Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Das Papstthum u. das fränkische Reich. jenem Weihnachtsfeste des Jahres 800 mit der Krone desabendländischen Reiches. Es ist nicht nöthig, von der Wichtigkeit dieses Er- Nicht als ob er um vieles unabhängiger geworden 1) Nicolaus I. beklagt sich über den Verlust der patriarchalen
Macht des römischen Stuhles "per Epirum veterem Epirumque novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da- ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam, Praevalim; und die Verluste des Patrimoniums in Calabrien und Sicilien. Pagi (Critica in Annales Baronii III, p. 216) stellt dieß Schreiben mit einem andern von Adrian I. an Carl d. Gr. zusammen, aus dem man sieht, daß diese Verluste bei der ikono- klastischen Streitigkeit erlitten worden. Das Papſtthum u. das fraͤnkiſche Reich. jenem Weihnachtsfeſte des Jahres 800 mit der Krone desabendlaͤndiſchen Reiches. Es iſt nicht noͤthig, von der Wichtigkeit dieſes Er- Nicht als ob er um vieles unabhaͤngiger geworden 1) Nicolaus I. beklagt ſich uͤber den Verluſt der patriarchalen
Macht des roͤmiſchen Stuhles „per Epirum veterem Epirumque novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da- ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam, Praevalim; und die Verluſte des Patrimoniums in Calabrien und Sicilien. Pagi (Critica in Annales Baronii III, p. 216) ſtellt dieß Schreiben mit einem andern von Adrian I. an Carl d. Gr. zuſammen, aus dem man ſieht, daß dieſe Verluſte bei der ikono- klaſtiſchen Streitigkeit erlitten worden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Papſtthum u. das fraͤnkiſche Reich</hi>.</fw><lb/> jenem Weihnachtsfeſte des Jahres 800 mit der Krone des<lb/> abendlaͤndiſchen Reiches.</p><lb/> <p>Es iſt nicht noͤthig, von der Wichtigkeit dieſes Er-<lb/> eigniſſes zu reden. Zunaͤchſt bewaͤhrte ſie ſich an dem<lb/> Papſt ſelber, der hiermit in eine ganz neue Stellung<lb/> gerieth.</p><lb/> <p>Nicht als ob er um vieles unabhaͤngiger geworden<lb/> waͤre. Wir finden vielmehr Carln den Großen unzwei-<lb/> felhafte Acte einer hoͤchſten Autoritaͤt in den Landſchaf-<lb/> ten vollziehen, die Sanct Peter uͤbergeben ſind; auch<lb/> ſeine minder maͤchtigen Nachfolger uͤben dieſe aus; Lo-<lb/> thar ſetzt ſeine Richter daſelbſt ein und vernichtet Confis-<lb/> cationen, die der Papſt vorgenommen. Es iſt kein Zwei-<lb/> fel: der Papſt gehoͤrte weſentlich zum fraͤnkiſchen Reiche:<lb/> eben darin liegt ſein neues Verhaͤltniß. Von dem Orient<lb/> ſondert er ſich ab, und hoͤrt allmaͤhlig auf, weitere Aner-<lb/> kennung daſelbſt zu finden. Seines patriarchalen Sprengels<lb/> im Oſten hatten ihn die griechiſchen Kaiſer ſchon laͤngſt<lb/> beraubt <note place="foot" n="1)">Nicolaus <hi rendition="#aq">I.</hi> beklagt ſich uͤber den Verluſt der patriarchalen<lb/> Macht des roͤmiſchen Stuhles <hi rendition="#aq">„per Epirum veterem Epirumque<lb/> novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da-<lb/> ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam,<lb/> Praevalim;</hi> und die Verluſte des Patrimoniums in Calabrien und<lb/> Sicilien. Pagi (<hi rendition="#aq">Critica in Annales Baronii III, p. 216</hi>) ſtellt<lb/> dieß Schreiben mit einem andern von Adrian <hi rendition="#aq">I.</hi> an Carl d. Gr.<lb/> zuſammen, aus dem man ſieht, daß dieſe Verluſte bei der ikono-<lb/> klaſtiſchen Streitigkeit erlitten worden.</note>. Dafuͤr leiſten ihm die abendlaͤndiſchen Kirchen<lb/> — die lombardiſche, auf welche die Inſtitute der fraͤnki-<lb/> ſchen uͤbertragen worden, nicht ausgeſchloſſen, — einen Ge-<lb/> horſam, wie er ihn fruͤher niemals gefunden hatte. Wie<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0047]
Das Papſtthum u. das fraͤnkiſche Reich.
jenem Weihnachtsfeſte des Jahres 800 mit der Krone des
abendlaͤndiſchen Reiches.
Es iſt nicht noͤthig, von der Wichtigkeit dieſes Er-
eigniſſes zu reden. Zunaͤchſt bewaͤhrte ſie ſich an dem
Papſt ſelber, der hiermit in eine ganz neue Stellung
gerieth.
Nicht als ob er um vieles unabhaͤngiger geworden
waͤre. Wir finden vielmehr Carln den Großen unzwei-
felhafte Acte einer hoͤchſten Autoritaͤt in den Landſchaf-
ten vollziehen, die Sanct Peter uͤbergeben ſind; auch
ſeine minder maͤchtigen Nachfolger uͤben dieſe aus; Lo-
thar ſetzt ſeine Richter daſelbſt ein und vernichtet Confis-
cationen, die der Papſt vorgenommen. Es iſt kein Zwei-
fel: der Papſt gehoͤrte weſentlich zum fraͤnkiſchen Reiche:
eben darin liegt ſein neues Verhaͤltniß. Von dem Orient
ſondert er ſich ab, und hoͤrt allmaͤhlig auf, weitere Aner-
kennung daſelbſt zu finden. Seines patriarchalen Sprengels
im Oſten hatten ihn die griechiſchen Kaiſer ſchon laͤngſt
beraubt 1). Dafuͤr leiſten ihm die abendlaͤndiſchen Kirchen
— die lombardiſche, auf welche die Inſtitute der fraͤnki-
ſchen uͤbertragen worden, nicht ausgeſchloſſen, — einen Ge-
horſam, wie er ihn fruͤher niemals gefunden hatte. Wie
1) Nicolaus I. beklagt ſich uͤber den Verluſt der patriarchalen
Macht des roͤmiſchen Stuhles „per Epirum veterem Epirumque
novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da-
ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam,
Praevalim; und die Verluſte des Patrimoniums in Calabrien und
Sicilien. Pagi (Critica in Annales Baronii III, p. 216) ſtellt
dieß Schreiben mit einem andern von Adrian I. an Carl d. Gr.
zuſammen, aus dem man ſieht, daß dieſe Verluſte bei der ikono-
klaſtiſchen Streitigkeit erlitten worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |