Körper eine schöne Seele: man bewundert den Schöpfer in dem Schönsten, was man auf der Welt sieht. Das Herz wird dadurch zur Anbetung gegen ein so vollkommenes Wesen, und zur fernern Nacheiferung seiner Tugenden aufgefordert. Ob der Liebhaber gleich auf Gegenliebe nicht mehr Anspruch machen darf; so strebt er doch noch dahin, die Geliebte mit einem Bilde seines Wesens zu erfüllen, das demjenigen gleich sey, was er von ihr in seinem Herzen trägt. Sein Ruf, seine Tugenden, sollen ihn ihr interessant machen, und indem sie sich sagen kann: durch mich ist er dasjenige geworden, was er ist, soll sie fühlen, daß er würdig sey, von ihr geliebt zu werden, wenn gleich Pflicht und Anstand ihr verbieten, diese Gesinnungen in diesem Leben zu entdecken. In einem künftigen sind sie dann sicher, frey von allen Banden, die hier ihre verschwisterten Seelen trennten, auf immer vereinigt zu werden.

können. Wenn aber äußere Umstände, oder gar Mangel an Gegenliebe, eine völlige Vereinigung hemmen; so bleibt dem Liebhaber in seiner unglücklichen Liebe dennoch ein Genuß übrig. Petrarka drückt dieß so aus: „Hoffnung und Liebe nisten sich zusammen im Herzen ein. Aber wenn auch jene verschwindet, so bleibt doch diese zurück!“

Diese Liebe des unerhörten Liebhabers bildet sich dann die Person des Geliebten und alle seine wirklichen und möglichen Verhältnisse unter den schönsten Gestalten. Schon diese Beschäftigung der Imagination ist ein geistiger Genuß. Aber er wird dadurch noch mehr vergeistiget, daß diese Formen wieder Bilder unsinnlicher Vorzüge, ja! des höchsten aller Wesen erwecken. Man ahnet daher aus einem schönen Körper eine schöne Seele: man bewundert den Schöpfer in dem Schönsten, was man auf der Welt sieht. Das Herz wird dadurch zur Anbetung gegen ein so vollkommenes Wesen, und zur fernern Nacheiferung seiner Tugenden aufgefordert. Ob der Liebhaber gleich auf Gegenliebe nicht mehr Anspruch machen darf; so strebt er doch noch dahin, die Geliebte mit einem Bilde seines Wesens zu erfüllen, das demjenigen gleich sey, was er von ihr in seinem Herzen trägt. Sein Ruf, seine Tugenden, sollen ihn ihr interessant machen, und indem sie sich sagen kann: durch mich ist er dasjenige geworden, was er ist, soll sie fühlen, daß er würdig sey, von ihr geliebt zu werden, wenn gleich Pflicht und Anstand ihr verbieten, diese Gesinnungen in diesem Leben zu entdecken. In einem künftigen sind sie dann sicher, frey von allen Banden, die hier ihre verschwisterten Seelen trennten, auf immer vereinigt zu werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="229"/>
können. Wenn aber äußere Umstände, oder gar Mangel an Gegenliebe, eine völlige Vereinigung hemmen; so bleibt dem Liebhaber in seiner unglücklichen Liebe dennoch ein Genuß übrig. Petrarka drückt dieß so aus: &#x201E;Hoffnung und Liebe nisten sich zusammen im Herzen ein. Aber wenn auch jene verschwindet, so bleibt doch diese zurück!&#x201C;</p>
          <p>Diese Liebe des unerhörten Liebhabers bildet sich dann die Person des Geliebten und alle seine wirklichen und möglichen Verhältnisse unter den schönsten Gestalten. Schon diese Beschäftigung der Imagination ist ein geistiger Genuß. Aber er wird dadurch noch mehr vergeistiget, daß diese Formen wieder Bilder unsinnlicher Vorzüge, ja! des höchsten aller Wesen erwecken. Man ahnet daher aus einem schönen Körper eine schöne Seele: man bewundert den Schöpfer in dem Schönsten, was man auf der Welt sieht. Das Herz wird dadurch zur Anbetung gegen ein so vollkommenes Wesen, und zur fernern Nacheiferung seiner Tugenden aufgefordert. Ob der Liebhaber gleich auf Gegenliebe nicht mehr Anspruch machen darf; so strebt er doch noch dahin, die Geliebte mit einem Bilde seines Wesens zu erfüllen, das demjenigen gleich sey, was er von ihr in seinem Herzen trägt. Sein Ruf, seine Tugenden, sollen ihn ihr interessant machen, und indem sie sich sagen kann: durch mich ist er dasjenige geworden, was er ist, soll sie fühlen, daß er würdig sey, von ihr geliebt zu werden, wenn gleich Pflicht und Anstand ihr verbieten, diese Gesinnungen in diesem Leben zu entdecken. In einem künftigen sind sie dann sicher, frey von allen Banden, die hier ihre verschwisterten Seelen trennten, auf immer vereinigt zu werden.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0229] können. Wenn aber äußere Umstände, oder gar Mangel an Gegenliebe, eine völlige Vereinigung hemmen; so bleibt dem Liebhaber in seiner unglücklichen Liebe dennoch ein Genuß übrig. Petrarka drückt dieß so aus: „Hoffnung und Liebe nisten sich zusammen im Herzen ein. Aber wenn auch jene verschwindet, so bleibt doch diese zurück!“ Diese Liebe des unerhörten Liebhabers bildet sich dann die Person des Geliebten und alle seine wirklichen und möglichen Verhältnisse unter den schönsten Gestalten. Schon diese Beschäftigung der Imagination ist ein geistiger Genuß. Aber er wird dadurch noch mehr vergeistiget, daß diese Formen wieder Bilder unsinnlicher Vorzüge, ja! des höchsten aller Wesen erwecken. Man ahnet daher aus einem schönen Körper eine schöne Seele: man bewundert den Schöpfer in dem Schönsten, was man auf der Welt sieht. Das Herz wird dadurch zur Anbetung gegen ein so vollkommenes Wesen, und zur fernern Nacheiferung seiner Tugenden aufgefordert. Ob der Liebhaber gleich auf Gegenliebe nicht mehr Anspruch machen darf; so strebt er doch noch dahin, die Geliebte mit einem Bilde seines Wesens zu erfüllen, das demjenigen gleich sey, was er von ihr in seinem Herzen trägt. Sein Ruf, seine Tugenden, sollen ihn ihr interessant machen, und indem sie sich sagen kann: durch mich ist er dasjenige geworden, was er ist, soll sie fühlen, daß er würdig sey, von ihr geliebt zu werden, wenn gleich Pflicht und Anstand ihr verbieten, diese Gesinnungen in diesem Leben zu entdecken. In einem künftigen sind sie dann sicher, frey von allen Banden, die hier ihre verschwisterten Seelen trennten, auf immer vereinigt zu werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/229
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/229>, abgerufen am 04.12.2024.