Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.es ihn vor seinen eigenen Augen erhob, es so stark fühlen und darstellen zu können. Er opferte diesem Bewustseyn alle Triebe eines niedrigen Egoismus auf, und gerieth wirklich durch Selbstdünkel und Ehrgeitz in jene leidenschaftliche Stimmung, welche er selbst so treffend la folie de la vertu nennt. Aber diese Schwärmerey dauerte nur so lange, als er sich in Paris unter Menschen befand, in deren Gesellschaft er sich auszeichnete. Auf dem Lande, wohin er sich nachher begab, ward er ein Mensch, wie andere, und noch dazu wie einer von jenen Weichgeschaffenen, zu deren Klasse er seiner ursprünglichen Anlage nach gehörte. Aber dieser Zustand ward ihm unerträglich. Er suchte nach einem andern, worin er wenigstens den Vorzug, durch die Idee des Außerordentlichen gespannt zu werden, wieder erlangen könnte. Aeußere Verhältnisse traten hinzu. Der Reitz der schönen Natur, die ihn umgab, und ihn zur Zärtlichkeit einlud: die Langeweile, die er bey Theresen empfand, bey der er sich zwar von einem gespannten Zustande, den er anderwärts herhohlte, ausruhen, die ihn aber nicht darein versetzen konnte. Gerade die Versagung von dieser Seite scheint ihn auf die Spur eines bessern Ausweges geleitet zu haben. Er fiel darauf, daß ihm in Rücksicht der Liebe noch etwas fehle, um alle die gespannten Lagen durchgemacht zu haben, in welche eine reitzbare Phantasie, verbunden mit feiner Sinnlichkeit und Anlagen zu sympathetischen Empfindungen, uns versetzen können, und daß gerade dieß auch wieder das wirksamste Mittel seyn würde, den Begriff, den er sich von seinem außerordentlichen Charakter machen wollte, zu vollenden, und die Menge selbst in seiner Einsamkeit es ihn vor seinen eigenen Augen erhob, es so stark fühlen und darstellen zu können. Er opferte diesem Bewustseyn alle Triebe eines niedrigen Egoismus auf, und gerieth wirklich durch Selbstdünkel und Ehrgeitz in jene leidenschaftliche Stimmung, welche er selbst so treffend la folie de la vertu nennt. Aber diese Schwärmerey dauerte nur so lange, als er sich in Paris unter Menschen befand, in deren Gesellschaft er sich auszeichnete. Auf dem Lande, wohin er sich nachher begab, ward er ein Mensch, wie andere, und noch dazu wie einer von jenen Weichgeschaffenen, zu deren Klasse er seiner ursprünglichen Anlage nach gehörte. Aber dieser Zustand ward ihm unerträglich. Er suchte nach einem andern, worin er wenigstens den Vorzug, durch die Idee des Außerordentlichen gespannt zu werden, wieder erlangen könnte. Aeußere Verhältnisse traten hinzu. Der Reitz der schönen Natur, die ihn umgab, und ihn zur Zärtlichkeit einlud: die Langeweile, die er bey Theresen empfand, bey der er sich zwar von einem gespannten Zustande, den er anderwärts herhohlte, ausruhen, die ihn aber nicht darein versetzen konnte. Gerade die Versagung von dieser Seite scheint ihn auf die Spur eines bessern Ausweges geleitet zu haben. Er fiel darauf, daß ihm in Rücksicht der Liebe noch etwas fehle, um alle die gespannten Lagen durchgemacht zu haben, in welche eine reitzbare Phantasie, verbunden mit feiner Sinnlichkeit und Anlagen zu sympathetischen Empfindungen, uns versetzen können, und daß gerade dieß auch wieder das wirksamste Mittel seyn würde, den Begriff, den er sich von seinem außerordentlichen Charakter machen wollte, zu vollenden, und die Menge selbst in seiner Einsamkeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="305"/> es ihn vor seinen eigenen Augen erhob, es so stark fühlen und darstellen zu können. Er opferte diesem Bewustseyn alle Triebe eines niedrigen Egoismus auf, und gerieth wirklich durch Selbstdünkel und Ehrgeitz in jene leidenschaftliche Stimmung, welche er selbst so treffend <hi rendition="#aq">la folie de la vertu</hi> nennt. Aber diese Schwärmerey dauerte nur so lange, als er sich in Paris unter Menschen befand, in deren Gesellschaft er sich auszeichnete. Auf dem Lande, wohin er sich nachher begab, ward er ein Mensch, wie andere, und noch dazu wie einer von jenen Weichgeschaffenen, zu deren Klasse er seiner ursprünglichen Anlage nach gehörte. Aber dieser Zustand ward ihm unerträglich. Er suchte nach einem andern, worin er wenigstens den Vorzug, durch die Idee des Außerordentlichen gespannt zu werden, wieder erlangen könnte. Aeußere Verhältnisse traten hinzu. Der Reitz der schönen Natur, die ihn umgab, und ihn zur Zärtlichkeit einlud: die Langeweile, die er bey Theresen empfand, bey der er sich zwar von einem gespannten Zustande, den er anderwärts herhohlte, ausruhen, die ihn aber nicht darein versetzen konnte. Gerade die Versagung von dieser Seite scheint ihn auf die Spur eines bessern Ausweges geleitet zu haben. Er fiel darauf, daß ihm in Rücksicht der Liebe noch etwas fehle, um alle die gespannten Lagen durchgemacht zu haben, in welche eine reitzbare Phantasie, verbunden mit feiner Sinnlichkeit und Anlagen zu sympathetischen Empfindungen, uns versetzen <choice><sic>könne</sic><corr>können</corr></choice>, und daß gerade dieß auch wieder das wirksamste Mittel seyn würde, den Begriff, den er sich von seinem außerordentlichen Charakter machen wollte, zu vollenden, und die Menge selbst in seiner Einsamkeit </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0305]
es ihn vor seinen eigenen Augen erhob, es so stark fühlen und darstellen zu können. Er opferte diesem Bewustseyn alle Triebe eines niedrigen Egoismus auf, und gerieth wirklich durch Selbstdünkel und Ehrgeitz in jene leidenschaftliche Stimmung, welche er selbst so treffend la folie de la vertu nennt. Aber diese Schwärmerey dauerte nur so lange, als er sich in Paris unter Menschen befand, in deren Gesellschaft er sich auszeichnete. Auf dem Lande, wohin er sich nachher begab, ward er ein Mensch, wie andere, und noch dazu wie einer von jenen Weichgeschaffenen, zu deren Klasse er seiner ursprünglichen Anlage nach gehörte. Aber dieser Zustand ward ihm unerträglich. Er suchte nach einem andern, worin er wenigstens den Vorzug, durch die Idee des Außerordentlichen gespannt zu werden, wieder erlangen könnte. Aeußere Verhältnisse traten hinzu. Der Reitz der schönen Natur, die ihn umgab, und ihn zur Zärtlichkeit einlud: die Langeweile, die er bey Theresen empfand, bey der er sich zwar von einem gespannten Zustande, den er anderwärts herhohlte, ausruhen, die ihn aber nicht darein versetzen konnte. Gerade die Versagung von dieser Seite scheint ihn auf die Spur eines bessern Ausweges geleitet zu haben. Er fiel darauf, daß ihm in Rücksicht der Liebe noch etwas fehle, um alle die gespannten Lagen durchgemacht zu haben, in welche eine reitzbare Phantasie, verbunden mit feiner Sinnlichkeit und Anlagen zu sympathetischen Empfindungen, uns versetzen können, und daß gerade dieß auch wieder das wirksamste Mittel seyn würde, den Begriff, den er sich von seinem außerordentlichen Charakter machen wollte, zu vollenden, und die Menge selbst in seiner Einsamkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |