Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.breitete sich immer mehr aus, und der Werth der Anhänglichkeit an einer bestimmten Person von verschiedenem Geschlechte ohne allen weitern Zweck als den, anzuhangen, ward immer fühlbarer. Vorhin hatte man geliebt, um sinnliche Begierden, um die Triebe nach Ruhm, nach Eitelkeit, nach Beschäftigung, zu befriedigen. Jetzt liebte man, - um zu lieben; wenigstens suchten die Dichter, die Romanenschreiber, die Weltphilosophen der Leidenschaft diesen Zweck beyzulegen, und sie von jeder andern weiterliegenden Absicht abzusondern. Von nun an durfte der Liebhaber mit dem Zustande seines Herzens nicht mehr prunken, und seine Huldigungen, so wie die Beweise der Auszeichnung, die er erhielt, nicht mehr öffentlich zur Schau ausstellen. Der Anstand verbot heimliche Verständnisse zur Befriedigung der Sinnlichkeit: er ließ aber geheime Verbindungen der Herzen zu. Da das Interesse ihrer Darstellung nicht mehr in der Ueberwindung äußerer Hindernisse gesucht werden konnte; so setzte man innere an ihre Stelle, und schilderte forthin die edelste Leidenschaft im Streite mit der Pflicht. Die Spannung, die Beschäftigung der Liebenden, lag nicht mehr in dem Kampfe wider Schwierigkeiten, welche Riegel, Hüter, höchstens Stolz und Rücksicht auf den Anstand hervorbrachten; er lag in dem Kampfe der Liebe gegen Tugend und Furcht vor innerer Unruhe. Der Sieg der einen oder der andern ward immer durch Thränen und Verzweiflung verkümmert. Der Liebhaber konnte das Herz, den edelsten Theil der Sinnlichkeit seiner Geliebten, ihrem noch edleren Selbst, ihrer Moralität, nicht abgewinnen, ohne seine stolze Freude durch die Aeußerungen ihrer Gewissensangst breitete sich immer mehr aus, und der Werth der Anhänglichkeit an einer bestimmten Person von verschiedenem Geschlechte ohne allen weitern Zweck als den, anzuhangen, ward immer fühlbarer. Vorhin hatte man geliebt, um sinnliche Begierden, um die Triebe nach Ruhm, nach Eitelkeit, nach Beschäftigung, zu befriedigen. Jetzt liebte man, – um zu lieben; wenigstens suchten die Dichter, die Romanenschreiber, die Weltphilosophen der Leidenschaft diesen Zweck beyzulegen, und sie von jeder andern weiterliegenden Absicht abzusondern. Von nun an durfte der Liebhaber mit dem Zustande seines Herzens nicht mehr prunken, und seine Huldigungen, so wie die Beweise der Auszeichnung, die er erhielt, nicht mehr öffentlich zur Schau ausstellen. Der Anstand verbot heimliche Verständnisse zur Befriedigung der Sinnlichkeit: er ließ aber geheime Verbindungen der Herzen zu. Da das Interesse ihrer Darstellung nicht mehr in der Ueberwindung äußerer Hindernisse gesucht werden konnte; so setzte man innere an ihre Stelle, und schilderte forthin die edelste Leidenschaft im Streite mit der Pflicht. Die Spannung, die Beschäftigung der Liebenden, lag nicht mehr in dem Kampfe wider Schwierigkeiten, welche Riegel, Hüter, höchstens Stolz und Rücksicht auf den Anstand hervorbrachten; er lag in dem Kampfe der Liebe gegen Tugend und Furcht vor innerer Unruhe. Der Sieg der einen oder der andern ward immer durch Thränen und Verzweiflung verkümmert. Der Liebhaber konnte das Herz, den edelsten Theil der Sinnlichkeit seiner Geliebten, ihrem noch edleren Selbst, ihrer Moralität, nicht abgewinnen, ohne seine stolze Freude durch die Aeußerungen ihrer Gewissensangst <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="276"/> breitete sich immer mehr aus, und der Werth der Anhänglichkeit an einer bestimmten Person von verschiedenem Geschlechte ohne allen weitern Zweck als den, anzuhangen, ward immer fühlbarer. Vorhin hatte man geliebt, um sinnliche Begierden, um die Triebe nach Ruhm, nach Eitelkeit, nach Beschäftigung, zu befriedigen. Jetzt liebte man, – um zu lieben; wenigstens suchten die Dichter, die Romanenschreiber, die Weltphilosophen der Leidenschaft diesen Zweck beyzulegen, und sie von jeder andern weiterliegenden Absicht abzusondern. Von nun an durfte der Liebhaber mit dem Zustande seines Herzens nicht mehr prunken, und seine Huldigungen, so wie die Beweise der Auszeichnung, die er erhielt, nicht mehr öffentlich zur Schau ausstellen. Der Anstand verbot heimliche Verständnisse zur Befriedigung der Sinnlichkeit: er ließ aber geheime Verbindungen der Herzen zu. Da das Interesse ihrer Darstellung nicht mehr in der Ueberwindung äußerer Hindernisse gesucht werden konnte; so setzte man innere an ihre Stelle, und schilderte forthin die edelste Leidenschaft im Streite mit der Pflicht. Die Spannung, die Beschäftigung der Liebenden, lag nicht mehr in dem Kampfe wider Schwierigkeiten, welche Riegel, Hüter, höchstens Stolz und Rücksicht auf den Anstand hervorbrachten; er lag in dem Kampfe der Liebe gegen Tugend und Furcht vor innerer Unruhe. Der Sieg der einen oder der andern ward immer durch Thränen und Verzweiflung verkümmert. Der Liebhaber konnte das Herz, den edelsten Theil der Sinnlichkeit seiner Geliebten, ihrem noch edleren Selbst, ihrer Moralität, nicht abgewinnen, ohne seine stolze Freude durch die Aeußerungen ihrer Gewissensangst </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0276]
breitete sich immer mehr aus, und der Werth der Anhänglichkeit an einer bestimmten Person von verschiedenem Geschlechte ohne allen weitern Zweck als den, anzuhangen, ward immer fühlbarer. Vorhin hatte man geliebt, um sinnliche Begierden, um die Triebe nach Ruhm, nach Eitelkeit, nach Beschäftigung, zu befriedigen. Jetzt liebte man, – um zu lieben; wenigstens suchten die Dichter, die Romanenschreiber, die Weltphilosophen der Leidenschaft diesen Zweck beyzulegen, und sie von jeder andern weiterliegenden Absicht abzusondern. Von nun an durfte der Liebhaber mit dem Zustande seines Herzens nicht mehr prunken, und seine Huldigungen, so wie die Beweise der Auszeichnung, die er erhielt, nicht mehr öffentlich zur Schau ausstellen. Der Anstand verbot heimliche Verständnisse zur Befriedigung der Sinnlichkeit: er ließ aber geheime Verbindungen der Herzen zu. Da das Interesse ihrer Darstellung nicht mehr in der Ueberwindung äußerer Hindernisse gesucht werden konnte; so setzte man innere an ihre Stelle, und schilderte forthin die edelste Leidenschaft im Streite mit der Pflicht. Die Spannung, die Beschäftigung der Liebenden, lag nicht mehr in dem Kampfe wider Schwierigkeiten, welche Riegel, Hüter, höchstens Stolz und Rücksicht auf den Anstand hervorbrachten; er lag in dem Kampfe der Liebe gegen Tugend und Furcht vor innerer Unruhe. Der Sieg der einen oder der andern ward immer durch Thränen und Verzweiflung verkümmert. Der Liebhaber konnte das Herz, den edelsten Theil der Sinnlichkeit seiner Geliebten, ihrem noch edleren Selbst, ihrer Moralität, nicht abgewinnen, ohne seine stolze Freude durch die Aeußerungen ihrer Gewissensangst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |