Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

jeder etwas größere Ort macht darauf Anspruch, sich seinen Ton selbst anzugeben, und die Politur hat so sehr zugenommen, daß man kaum die Seite zu finden weiß, an der das Unterscheidende in den Gewohnheiten einer Gesellschaft von der andern aufgefaßt werden könnte.

Ohne es mir anzumaßen, die herrschende Denkungsart unserer Zeiten zu bestimmen, will ich die Hauptbegriffe und Behandlungsarten der Geschlechtsverbindungen und der Liebe angeben, und mich dabey theils an die Darstellungen unserer schönen Litteratur, theils an die Ideen unserer Philosophen, theils an meine eigenen Bemerkungen über die Sitten meiner Zeit halten.

Da die Quellen, welche ich nutzte, größtentheils bekannt sind, so werde ich mich im Ganzen kurz fassen können, und nur da etwas länger verweilen, wo ich dem Bekannten eine neue Ansicht geben zu müssen geglaubt habe.

Die südlichen Nationen des kultivierten Europa scheinen von den nördlichen abgesondert werden zu müssen. Zwar haben die Sitten von Versailles und Paris überall hin, folglich auch über Spanien und Italien, ihren Einfluß verbreitet; inzwischen ist dieser in den zuletzt genannten Ländern weniger merklich, und diese hängen fortwährend stärker an den Sitten der vorigen Periode.

Die Regierung Ludwigs des Vierzehnten macht unstreitig in der Geschichte unserer geselligen Gebräuche Epoche, und ihre Wirkungen werden sich wahrscheinlich über die, noch zur Zeit unzuberechnenden, Folgen der französischen Revolution hinerstrecken. Ich habe

jeder etwas größere Ort macht darauf Anspruch, sich seinen Ton selbst anzugeben, und die Politur hat so sehr zugenommen, daß man kaum die Seite zu finden weiß, an der das Unterscheidende in den Gewohnheiten einer Gesellschaft von der andern aufgefaßt werden könnte.

Ohne es mir anzumaßen, die herrschende Denkungsart unserer Zeiten zu bestimmen, will ich die Hauptbegriffe und Behandlungsarten der Geschlechtsverbindungen und der Liebe angeben, und mich dabey theils an die Darstellungen unserer schönen Litteratur, theils an die Ideen unserer Philosophen, theils an meine eigenen Bemerkungen über die Sitten meiner Zeit halten.

Da die Quellen, welche ich nutzte, größtentheils bekannt sind, so werde ich mich im Ganzen kurz fassen können, und nur da etwas länger verweilen, wo ich dem Bekannten eine neue Ansicht geben zu müssen geglaubt habe.

Die südlichen Nationen des kultivierten Europa scheinen von den nördlichen abgesondert werden zu müssen. Zwar haben die Sitten von Versailles und Paris überall hin, folglich auch über Spanien und Italien, ihren Einfluß verbreitet; inzwischen ist dieser in den zuletzt genannten Ländern weniger merklich, und diese hängen fortwährend stärker an den Sitten der vorigen Periode.

Die Regierung Ludwigs des Vierzehnten macht unstreitig in der Geschichte unserer geselligen Gebräuche Epoche, und ihre Wirkungen werden sich wahrscheinlich über die, noch zur Zeit unzuberechnenden, Folgen der französischen Revolution hinerstrecken. Ich habe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="269"/>
jeder etwas größere Ort macht darauf Anspruch, sich seinen Ton selbst anzugeben, und die Politur hat so sehr zugenommen, daß man kaum die Seite zu finden weiß, an der das Unterscheidende in den Gewohnheiten einer Gesellschaft von der andern aufgefaßt werden könnte.</p>
          <p>Ohne es mir anzumaßen, die herrschende Denkungsart unserer Zeiten zu bestimmen, will ich die Hauptbegriffe und Behandlungsarten der Geschlechtsverbindungen und der Liebe angeben, und mich dabey theils an die Darstellungen unserer schönen Litteratur, theils an die Ideen unserer Philosophen, theils an meine eigenen Bemerkungen über die Sitten meiner Zeit halten.</p>
          <p>Da die Quellen, welche ich nutzte, größtentheils bekannt sind, so werde ich mich im Ganzen kurz fassen können, und nur da etwas länger verweilen, wo ich dem Bekannten eine neue Ansicht geben zu müssen geglaubt habe.</p>
          <p>Die südlichen Nationen des kultivierten Europa scheinen von den nördlichen abgesondert werden zu müssen. Zwar haben die Sitten von Versailles und Paris überall hin, folglich auch über Spanien und Italien, ihren Einfluß verbreitet; inzwischen ist dieser in den zuletzt genannten Ländern weniger merklich, und diese hängen fortwährend stärker an den Sitten der vorigen Periode.</p>
          <p>Die Regierung Ludwigs des Vierzehnten macht unstreitig in der Geschichte unserer geselligen Gebräuche Epoche, und ihre Wirkungen werden sich wahrscheinlich über die, noch zur Zeit unzuberechnenden, Folgen der französischen Revolution hinerstrecken. Ich habe
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0269] jeder etwas größere Ort macht darauf Anspruch, sich seinen Ton selbst anzugeben, und die Politur hat so sehr zugenommen, daß man kaum die Seite zu finden weiß, an der das Unterscheidende in den Gewohnheiten einer Gesellschaft von der andern aufgefaßt werden könnte. Ohne es mir anzumaßen, die herrschende Denkungsart unserer Zeiten zu bestimmen, will ich die Hauptbegriffe und Behandlungsarten der Geschlechtsverbindungen und der Liebe angeben, und mich dabey theils an die Darstellungen unserer schönen Litteratur, theils an die Ideen unserer Philosophen, theils an meine eigenen Bemerkungen über die Sitten meiner Zeit halten. Da die Quellen, welche ich nutzte, größtentheils bekannt sind, so werde ich mich im Ganzen kurz fassen können, und nur da etwas länger verweilen, wo ich dem Bekannten eine neue Ansicht geben zu müssen geglaubt habe. Die südlichen Nationen des kultivierten Europa scheinen von den nördlichen abgesondert werden zu müssen. Zwar haben die Sitten von Versailles und Paris überall hin, folglich auch über Spanien und Italien, ihren Einfluß verbreitet; inzwischen ist dieser in den zuletzt genannten Ländern weniger merklich, und diese hängen fortwährend stärker an den Sitten der vorigen Periode. Die Regierung Ludwigs des Vierzehnten macht unstreitig in der Geschichte unserer geselligen Gebräuche Epoche, und ihre Wirkungen werden sich wahrscheinlich über die, noch zur Zeit unzuberechnenden, Folgen der französischen Revolution hinerstrecken. Ich habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/269
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/269>, abgerufen am 22.11.2024.