Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Menschen wachsen mit den Ideen auf, daß ein unschuldiger näherer Umgang zwischen den verschiedenen Geschlechtern Statt finden könne. Es ist unglaublich, wie sehr sich die Sinne nach einer solchen Ueberzeugung gewöhnen, und ungerührt bey Gelegenheiten bleiben, welche für Menschen, deren Begriffe über Sittlichkeit und Anstand eine andre Richtung erhalten haben, einen sehr verführerischen Reitz erwecken würden. In verschiedenen kleinen Republiken der Schweitz und an mehreren Orten in Deutschland werden junge unverheirathete Personen von beyden Geschlechtern, sogar Verlobte, frey von aller Aufsicht der Aeltern und Vorgesetzten, bey den Lustbarkeiten gelassen, die sie unter sich anstellen, ohne daß die Ausgelassenheit der Sitten dadurch befördert würde. Es scheint, daß im Moralischen wie im Physischen die Idee von Gefährlichkeit, welche man mit gewissen Lagen verbindet, die Gefahr vergrößert. Oft geht derjenige unversehrt am Rande des Abgrunds vorüber, der gewiß hineingestürzt wäre, wenn man ihn durch den Zuruf, daß er fallen könnte, schwankend in seinem Tritte gemacht hätte. Freylich giebt es schlechte Menschen, die das Zutrauen des Publikums mißbrauchen; aber diese entscheiden nichts für den größern Haufen.

Die Gelegenheit, sich täglich, und mit so vieler Freyheit zu sehen, spannt die Imagination weit weniger, und reitzt dadurch viel minder die Sinne, als wenn Hindernisse und Trennung sie in beständiger Unruhe erhielten. Die Gewohnheit der Italiäner, nie die Thüren zu verschließen, die Bedienten immer im Vorzimmer zu haben, die langen Tage, die Ohrenbeichte,

Die Menschen wachsen mit den Ideen auf, daß ein unschuldiger näherer Umgang zwischen den verschiedenen Geschlechtern Statt finden könne. Es ist unglaublich, wie sehr sich die Sinne nach einer solchen Ueberzeugung gewöhnen, und ungerührt bey Gelegenheiten bleiben, welche für Menschen, deren Begriffe über Sittlichkeit und Anstand eine andre Richtung erhalten haben, einen sehr verführerischen Reitz erwecken würden. In verschiedenen kleinen Republiken der Schweitz und an mehreren Orten in Deutschland werden junge unverheirathete Personen von beyden Geschlechtern, sogar Verlobte, frey von aller Aufsicht der Aeltern und Vorgesetzten, bey den Lustbarkeiten gelassen, die sie unter sich anstellen, ohne daß die Ausgelassenheit der Sitten dadurch befördert würde. Es scheint, daß im Moralischen wie im Physischen die Idee von Gefährlichkeit, welche man mit gewissen Lagen verbindet, die Gefahr vergrößert. Oft geht derjenige unversehrt am Rande des Abgrunds vorüber, der gewiß hineingestürzt wäre, wenn man ihn durch den Zuruf, daß er fallen könnte, schwankend in seinem Tritte gemacht hätte. Freylich giebt es schlechte Menschen, die das Zutrauen des Publikums mißbrauchen; aber diese entscheiden nichts für den größern Haufen.

Die Gelegenheit, sich täglich, und mit so vieler Freyheit zu sehen, spannt die Imagination weit weniger, und reitzt dadurch viel minder die Sinne, als wenn Hindernisse und Trennung sie in beständiger Unruhe erhielten. Die Gewohnheit der Italiäner, nie die Thüren zu verschließen, die Bedienten immer im Vorzimmer zu haben, die langen Tage, die Ohrenbeichte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0328" n="328"/>
          <p>Die Menschen wachsen mit den Ideen auf, daß ein unschuldiger näherer Umgang zwischen den verschiedenen Geschlechtern Statt finden könne. Es ist unglaublich, wie sehr sich die Sinne nach einer solchen Ueberzeugung gewöhnen, und ungerührt bey Gelegenheiten bleiben, welche für Menschen, deren Begriffe über Sittlichkeit und Anstand eine andre Richtung erhalten haben, einen sehr verführerischen Reitz erwecken würden. In verschiedenen kleinen Republiken der Schweitz und an mehreren Orten in Deutschland werden junge unverheirathete Personen von beyden Geschlechtern, sogar Verlobte, frey von aller Aufsicht der Aeltern und Vorgesetzten, bey den Lustbarkeiten gelassen, die sie unter sich anstellen, ohne daß die Ausgelassenheit der Sitten dadurch befördert würde. Es scheint, daß im Moralischen wie im Physischen die Idee von Gefährlichkeit, welche man mit gewissen Lagen verbindet, die Gefahr vergrößert. Oft geht derjenige unversehrt am Rande des Abgrunds vorüber, der gewiß hineingestürzt wäre, wenn man ihn durch den Zuruf, daß er fallen könnte, schwankend in seinem Tritte gemacht hätte. Freylich giebt es schlechte Menschen, die das Zutrauen des Publikums mißbrauchen; aber diese entscheiden nichts für den größern Haufen.</p>
          <p>Die Gelegenheit, sich täglich, und mit so vieler Freyheit zu sehen, spannt die Imagination weit weniger, und reitzt dadurch viel minder die Sinne, als wenn Hindernisse und Trennung sie in beständiger Unruhe erhielten. Die Gewohnheit der Italiäner, nie die Thüren zu verschließen, die Bedienten immer im Vorzimmer zu haben, die langen Tage, die Ohrenbeichte,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0328] Die Menschen wachsen mit den Ideen auf, daß ein unschuldiger näherer Umgang zwischen den verschiedenen Geschlechtern Statt finden könne. Es ist unglaublich, wie sehr sich die Sinne nach einer solchen Ueberzeugung gewöhnen, und ungerührt bey Gelegenheiten bleiben, welche für Menschen, deren Begriffe über Sittlichkeit und Anstand eine andre Richtung erhalten haben, einen sehr verführerischen Reitz erwecken würden. In verschiedenen kleinen Republiken der Schweitz und an mehreren Orten in Deutschland werden junge unverheirathete Personen von beyden Geschlechtern, sogar Verlobte, frey von aller Aufsicht der Aeltern und Vorgesetzten, bey den Lustbarkeiten gelassen, die sie unter sich anstellen, ohne daß die Ausgelassenheit der Sitten dadurch befördert würde. Es scheint, daß im Moralischen wie im Physischen die Idee von Gefährlichkeit, welche man mit gewissen Lagen verbindet, die Gefahr vergrößert. Oft geht derjenige unversehrt am Rande des Abgrunds vorüber, der gewiß hineingestürzt wäre, wenn man ihn durch den Zuruf, daß er fallen könnte, schwankend in seinem Tritte gemacht hätte. Freylich giebt es schlechte Menschen, die das Zutrauen des Publikums mißbrauchen; aber diese entscheiden nichts für den größern Haufen. Die Gelegenheit, sich täglich, und mit so vieler Freyheit zu sehen, spannt die Imagination weit weniger, und reitzt dadurch viel minder die Sinne, als wenn Hindernisse und Trennung sie in beständiger Unruhe erhielten. Die Gewohnheit der Italiäner, nie die Thüren zu verschließen, die Bedienten immer im Vorzimmer zu haben, die langen Tage, die Ohrenbeichte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/328
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/328>, abgerufen am 22.11.2024.