Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Kap. III. Politisch-kirchliche Verwickelungen. Linie von Sachsen, eine Linie von Braunschweig, die Pfalzfolgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete sich die Reformation der Kirche über das gesammte nie- dere Deutschland aus, und setzte sich in dem oberen auf immer fest. Und um eine Unternehmung, die dahin führte, die Das Papstthum war durchaus in einer falschen un- Auch das Schisma von England unter Heinrich VIII. Es ist sehr bemerkenswerth, daß Clemens VII. dem 1) Contarini: Relatione di 1530 versichert das ausdrücklich.
Auch Soriano 1533 sagt: Anglia S. Santita ama et era conjun- c[l]issimo prima. Die Absicht des Königs, sich scheiden zu lassen, erklärt er ohne weiteres für eine "pazzia." Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen. Linie von Sachſen, eine Linie von Braunſchweig, die Pfalzfolgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete ſich die Reformation der Kirche uͤber das geſammte nie- dere Deutſchland aus, und ſetzte ſich in dem oberen auf immer feſt. Und um eine Unternehmung, die dahin fuͤhrte, die Das Papſtthum war durchaus in einer falſchen un- Auch das Schisma von England unter Heinrich VIII. Es iſt ſehr bemerkenswerth, daß Clemens VII. dem 1) Contarini: Relatione di 1530 verſichert das ausdruͤcklich.
Auch Soriano 1533 ſagt: Anglia S. Santità ama et era conjun- c[l]issimo prima. Die Abſicht des Koͤnigs, ſich ſcheiden zu laſſen, erklaͤrt er ohne weiteres fuͤr eine „pazzia.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Politiſch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/> Linie von Sachſen, eine Linie von Braunſchweig, die Pfalz<lb/> folgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete<lb/> ſich die Reformation der Kirche uͤber das geſammte nie-<lb/> dere Deutſchland aus, und ſetzte ſich in dem oberen auf<lb/> immer feſt.</p><lb/> <p>Und um eine Unternehmung, die dahin fuͤhrte, die<lb/> den begonnenen Abfall ſo unermeßlich befoͤrderte, hatte<lb/> Papſt Clemens gewußt, er hatte ſie vielleicht gebilligt.</p><lb/> <p>Das Papſtthum war durchaus in einer falſchen un-<lb/> haltbaren Poſition. Seine weltlichen Tendenzen hatten ihm<lb/> einen Verfall hervorgerufen, aus dem ihm unzaͤhlige Wi-<lb/> derſacher und Abtruͤnnige entſprangen: aber die Fort-<lb/> ſetzung derſelben, die fernere Verflechtung geiſtlicher und<lb/> weltlicher Intereſſen richtete es vollends zu Grunde.</p><lb/> <p>Auch das Schisma von England unter Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> haͤngt doch weſentlich hiervon ab.</p><lb/> <p>Es iſt ſehr bemerkenswerth, daß Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> dem<lb/> Koͤnig von England mehr als irgend einem andern Fuͤr-<lb/> ſten perſoͤnlich zugethan war <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Contarini: Relatione di</hi> 1530 verſichert das ausdruͤcklich.<lb/> Auch <hi rendition="#aq">Soriano</hi> 1533 ſagt: <hi rendition="#aq">Anglia S. Santità ama et era conjun-<lb/> c<supplied>l</supplied>issimo prima.</hi> Die Abſicht des Koͤnigs, ſich ſcheiden zu laſſen,<lb/> erklaͤrt er ohne weiteres fuͤr eine <hi rendition="#aq">„pazzia.“</hi></note>. Er hatte guten Grund<lb/> dazu: als er ſich von Jedermann verlaſſen, in dem Caſtell<lb/> eingeſchloſſen ſah, hatte Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Mittel gefunden,<lb/> ihm eine Unterſtuͤtzung zukommen zu laſſen. Auch iſt nicht<lb/> zu leugnen, daß der Papſt dem Koͤnig noch im Jahre 1528<lb/> eine guͤnſtige Erledigung ſeiner Eheſcheidungsſache, wenn<lb/> nicht zuſagte, doch moͤglich erſcheinen ließ, „ſobald nur<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0150]
Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
Linie von Sachſen, eine Linie von Braunſchweig, die Pfalz
folgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete
ſich die Reformation der Kirche uͤber das geſammte nie-
dere Deutſchland aus, und ſetzte ſich in dem oberen auf
immer feſt.
Und um eine Unternehmung, die dahin fuͤhrte, die
den begonnenen Abfall ſo unermeßlich befoͤrderte, hatte
Papſt Clemens gewußt, er hatte ſie vielleicht gebilligt.
Das Papſtthum war durchaus in einer falſchen un-
haltbaren Poſition. Seine weltlichen Tendenzen hatten ihm
einen Verfall hervorgerufen, aus dem ihm unzaͤhlige Wi-
derſacher und Abtruͤnnige entſprangen: aber die Fort-
ſetzung derſelben, die fernere Verflechtung geiſtlicher und
weltlicher Intereſſen richtete es vollends zu Grunde.
Auch das Schisma von England unter Heinrich VIII.
haͤngt doch weſentlich hiervon ab.
Es iſt ſehr bemerkenswerth, daß Clemens VII. dem
Koͤnig von England mehr als irgend einem andern Fuͤr-
ſten perſoͤnlich zugethan war 1). Er hatte guten Grund
dazu: als er ſich von Jedermann verlaſſen, in dem Caſtell
eingeſchloſſen ſah, hatte Heinrich VIII. Mittel gefunden,
ihm eine Unterſtuͤtzung zukommen zu laſſen. Auch iſt nicht
zu leugnen, daß der Papſt dem Koͤnig noch im Jahre 1528
eine guͤnſtige Erledigung ſeiner Eheſcheidungsſache, wenn
nicht zuſagte, doch moͤglich erſcheinen ließ, „ſobald nur
1) Contarini: Relatione di 1530 verſichert das ausdruͤcklich.
Auch Soriano 1533 ſagt: Anglia S. Santità ama et era conjun-
clissimo prima. Die Abſicht des Koͤnigs, ſich ſcheiden zu laſſen,
erklaͤrt er ohne weiteres fuͤr eine „pazzia.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |