Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Pius IV. Spätere Sitzungen d. Concil. v. Trient.

In der That kam Morone -- der ohnehin schon lange
das Vertrauen des Hauses Oestreich genoß -- über diese
empfindlichsten Stellen glücklich hinweg: er beschwichtigte
die ungünstigen persönlichen Eindrücke, die der Kaiser
empfangen, und machte sich nun daran, über diejenigen
Streitpunkte, welche die großen Zerwürfnisse in Trient
veranlaßt hatten, eine wechselseitige Uebereinkunft zu ver-
suchen. In den wesentlichen Dingen nachzugeben, die Au-
torität des Papstes schwächen zu lassen, war nicht seine
Meinung: "es kam darauf an," sagt er selbst, "solche
Bestimmungen zu treffen, daß der Kaiser glauben konnte,
Genugthuung empfangen zu haben, ohne daß man doch
der Autorität des Papstes oder der Legaten zu nahe getre-
ten wäre" 1).

Der erste von diesen Punkten war die ausschließende
Initiative der Legaten, von der man immer behauptet, sie
laufe den Freiheiten eines Conciliums entgegen. Morone
bemerkte, daß es nicht im Interesse des Fürsten sey, allen
Prälaten die Initiative zu gewähren. Es konnte ihm nicht
sehr schwer werden, den Kaiser davon zu überzeugen. Es war
leicht zu sehen, daß die Bischöfe im Besitze dieses Rechtes
gar bald auch Vorschläge in einem den bisherigen Ansprü-
chen und Rechten des Staates entgegenlaufenden Sinne
machen würden. Augenscheinlich war, welche Verwirrung
aus einem solchen Zugeständniß entstehen mußte. Den-

1) Fu necessario trovare temperamento tale, che paresse
all' imperatore, di essere in alcun modo satisfatto et insieme
non si pregiudicasse all' autorita del papa ne de' legati, ma re-
stasse il concilio nel suo possesso.
Pius IV. Spaͤtere Sitzungen d. Concil. v. Trient.

In der That kam Morone — der ohnehin ſchon lange
das Vertrauen des Hauſes Oeſtreich genoß — uͤber dieſe
empfindlichſten Stellen gluͤcklich hinweg: er beſchwichtigte
die unguͤnſtigen perſoͤnlichen Eindruͤcke, die der Kaiſer
empfangen, und machte ſich nun daran, uͤber diejenigen
Streitpunkte, welche die großen Zerwuͤrfniſſe in Trient
veranlaßt hatten, eine wechſelſeitige Uebereinkunft zu ver-
ſuchen. In den weſentlichen Dingen nachzugeben, die Au-
toritaͤt des Papſtes ſchwaͤchen zu laſſen, war nicht ſeine
Meinung: „es kam darauf an,“ ſagt er ſelbſt, „ſolche
Beſtimmungen zu treffen, daß der Kaiſer glauben konnte,
Genugthuung empfangen zu haben, ohne daß man doch
der Autoritaͤt des Papſtes oder der Legaten zu nahe getre-
ten waͤre“ 1).

Der erſte von dieſen Punkten war die ausſchließende
Initiative der Legaten, von der man immer behauptet, ſie
laufe den Freiheiten eines Conciliums entgegen. Morone
bemerkte, daß es nicht im Intereſſe des Fuͤrſten ſey, allen
Praͤlaten die Initiative zu gewaͤhren. Es konnte ihm nicht
ſehr ſchwer werden, den Kaiſer davon zu uͤberzeugen. Es war
leicht zu ſehen, daß die Biſchoͤfe im Beſitze dieſes Rechtes
gar bald auch Vorſchlaͤge in einem den bisherigen Anſpruͤ-
chen und Rechten des Staates entgegenlaufenden Sinne
machen wuͤrden. Augenſcheinlich war, welche Verwirrung
aus einem ſolchen Zugeſtaͤndniß entſtehen mußte. Den-

1) Fu necessario trovare temperamento tale, che paresse
all’ imperatore, di essere in alcun modo satisfatto et insieme
non si pregiudicasse all’ autorità del papa ne de’ legati, ma re-
stasse il concilio nel suo possesso.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0361" n="335"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pius</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Spa&#x0364;tere Sitzungen d. Concil. v. Trient</hi>.</fw><lb/>
            <p>In der That kam Morone &#x2014; der ohnehin &#x017F;chon lange<lb/>
das Vertrauen des Hau&#x017F;es Oe&#x017F;treich genoß &#x2014; u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
empfindlich&#x017F;ten Stellen glu&#x0364;cklich hinweg: er be&#x017F;chwichtigte<lb/>
die ungu&#x0364;n&#x017F;tigen per&#x017F;o&#x0364;nlichen Eindru&#x0364;cke, die der Kai&#x017F;er<lb/>
empfangen, und machte &#x017F;ich nun daran, u&#x0364;ber diejenigen<lb/>
Streitpunkte, welche die großen Zerwu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e in Trient<lb/>
veranlaßt hatten, eine wech&#x017F;el&#x017F;eitige Uebereinkunft zu ver-<lb/>
&#x017F;uchen. In den we&#x017F;entlichen Dingen nachzugeben, die Au-<lb/>
torita&#x0364;t des Pap&#x017F;tes &#x017F;chwa&#x0364;chen zu la&#x017F;&#x017F;en, war nicht &#x017F;eine<lb/>
Meinung: &#x201E;es kam darauf an,&#x201C; &#x017F;agt er &#x017F;elb&#x017F;t, &#x201E;&#x017F;olche<lb/>
Be&#x017F;timmungen zu treffen, daß der Kai&#x017F;er glauben konnte,<lb/>
Genugthuung empfangen zu haben, ohne daß man doch<lb/>
der Autorita&#x0364;t des Pap&#x017F;tes oder der Legaten zu nahe getre-<lb/>
ten wa&#x0364;re&#x201C; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Fu necessario trovare temperamento tale, che paresse<lb/>
all&#x2019; imperatore, di essere in alcun modo satisfatto et insieme<lb/>
non si pregiudicasse all&#x2019; autorità del papa ne de&#x2019; legati, ma re-<lb/>
stasse il concilio nel suo possesso.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te von die&#x017F;en Punkten war die aus&#x017F;chließende<lb/>
Initiative der Legaten, von der man immer behauptet, &#x017F;ie<lb/>
laufe den Freiheiten eines Conciliums entgegen. Morone<lb/>
bemerkte, daß es nicht im Intere&#x017F;&#x017F;e des Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ey, allen<lb/>
Pra&#x0364;laten die Initiative zu gewa&#x0364;hren. Es konnte ihm nicht<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwer werden, den Kai&#x017F;er davon zu u&#x0364;berzeugen. Es war<lb/>
leicht zu &#x017F;ehen, daß die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe im Be&#x017F;itze die&#x017F;es Rechtes<lb/>
gar bald auch Vor&#x017F;chla&#x0364;ge in einem den bisherigen An&#x017F;pru&#x0364;-<lb/>
chen und Rechten des Staates entgegenlaufenden Sinne<lb/>
machen wu&#x0364;rden. Augen&#x017F;cheinlich war, welche Verwirrung<lb/>
aus einem &#x017F;olchen Zuge&#x017F;ta&#x0364;ndniß ent&#x017F;tehen mußte. Den-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0361] Pius IV. Spaͤtere Sitzungen d. Concil. v. Trient. In der That kam Morone — der ohnehin ſchon lange das Vertrauen des Hauſes Oeſtreich genoß — uͤber dieſe empfindlichſten Stellen gluͤcklich hinweg: er beſchwichtigte die unguͤnſtigen perſoͤnlichen Eindruͤcke, die der Kaiſer empfangen, und machte ſich nun daran, uͤber diejenigen Streitpunkte, welche die großen Zerwuͤrfniſſe in Trient veranlaßt hatten, eine wechſelſeitige Uebereinkunft zu ver- ſuchen. In den weſentlichen Dingen nachzugeben, die Au- toritaͤt des Papſtes ſchwaͤchen zu laſſen, war nicht ſeine Meinung: „es kam darauf an,“ ſagt er ſelbſt, „ſolche Beſtimmungen zu treffen, daß der Kaiſer glauben konnte, Genugthuung empfangen zu haben, ohne daß man doch der Autoritaͤt des Papſtes oder der Legaten zu nahe getre- ten waͤre“ 1). Der erſte von dieſen Punkten war die ausſchließende Initiative der Legaten, von der man immer behauptet, ſie laufe den Freiheiten eines Conciliums entgegen. Morone bemerkte, daß es nicht im Intereſſe des Fuͤrſten ſey, allen Praͤlaten die Initiative zu gewaͤhren. Es konnte ihm nicht ſehr ſchwer werden, den Kaiſer davon zu uͤberzeugen. Es war leicht zu ſehen, daß die Biſchoͤfe im Beſitze dieſes Rechtes gar bald auch Vorſchlaͤge in einem den bisherigen Anſpruͤ- chen und Rechten des Staates entgegenlaufenden Sinne machen wuͤrden. Augenſcheinlich war, welche Verwirrung aus einem ſolchen Zugeſtaͤndniß entſtehen mußte. Den- 1) Fu necessario trovare temperamento tale, che paresse all’ imperatore, di essere in alcun modo satisfatto et insieme non si pregiudicasse all’ autorità del papa ne de’ legati, ma re- stasse il concilio nel suo possesso.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/361
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/361>, abgerufen am 01.06.2024.