Franzosen geschlagen war, wirkte ihm bis in seine Haupt- stadt, bis in seinen Pallast nach.
Indeß aber hatte sich die zweite große Macht conso- lidirt. Wie sonderbar es schien, daß Ein und derselbe Fürst in Wien, Brüssel, Valladolid, Saragossa und Nea- pel, und überdieß noch in einem andern Continent herr- schen sollte, so war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte Verflechtung von Familieninteressen dahin gekommen. Diese Erhebung des Hauses Oestreich, die so verschiedene Natio- nen verknüpfte, war eine der größten und folgenreichsten Veränderungen, welche Europa überhaupt betroffen haben. In dem Moment, daß die Nationen sich von ihrem bis- herigen Mittelpunkt absonderten, wurden sie durch ihre po- litischen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues System verflochten. Die Macht von Oestreich setzte sich dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen. Durch die kaiserliche Würde bekam Carl V. gesetzliche An- sprüche auf ein oberherrliches Ansehn wenigstens in der Lombardei. Ueber diese italienischen Angelegenheiten eröff- nete sich ohne viel Zögern der Krieg.
Wie gesagt, die Päpste hatten durch die Erweiterung ihres Staates zu voller Unabhängigkeit zu gelangen gehofft. Jetzt sahen sie sich von zwei bei weitem überlegenen Ge- walten in die Mitte genommen. Ein Papst war nicht so unbedeutend, bei dem Kampfe derselben neutral bleiben zu dürfen; auch war er nicht mächtig genug, ein entscheiden- des Gewicht in die Wagschaale zu werfen; er mußte sein Heil in geschickter Benutzung der Lage der Dinge suchen. Leo soll geäußert haben, wenn man mit der einen Partei
Kap. III.Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
Franzoſen geſchlagen war, wirkte ihm bis in ſeine Haupt- ſtadt, bis in ſeinen Pallaſt nach.
Indeß aber hatte ſich die zweite große Macht conſo- lidirt. Wie ſonderbar es ſchien, daß Ein und derſelbe Fuͤrſt in Wien, Bruͤſſel, Valladolid, Saragoſſa und Nea- pel, und uͤberdieß noch in einem andern Continent herr- ſchen ſollte, ſo war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte Verflechtung von Familienintereſſen dahin gekommen. Dieſe Erhebung des Hauſes Oeſtreich, die ſo verſchiedene Natio- nen verknuͤpfte, war eine der groͤßten und folgenreichſten Veraͤnderungen, welche Europa uͤberhaupt betroffen haben. In dem Moment, daß die Nationen ſich von ihrem bis- herigen Mittelpunkt abſonderten, wurden ſie durch ihre po- litiſchen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues Syſtem verflochten. Die Macht von Oeſtreich ſetzte ſich dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen. Durch die kaiſerliche Wuͤrde bekam Carl V. geſetzliche An- ſpruͤche auf ein oberherrliches Anſehn wenigſtens in der Lombardei. Ueber dieſe italieniſchen Angelegenheiten eroͤff- nete ſich ohne viel Zoͤgern der Krieg.
Wie geſagt, die Paͤpſte hatten durch die Erweiterung ihres Staates zu voller Unabhaͤngigkeit zu gelangen gehofft. Jetzt ſahen ſie ſich von zwei bei weitem uͤberlegenen Ge- walten in die Mitte genommen. Ein Papſt war nicht ſo unbedeutend, bei dem Kampfe derſelben neutral bleiben zu duͤrfen; auch war er nicht maͤchtig genug, ein entſcheiden- des Gewicht in die Wagſchaale zu werfen; er mußte ſein Heil in geſchickter Benutzung der Lage der Dinge ſuchen. Leo ſoll geaͤußert haben, wenn man mit der einen Partei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="84"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kap</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Politiſch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/>
Franzoſen geſchlagen war, wirkte ihm bis in ſeine Haupt-<lb/>ſtadt, bis in ſeinen Pallaſt nach.</p><lb/><p>Indeß aber hatte ſich die zweite große Macht conſo-<lb/>
lidirt. Wie ſonderbar es ſchien, daß Ein und derſelbe<lb/>
Fuͤrſt in Wien, Bruͤſſel, Valladolid, Saragoſſa und Nea-<lb/>
pel, und uͤberdieß noch in einem andern Continent herr-<lb/>ſchen ſollte, ſo war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte<lb/>
Verflechtung von Familienintereſſen dahin gekommen. Dieſe<lb/>
Erhebung des Hauſes Oeſtreich, die ſo verſchiedene Natio-<lb/>
nen verknuͤpfte, war eine der groͤßten und folgenreichſten<lb/>
Veraͤnderungen, welche Europa uͤberhaupt betroffen haben.<lb/>
In dem Moment, daß die Nationen ſich von ihrem bis-<lb/>
herigen Mittelpunkt abſonderten, wurden ſie durch ihre po-<lb/>
litiſchen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues<lb/>
Syſtem verflochten. Die Macht von Oeſtreich ſetzte ſich<lb/>
dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen.<lb/>
Durch die kaiſerliche Wuͤrde bekam Carl <hirendition="#aq">V.</hi> geſetzliche An-<lb/>ſpruͤche auf ein oberherrliches Anſehn wenigſtens in der<lb/>
Lombardei. Ueber dieſe italieniſchen Angelegenheiten eroͤff-<lb/>
nete ſich ohne viel Zoͤgern der Krieg.</p><lb/><p>Wie geſagt, die Paͤpſte hatten durch die Erweiterung<lb/>
ihres Staates zu voller Unabhaͤngigkeit zu gelangen gehofft.<lb/>
Jetzt ſahen ſie ſich von zwei bei weitem uͤberlegenen Ge-<lb/>
walten in die Mitte genommen. Ein Papſt war nicht ſo<lb/>
unbedeutend, bei dem Kampfe derſelben neutral bleiben zu<lb/>
duͤrfen; auch war er nicht maͤchtig genug, ein entſcheiden-<lb/>
des Gewicht in die Wagſchaale zu werfen; er mußte ſein<lb/>
Heil in geſchickter Benutzung der Lage der Dinge ſuchen.<lb/>
Leo ſoll geaͤußert haben, wenn man mit der einen Partei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0110]
Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
Franzoſen geſchlagen war, wirkte ihm bis in ſeine Haupt-
ſtadt, bis in ſeinen Pallaſt nach.
Indeß aber hatte ſich die zweite große Macht conſo-
lidirt. Wie ſonderbar es ſchien, daß Ein und derſelbe
Fuͤrſt in Wien, Bruͤſſel, Valladolid, Saragoſſa und Nea-
pel, und uͤberdieß noch in einem andern Continent herr-
ſchen ſollte, ſo war es doch durch eine leichte, kaum bemerkte
Verflechtung von Familienintereſſen dahin gekommen. Dieſe
Erhebung des Hauſes Oeſtreich, die ſo verſchiedene Natio-
nen verknuͤpfte, war eine der groͤßten und folgenreichſten
Veraͤnderungen, welche Europa uͤberhaupt betroffen haben.
In dem Moment, daß die Nationen ſich von ihrem bis-
herigen Mittelpunkt abſonderten, wurden ſie durch ihre po-
litiſchen Angelegenheiten in eine neue Verbindung, ein neues
Syſtem verflochten. Die Macht von Oeſtreich ſetzte ſich
dem Uebergewicht von Frankreich auf der Stelle entgegen.
Durch die kaiſerliche Wuͤrde bekam Carl V. geſetzliche An-
ſpruͤche auf ein oberherrliches Anſehn wenigſtens in der
Lombardei. Ueber dieſe italieniſchen Angelegenheiten eroͤff-
nete ſich ohne viel Zoͤgern der Krieg.
Wie geſagt, die Paͤpſte hatten durch die Erweiterung
ihres Staates zu voller Unabhaͤngigkeit zu gelangen gehofft.
Jetzt ſahen ſie ſich von zwei bei weitem uͤberlegenen Ge-
walten in die Mitte genommen. Ein Papſt war nicht ſo
unbedeutend, bei dem Kampfe derſelben neutral bleiben zu
duͤrfen; auch war er nicht maͤchtig genug, ein entſcheiden-
des Gewicht in die Wagſchaale zu werfen; er mußte ſein
Heil in geſchickter Benutzung der Lage der Dinge ſuchen.
Leo ſoll geaͤußert haben, wenn man mit der einen Partei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/110>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.