Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß unter den Dichtern der damahligen Zeit, die in ihrer Landessprache Verse machten, mehrere mit der Litteratur der Alten vertraut gewesen sind, beweist schon das Beyspiel Abälards, der zu Ausgang des eilften, und im Anfange des zwölften Jahrhunderts lebte. Es ist bekannt genug, daß seine Gedichte in Jedermanns Munde waren, und die Schriften, die bis zu uns gekommen sind, zeugen für seine Kenntniß der alten Litteratur. Unter den Troubadours sind mehrere Geistliche gewesen, die folglich die Klostererziehung, und den Unterricht in der lateinischen Sprache genossen haben müssen. Pierre de Corbian rühmt sich, die Mythologie aus dem Ovid zu kennen, und Anspielungen auf diese Mythologie, so wie auf die alte Geschichte, sind häufig bey allen Troubadours anzutreffen. Ja! ganze Stellen aus dem Ovid sind

haben, darüber siehe Herrn Hofrath Eschenburgs Gesch. der englischen Poesie in den Beyträgen zum Sulzer, im ersten Bande, 2ten Stücke. Vergl. Sprengels Geschichte von Großbrittanien: Allgemeine Weltgeschichte 47ster Theil. S. 230. u. ff. Bayle Dict. hist. critique, Artikel Averroes. Schon 1209 wurden auf einem Concilio zu Paris einige Bücher des Aristoteles zum Feuer verdammt, die aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt waren. Ich hatte bereits diese Note ausgearbeitet als ich des Herrn Professors Heeren Geschichte des Studiums der klassischen Litteratur. Göttingen 1797 zu Gesicht bekam. Ich finde darin nicht allein meine Vermuthung, daß die klassische Litteratur nie ausgestorben sey, bestätigt, sondern ich werde sogar durch die von ihm angegebenen Data auf die Vermuthung geführt, daß der ganze Geist der späteren Sophisten und Grammatiker sich fortdauernd in den Schulen des Abendlandes erhalten, und von Konstantinopel aus immer neue Verstärkung bekommen habe.

Daß unter den Dichtern der damahligen Zeit, die in ihrer Landessprache Verse machten, mehrere mit der Litteratur der Alten vertraut gewesen sind, beweist schon das Beyspiel Abälards, der zu Ausgang des eilften, und im Anfange des zwölften Jahrhunderts lebte. Es ist bekannt genug, daß seine Gedichte in Jedermanns Munde waren, und die Schriften, die bis zu uns gekommen sind, zeugen für seine Kenntniß der alten Litteratur. Unter den Troubadours sind mehrere Geistliche gewesen, die folglich die Klostererziehung, und den Unterricht in der lateinischen Sprache genossen haben müssen. Pierre de Corbian rühmt sich, die Mythologie aus dem Ovid zu kennen, und Anspielungen auf diese Mythologie, so wie auf die alte Geschichte, sind häufig bey allen Troubadours anzutreffen. Ja! ganze Stellen aus dem Ovid sind

haben, darüber siehe Herrn Hofrath Eschenburgs Gesch. der englischen Poesie in den Beyträgen zum Sulzer, im ersten Bande, 2ten Stücke. Vergl. Sprengels Geschichte von Großbrittanien: Allgemeine Weltgeschichte 47ster Theil. S. 230. u. ff. Bayle Dict. hist. critique, Artikel Averroes. Schon 1209 wurden auf einem Concilio zu Paris einige Bücher des Aristoteles zum Feuer verdammt, die aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt waren. Ich hatte bereits diese Note ausgearbeitet als ich des Herrn Professors Heeren Geschichte des Studiums der klassischen Litteratur. Göttingen 1797 zu Gesicht bekam. Ich finde darin nicht allein meine Vermuthung, daß die klassische Litteratur nie ausgestorben sey, bestätigt, sondern ich werde sogar durch die von ihm angegebenen Data auf die Vermuthung geführt, daß der ganze Geist der späteren Sophisten und Grammatiker sich fortdauernd in den Schulen des Abendlandes erhalten, und von Konstantinopel aus immer neue Verstärkung bekommen habe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0079" n="79"/>
          <p>Daß unter den Dichtern der damahligen Zeit, die in ihrer Landessprache Verse machten, mehrere mit der Litteratur der Alten vertraut gewesen sind, beweist schon das Beyspiel Abälards, der zu Ausgang des eilften, und im Anfange des zwölften Jahrhunderts lebte. Es ist bekannt genug, daß seine Gedichte in Jedermanns Munde waren, und die Schriften, die bis zu uns gekommen sind, zeugen für seine Kenntniß der alten Litteratur. Unter den Troubadours sind mehrere Geistliche gewesen, die folglich die Klostererziehung, und den Unterricht in der lateinischen Sprache genossen haben müssen. <hi rendition="#aq">Pierre de Corbian</hi> rühmt sich, die Mythologie aus dem Ovid zu kennen, und Anspielungen auf diese Mythologie, so wie auf die alte Geschichte, sind häufig bey allen Troubadours anzutreffen. Ja! ganze Stellen aus dem Ovid sind                              <note xml:id="note-0079" prev="note-0078" place="foot" n="17)">haben, darüber siehe Herrn Hofrath Eschenburgs Gesch. der englischen Poesie in den Beyträgen zum Sulzer, im ersten Bande, 2ten Stücke. Vergl. Sprengels Geschichte von Großbrittanien: Allgemeine Weltgeschichte 47ster Theil. S. 230. u. ff. <hi rendition="#aq">Bayle Dict. hist. critique,</hi> Artikel <hi rendition="#aq">Averroes.</hi> Schon 1209 wurden auf einem Concilio zu Paris einige Bücher des Aristoteles zum Feuer verdammt, die aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt waren. Ich hatte bereits diese Note ausgearbeitet als ich des Herrn Professors Heeren Geschichte des Studiums der klassischen Litteratur. Göttingen 1797 zu Gesicht bekam. Ich finde darin nicht allein meine Vermuthung, daß die klassische Litteratur nie ausgestorben sey, bestätigt, sondern ich werde sogar durch die von ihm angegebenen Data auf die Vermuthung geführt, daß der ganze Geist der späteren Sophisten und Grammatiker sich fortdauernd in den Schulen des Abendlandes erhalten, und von Konstantinopel aus immer neue Verstärkung bekommen habe.</note>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0079] Daß unter den Dichtern der damahligen Zeit, die in ihrer Landessprache Verse machten, mehrere mit der Litteratur der Alten vertraut gewesen sind, beweist schon das Beyspiel Abälards, der zu Ausgang des eilften, und im Anfange des zwölften Jahrhunderts lebte. Es ist bekannt genug, daß seine Gedichte in Jedermanns Munde waren, und die Schriften, die bis zu uns gekommen sind, zeugen für seine Kenntniß der alten Litteratur. Unter den Troubadours sind mehrere Geistliche gewesen, die folglich die Klostererziehung, und den Unterricht in der lateinischen Sprache genossen haben müssen. Pierre de Corbian rühmt sich, die Mythologie aus dem Ovid zu kennen, und Anspielungen auf diese Mythologie, so wie auf die alte Geschichte, sind häufig bey allen Troubadours anzutreffen. Ja! ganze Stellen aus dem Ovid sind 17) 17) haben, darüber siehe Herrn Hofrath Eschenburgs Gesch. der englischen Poesie in den Beyträgen zum Sulzer, im ersten Bande, 2ten Stücke. Vergl. Sprengels Geschichte von Großbrittanien: Allgemeine Weltgeschichte 47ster Theil. S. 230. u. ff. Bayle Dict. hist. critique, Artikel Averroes. Schon 1209 wurden auf einem Concilio zu Paris einige Bücher des Aristoteles zum Feuer verdammt, die aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt waren. Ich hatte bereits diese Note ausgearbeitet als ich des Herrn Professors Heeren Geschichte des Studiums der klassischen Litteratur. Göttingen 1797 zu Gesicht bekam. Ich finde darin nicht allein meine Vermuthung, daß die klassische Litteratur nie ausgestorben sey, bestätigt, sondern ich werde sogar durch die von ihm angegebenen Data auf die Vermuthung geführt, daß der ganze Geist der späteren Sophisten und Grammatiker sich fortdauernd in den Schulen des Abendlandes erhalten, und von Konstantinopel aus immer neue Verstärkung bekommen habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/79
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/79>, abgerufen am 24.11.2024.