Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Pius IV. hatte er sich in so viel Kriege und Feindseligkeiten gestürzt.Pius sah den Fehler um so besser ein, weil ein Vorgän- ger ihn begangen, mit dem er sich ohnedieß in Wider- spruch fühlte. "Damit haben wir England verloren," rief er aus, "das wir noch hätten erhalten können, wenn man Cardinal Poole besser unterstützt hätte; dadurch ist auch Schottland verloren gegangen; während des Krieges sind die deutschen Lehren in Frankreich eingedrungen." Er da- gegen wünscht vor allem den Frieden. Selbst einen Krieg mit den Protestanten mag er nicht; den Gesandten von Savoyen, der ihn um Unterstützung zu einem Angriff auf Genf ersucht, unterbricht er oft, "was es denn für Zeiten seyen, um ihm solche Vorschläge zu machen? er bedürfe nichts so sehr wie den Frieden" 1). Er möchte gern mit Jedermann gut stehen. Leicht gewährt er seine kirchlichen Gnaden, und wenn er etwas abzuschlagen hat, thut er es geschickt, bescheiden. Er ist überzeugt, und spricht es aus, daß sich die Macht des Papstes ohne die Autorität der Fürsten nicht länger halten könne. Die letzten Zeiten Pauls IV. waren damit bezeichnet, 1) Mula: 14 Febr. 1561. -- -- Pius bat ihn zu berichten: "che havemo animo di stare in pace e che non sapemo niente di questi pensieri del duca di Savoia e ci meravigliamo che vada cercando queste cose; non e tempo da fare l'impresa di Ginevra ne da far generali. Scrivete che siamo constanti in questa opi- nione di star in pace." 21*
Pius IV. hatte er ſich in ſo viel Kriege und Feindſeligkeiten geſtuͤrzt.Pius ſah den Fehler um ſo beſſer ein, weil ein Vorgaͤn- ger ihn begangen, mit dem er ſich ohnedieß in Wider- ſpruch fuͤhlte. „Damit haben wir England verloren,“ rief er aus, „das wir noch haͤtten erhalten koͤnnen, wenn man Cardinal Poole beſſer unterſtuͤtzt haͤtte; dadurch iſt auch Schottland verloren gegangen; waͤhrend des Krieges ſind die deutſchen Lehren in Frankreich eingedrungen.“ Er da- gegen wuͤnſcht vor allem den Frieden. Selbſt einen Krieg mit den Proteſtanten mag er nicht; den Geſandten von Savoyen, der ihn um Unterſtuͤtzung zu einem Angriff auf Genf erſucht, unterbricht er oft, „was es denn fuͤr Zeiten ſeyen, um ihm ſolche Vorſchlaͤge zu machen? er beduͤrfe nichts ſo ſehr wie den Frieden“ 1). Er moͤchte gern mit Jedermann gut ſtehen. Leicht gewaͤhrt er ſeine kirchlichen Gnaden, und wenn er etwas abzuſchlagen hat, thut er es geſchickt, beſcheiden. Er iſt uͤberzeugt, und ſpricht es aus, daß ſich die Macht des Papſtes ohne die Autoritaͤt der Fuͤrſten nicht laͤnger halten koͤnne. Die letzten Zeiten Pauls IV. waren damit bezeichnet, 1) Mula: 14 Febr. 1561. — — Pius bat ihn zu berichten: „che havemo animo di stare in pace e che non sapemo niente di questi pensieri del duca di Savoia e ci meravigliamo che vada cercando queste cose; non è tempo da fare l’impresa di Ginevra nè da far generali. Scrivete che siamo constanti in questa opi- nione di star in pace.“ 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pius</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/> hatte er ſich in ſo viel Kriege und Feindſeligkeiten geſtuͤrzt.<lb/> Pius ſah den Fehler um ſo beſſer ein, weil ein Vorgaͤn-<lb/> ger ihn begangen, mit dem er ſich ohnedieß in Wider-<lb/> ſpruch fuͤhlte. „Damit haben wir England verloren,“ rief<lb/> er aus, „das wir noch haͤtten erhalten koͤnnen, wenn man<lb/> Cardinal Poole beſſer unterſtuͤtzt haͤtte; dadurch iſt auch<lb/> Schottland verloren gegangen; waͤhrend des Krieges ſind<lb/> die deutſchen Lehren in Frankreich eingedrungen.“ Er da-<lb/> gegen wuͤnſcht vor allem den Frieden. Selbſt einen Krieg<lb/> mit den Proteſtanten mag er nicht; den Geſandten von<lb/> Savoyen, der ihn um Unterſtuͤtzung zu einem Angriff auf<lb/> Genf erſucht, unterbricht er oft, „was es denn fuͤr Zeiten<lb/> ſeyen, um ihm ſolche Vorſchlaͤge zu machen? er beduͤrfe<lb/> nichts ſo ſehr wie den Frieden“ <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Mula: 14 Febr.</hi> 1561. — — Pius bat ihn zu berichten:<lb/><hi rendition="#aq">„che havemo animo di stare in pace e che non sapemo niente<lb/> di questi pensieri del duca di Savoia e ci meravigliamo che vada<lb/> cercando queste cose; non è tempo da fare l’impresa di Ginevra<lb/> nè da far generali. Scrivete che siamo constanti in questa opi-<lb/> nione di star in pace.“</hi></note>. Er moͤchte gern mit<lb/> Jedermann gut ſtehen. Leicht gewaͤhrt er ſeine kirchlichen<lb/> Gnaden, und wenn er etwas abzuſchlagen hat, thut er es<lb/> geſchickt, beſcheiden. Er iſt uͤberzeugt, und ſpricht es aus,<lb/> daß ſich die Macht des Papſtes ohne die Autoritaͤt der<lb/> Fuͤrſten nicht laͤnger halten koͤnne.</p><lb/> <p>Die letzten Zeiten Pauls <hi rendition="#aq">IV.</hi> waren damit bezeichnet,<lb/> daß die ganze katholiſche Welt aufs neue das Concilium<lb/> forderte. Es iſt gewiß, daß ſich Pius <hi rendition="#aq">IV.</hi> nur mit gro-<lb/> ßer Schwierigkeit dieſer Forderung wuͤrde haben entziehen<lb/> koͤnnen. Den Krieg konnte er nicht mehr vorſchuͤtzen wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0349]
Pius IV.
hatte er ſich in ſo viel Kriege und Feindſeligkeiten geſtuͤrzt.
Pius ſah den Fehler um ſo beſſer ein, weil ein Vorgaͤn-
ger ihn begangen, mit dem er ſich ohnedieß in Wider-
ſpruch fuͤhlte. „Damit haben wir England verloren,“ rief
er aus, „das wir noch haͤtten erhalten koͤnnen, wenn man
Cardinal Poole beſſer unterſtuͤtzt haͤtte; dadurch iſt auch
Schottland verloren gegangen; waͤhrend des Krieges ſind
die deutſchen Lehren in Frankreich eingedrungen.“ Er da-
gegen wuͤnſcht vor allem den Frieden. Selbſt einen Krieg
mit den Proteſtanten mag er nicht; den Geſandten von
Savoyen, der ihn um Unterſtuͤtzung zu einem Angriff auf
Genf erſucht, unterbricht er oft, „was es denn fuͤr Zeiten
ſeyen, um ihm ſolche Vorſchlaͤge zu machen? er beduͤrfe
nichts ſo ſehr wie den Frieden“ 1). Er moͤchte gern mit
Jedermann gut ſtehen. Leicht gewaͤhrt er ſeine kirchlichen
Gnaden, und wenn er etwas abzuſchlagen hat, thut er es
geſchickt, beſcheiden. Er iſt uͤberzeugt, und ſpricht es aus,
daß ſich die Macht des Papſtes ohne die Autoritaͤt der
Fuͤrſten nicht laͤnger halten koͤnne.
Die letzten Zeiten Pauls IV. waren damit bezeichnet,
daß die ganze katholiſche Welt aufs neue das Concilium
forderte. Es iſt gewiß, daß ſich Pius IV. nur mit gro-
ßer Schwierigkeit dieſer Forderung wuͤrde haben entziehen
koͤnnen. Den Krieg konnte er nicht mehr vorſchuͤtzen wie
1) Mula: 14 Febr. 1561. — — Pius bat ihn zu berichten:
„che havemo animo di stare in pace e che non sapemo niente
di questi pensieri del duca di Savoia e ci meravigliamo che vada
cercando queste cose; non è tempo da fare l’impresa di Ginevra
nè da far generali. Scrivete che siamo constanti in questa opi-
nione di star in pace.“
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |