Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Paul III. zum Vortheil der katholischen Kirche gelingen: dabei aber,er gesteht es selbst 1), zweifelte er nicht, ihn auf unzäh- lige Schwierigkeiten stoßen, in Verwickelungen gerathen zu sehen, die ihm, dem Papst, seinerseits eine vollere Freiheit, seine Zwecke zu verfolgen, gewähren würden. Das Glück spottete seiner Anschläge. Jetzt mußte er fürchten, und Frank- reich machte ihn aufmerksam darauf, daß diese Uebermacht auf Italien zurückwirken, und ihm sowohl in geistlichen als in weltlichen Geschäften nur allzubald fühlbar werden würde. Aber überdieß wuchsen seine Besorgnisse wegen des Conciliums. Es hatte ihn schon lange gedrückt 2): er hatte bereits daran gedacht es aufzulösen: jetzt aber tha- ten die kaiserlich gesinnten Prälaten, durch die Siege mu- thig und muthiger geworden, einige besonders kühne Schritte. Die spanischen Bischöfe brachten unter dem Na- men: Censuren, einige Artikel in Vorschlag, die sämmtlich eine Verringerung des päpstlichen Ansehens bezweckten: die Reformation, von der Rom immer so viel gefürchtet, schien sich nicht mehr verzögern zu lassen. Es lautet seltsam: aber nichts ist wahrer: in dem 1) Charles Cl. de Guise au roi 31 Oct. 1547 (Ribier II, p. 75), nach einer Audienz bei dem Papst. Paul führt die Gründe an, die ihn zur Theilnahme an dem deutschen Krieg vermocht. Aussi a dire franchement qu'il etoit bien mieux de l'empescher (l'em- pereur) en un lieu, dont il pensoit, qu'aisement il ne viendroit a bout. 2) Du Mortier au roi 26 Avril 1547. Je vous assure, Sire,
que pendant il etoit a Trente, c'etoit une charge qui le pres- soit fort. Paul III. zum Vortheil der katholiſchen Kirche gelingen: dabei aber,er geſteht es ſelbſt 1), zweifelte er nicht, ihn auf unzaͤh- lige Schwierigkeiten ſtoßen, in Verwickelungen gerathen zu ſehen, die ihm, dem Papſt, ſeinerſeits eine vollere Freiheit, ſeine Zwecke zu verfolgen, gewaͤhren wuͤrden. Das Gluͤck ſpottete ſeiner Anſchlaͤge. Jetzt mußte er fuͤrchten, und Frank- reich machte ihn aufmerkſam darauf, daß dieſe Uebermacht auf Italien zuruͤckwirken, und ihm ſowohl in geiſtlichen als in weltlichen Geſchaͤften nur allzubald fuͤhlbar werden wuͤrde. Aber uͤberdieß wuchſen ſeine Beſorgniſſe wegen des Conciliums. Es hatte ihn ſchon lange gedruͤckt 2): er hatte bereits daran gedacht es aufzuloͤſen: jetzt aber tha- ten die kaiſerlich geſinnten Praͤlaten, durch die Siege mu- thig und muthiger geworden, einige beſonders kuͤhne Schritte. Die ſpaniſchen Biſchoͤfe brachten unter dem Na- men: Cenſuren, einige Artikel in Vorſchlag, die ſaͤmmtlich eine Verringerung des paͤpſtlichen Anſehens bezweckten: die Reformation, von der Rom immer ſo viel gefuͤrchtet, ſchien ſich nicht mehr verzoͤgern zu laſſen. Es lautet ſeltſam: aber nichts iſt wahrer: in dem 1) Charles Cl. de Guise au roi 31 Oct. 1547 (Ribier II, p. 75), nach einer Audienz bei dem Papſt. Paul fuͤhrt die Gruͤnde an, die ihn zur Theilnahme an dem deutſchen Krieg vermocht. Aussi à dire franchement qu’il étoit bien mieux de l’empescher (l’em- pereur) en un lieu, dont il pensoit, qu’aisement il ne viendroit à bout. 2) Du Mortier au roi 26 Avril 1547. Je vous assure, Sire,
que pendant il étoit à Trente, c’étoit une charge qui le pres- soit fort. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Paul</hi><hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/> zum Vortheil der katholiſchen Kirche gelingen: dabei aber,<lb/> er geſteht es ſelbſt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Charles C<hi rendition="#sup">l.</hi> de Guise au roi 31 Oct. 1547 (Ribier II,<lb/> p.</hi> 75), nach einer Audienz bei dem Papſt. Paul fuͤhrt die Gruͤnde<lb/> an, die ihn zur Theilnahme an dem deutſchen Krieg vermocht. <hi rendition="#aq">Aussi<lb/> à dire franchement qu’il étoit bien mieux de l’empescher (l’em-<lb/> pereur) en un lieu, dont il pensoit, qu’aisement il ne viendroit<lb/> à bout.</hi></note>, zweifelte er nicht, ihn auf unzaͤh-<lb/> lige Schwierigkeiten ſtoßen, in Verwickelungen gerathen zu<lb/> ſehen, die ihm, dem Papſt, ſeinerſeits eine vollere Freiheit,<lb/> ſeine Zwecke zu verfolgen, gewaͤhren wuͤrden. Das Gluͤck<lb/> ſpottete ſeiner Anſchlaͤge. Jetzt mußte er fuͤrchten, und Frank-<lb/> reich machte ihn aufmerkſam darauf, daß dieſe Uebermacht<lb/> auf Italien zuruͤckwirken, und ihm ſowohl in geiſtlichen<lb/> als in weltlichen Geſchaͤften nur allzubald fuͤhlbar werden<lb/> wuͤrde. Aber uͤberdieß wuchſen ſeine Beſorgniſſe wegen<lb/> des Conciliums. Es hatte ihn ſchon lange gedruͤckt <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Du Mortier au roi 26 Avril 1547. Je vous assure, Sire,<lb/> que pendant il étoit à Trente, c’étoit une charge qui le pres-<lb/> soit fort.</hi></note>:<lb/> er hatte bereits daran gedacht es aufzuloͤſen: jetzt aber tha-<lb/> ten die kaiſerlich geſinnten Praͤlaten, durch die Siege mu-<lb/> thig und muthiger geworden, einige beſonders kuͤhne<lb/> Schritte. Die ſpaniſchen Biſchoͤfe brachten unter dem Na-<lb/> men: Cenſuren, einige Artikel in Vorſchlag, die ſaͤmmtlich<lb/> eine Verringerung des paͤpſtlichen Anſehens bezweckten: die<lb/> Reformation, von der Rom immer ſo viel gefuͤrchtet, ſchien<lb/> ſich nicht mehr verzoͤgern zu laſſen.</p><lb/> <p>Es lautet ſeltſam: aber nichts iſt wahrer: in dem<lb/> Augenblicke, daß ganz Norddeutſchland vor der Wiederein-<lb/> fuͤhrung der paͤpſtlichen Gewalt zitterte, fuͤhlte ſich der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0279]
Paul III.
zum Vortheil der katholiſchen Kirche gelingen: dabei aber,
er geſteht es ſelbſt 1), zweifelte er nicht, ihn auf unzaͤh-
lige Schwierigkeiten ſtoßen, in Verwickelungen gerathen zu
ſehen, die ihm, dem Papſt, ſeinerſeits eine vollere Freiheit,
ſeine Zwecke zu verfolgen, gewaͤhren wuͤrden. Das Gluͤck
ſpottete ſeiner Anſchlaͤge. Jetzt mußte er fuͤrchten, und Frank-
reich machte ihn aufmerkſam darauf, daß dieſe Uebermacht
auf Italien zuruͤckwirken, und ihm ſowohl in geiſtlichen
als in weltlichen Geſchaͤften nur allzubald fuͤhlbar werden
wuͤrde. Aber uͤberdieß wuchſen ſeine Beſorgniſſe wegen
des Conciliums. Es hatte ihn ſchon lange gedruͤckt 2):
er hatte bereits daran gedacht es aufzuloͤſen: jetzt aber tha-
ten die kaiſerlich geſinnten Praͤlaten, durch die Siege mu-
thig und muthiger geworden, einige beſonders kuͤhne
Schritte. Die ſpaniſchen Biſchoͤfe brachten unter dem Na-
men: Cenſuren, einige Artikel in Vorſchlag, die ſaͤmmtlich
eine Verringerung des paͤpſtlichen Anſehens bezweckten: die
Reformation, von der Rom immer ſo viel gefuͤrchtet, ſchien
ſich nicht mehr verzoͤgern zu laſſen.
Es lautet ſeltſam: aber nichts iſt wahrer: in dem
Augenblicke, daß ganz Norddeutſchland vor der Wiederein-
fuͤhrung der paͤpſtlichen Gewalt zitterte, fuͤhlte ſich der
1) Charles Cl. de Guise au roi 31 Oct. 1547 (Ribier II,
p. 75), nach einer Audienz bei dem Papſt. Paul fuͤhrt die Gruͤnde
an, die ihn zur Theilnahme an dem deutſchen Krieg vermocht. Aussi
à dire franchement qu’il étoit bien mieux de l’empescher (l’em-
pereur) en un lieu, dont il pensoit, qu’aisement il ne viendroit
à bout.
2) Du Mortier au roi 26 Avril 1547. Je vous assure, Sire,
que pendant il étoit à Trente, c’étoit une charge qui le pres-
soit fort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |