den, -- von Cardinal Guise verfaßt -- wurde das allge- meine Bisthum des Papstes noch besonders anerkannt.
Glücklich war es demnach gelungen. Das Concilium, so heftig gefordert, so lange vermieden, gespalten, zwei Mal aufgelöst, von so vielen Stürmen der Welt erschüt- tert, bei der dritten Versammlung aufs neue voll von Ge- fahr, war in allgemeiner Eintracht der katholischen Welt beendigt. Man begreift es, wenn die Prälaten, als sie am 4ten Dez. 1563 zum letzten Mal beisammen waren, von Rührung und Freude ergriffen wurden. Auch die bisheri- gen Gegner wünschten einander Glück: in vielen Augen dieser alten Männer sah man Thränen.
Hatte nun aber so viel Beugsamkeit und politische Gewandtheit, wie wir bemerkten, dazu gehört, um zu diesem Resultat zu gelangen, so könnte man fragen, ob nicht hier- durch das Concilium auch wieder an seiner Wirksamkeit nothwendig verloren habe.
Wenn nicht unter allen Concilien überhaupt, auf je- den Fall unter denen der neueren Jahrhunderte bleibt das tridentinische immer das wichtigste.
In zwei großen Momenten drängt sich seine Bedeu- tung zusammen.
In dem ersten, den wir früher berührten, während des schmalkaldischen Krieges, sonderte sich das Dogma nach mancherlei Schwankungen auf immer von den protestanti- schen Meinungen ab. Aus der Lehre von der Rechtferti- gung, wie man sie damals aufstellte, erhob sich alsdann das ganze System der katholischen Dogmatik, wie es noch heut zu Tage behauptet wird.
PiusIV.Spaͤtere Sitzungen d. Concil. v. Trient.
den, — von Cardinal Guiſe verfaßt — wurde das allge- meine Bisthum des Papſtes noch beſonders anerkannt.
Gluͤcklich war es demnach gelungen. Das Concilium, ſo heftig gefordert, ſo lange vermieden, geſpalten, zwei Mal aufgeloͤſt, von ſo vielen Stuͤrmen der Welt erſchuͤt- tert, bei der dritten Verſammlung aufs neue voll von Ge- fahr, war in allgemeiner Eintracht der katholiſchen Welt beendigt. Man begreift es, wenn die Praͤlaten, als ſie am 4ten Dez. 1563 zum letzten Mal beiſammen waren, von Ruͤhrung und Freude ergriffen wurden. Auch die bisheri- gen Gegner wuͤnſchten einander Gluͤck: in vielen Augen dieſer alten Maͤnner ſah man Thraͤnen.
Hatte nun aber ſo viel Beugſamkeit und politiſche Gewandtheit, wie wir bemerkten, dazu gehoͤrt, um zu dieſem Reſultat zu gelangen, ſo koͤnnte man fragen, ob nicht hier- durch das Concilium auch wieder an ſeiner Wirkſamkeit nothwendig verloren habe.
Wenn nicht unter allen Concilien uͤberhaupt, auf je- den Fall unter denen der neueren Jahrhunderte bleibt das tridentiniſche immer das wichtigſte.
In zwei großen Momenten draͤngt ſich ſeine Bedeu- tung zuſammen.
In dem erſten, den wir fruͤher beruͤhrten, waͤhrend des ſchmalkaldiſchen Krieges, ſonderte ſich das Dogma nach mancherlei Schwankungen auf immer von den proteſtanti- ſchen Meinungen ab. Aus der Lehre von der Rechtferti- gung, wie man ſie damals aufſtellte, erhob ſich alsdann das ganze Syſtem der katholiſchen Dogmatik, wie es noch heut zu Tage behauptet wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0371"n="345"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pius</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Spaͤtere Sitzungen d. Concil. v. Trient</hi>.</fw><lb/>
den, — von Cardinal Guiſe verfaßt — wurde das allge-<lb/>
meine Bisthum des Papſtes noch beſonders anerkannt.</p><lb/><p>Gluͤcklich war es demnach gelungen. Das Concilium,<lb/>ſo heftig gefordert, ſo lange vermieden, geſpalten, zwei<lb/>
Mal aufgeloͤſt, von ſo vielen Stuͤrmen der Welt erſchuͤt-<lb/>
tert, bei der dritten Verſammlung aufs neue voll von Ge-<lb/>
fahr, war in allgemeiner Eintracht der katholiſchen Welt<lb/>
beendigt. Man begreift es, wenn die Praͤlaten, als ſie am<lb/>
4ten Dez. 1563 zum letzten Mal beiſammen waren, von<lb/>
Ruͤhrung und Freude ergriffen wurden. Auch die bisheri-<lb/>
gen Gegner wuͤnſchten einander Gluͤck: in vielen Augen<lb/>
dieſer alten Maͤnner ſah man Thraͤnen.</p><lb/><p>Hatte nun aber ſo viel Beugſamkeit und politiſche<lb/>
Gewandtheit, wie wir bemerkten, dazu gehoͤrt, um zu dieſem<lb/>
Reſultat zu gelangen, ſo koͤnnte man fragen, ob nicht hier-<lb/>
durch das Concilium auch wieder an ſeiner Wirkſamkeit<lb/>
nothwendig verloren habe.</p><lb/><p>Wenn nicht unter allen Concilien uͤberhaupt, auf je-<lb/>
den Fall unter denen der neueren Jahrhunderte bleibt das<lb/>
tridentiniſche immer das wichtigſte.</p><lb/><p>In zwei großen Momenten draͤngt ſich ſeine Bedeu-<lb/>
tung zuſammen.</p><lb/><p>In dem erſten, den wir fruͤher beruͤhrten, waͤhrend<lb/>
des ſchmalkaldiſchen Krieges, ſonderte ſich das Dogma nach<lb/>
mancherlei Schwankungen auf immer von den proteſtanti-<lb/>ſchen Meinungen ab. Aus der Lehre von der Rechtferti-<lb/>
gung, wie man ſie damals aufſtellte, erhob ſich alsdann<lb/>
das ganze Syſtem der katholiſchen Dogmatik, wie es noch<lb/>
heut zu Tage behauptet wird.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0371]
Pius IV. Spaͤtere Sitzungen d. Concil. v. Trient.
den, — von Cardinal Guiſe verfaßt — wurde das allge-
meine Bisthum des Papſtes noch beſonders anerkannt.
Gluͤcklich war es demnach gelungen. Das Concilium,
ſo heftig gefordert, ſo lange vermieden, geſpalten, zwei
Mal aufgeloͤſt, von ſo vielen Stuͤrmen der Welt erſchuͤt-
tert, bei der dritten Verſammlung aufs neue voll von Ge-
fahr, war in allgemeiner Eintracht der katholiſchen Welt
beendigt. Man begreift es, wenn die Praͤlaten, als ſie am
4ten Dez. 1563 zum letzten Mal beiſammen waren, von
Ruͤhrung und Freude ergriffen wurden. Auch die bisheri-
gen Gegner wuͤnſchten einander Gluͤck: in vielen Augen
dieſer alten Maͤnner ſah man Thraͤnen.
Hatte nun aber ſo viel Beugſamkeit und politiſche
Gewandtheit, wie wir bemerkten, dazu gehoͤrt, um zu dieſem
Reſultat zu gelangen, ſo koͤnnte man fragen, ob nicht hier-
durch das Concilium auch wieder an ſeiner Wirkſamkeit
nothwendig verloren habe.
Wenn nicht unter allen Concilien uͤberhaupt, auf je-
den Fall unter denen der neueren Jahrhunderte bleibt das
tridentiniſche immer das wichtigſte.
In zwei großen Momenten draͤngt ſich ſeine Bedeu-
tung zuſammen.
In dem erſten, den wir fruͤher beruͤhrten, waͤhrend
des ſchmalkaldiſchen Krieges, ſonderte ſich das Dogma nach
mancherlei Schwankungen auf immer von den proteſtanti-
ſchen Meinungen ab. Aus der Lehre von der Rechtferti-
gung, wie man ſie damals aufſtellte, erhob ſich alsdann
das ganze Syſtem der katholiſchen Dogmatik, wie es noch
heut zu Tage behauptet wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/371>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.