Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Veränderung der geistigen Richtung.

Einmal ging das republikanische sich selbst überlassene
Italien, auf dessen eigenthümlichen Zuständen die früheren
Entwickelungen, auch des Geistes selbst beruht hatten, nun-
mehr zu Grunde. Die ganze Freiheit und Naivetät des
geistigen Zusammenseyns verschwand. Man bemerke, daß
sich die Titulaturen einführten. Schon um das Jahr 1520
sahen Einige mit Verdruß, daß Jedermann Herr genannt
seyn wollte: man schrieb es dem Einfluß der Spanier zu.
Um das Jahr 1550 verdrängen bereits schwerfällige Eh-
renbezeigungen die einfache Anrede in Brief und Gespräch.
Gegen das Ende des Jahrhunderts nahmen die Titel Mar-
chese und Duca überhand; Jedermann wollte sie haben;
alles wollte Excellenz seyn. Man hat gut sagen, daß dieß
nicht viel bedeute: hat es doch noch jetzt seine Wirkung,
nachdem dieß Wesen längst veraltet ist: um wie viel mehr
damals als man es aufbrachte. Aber auch in jeder an-
dern Hinsicht wurden die Zustände strenger, fester, abge-
schlossener; mit der heiteren Unbefangenheit der früheren
Verhältnisse, der Unmittelbarkeit der gegenseitigen Berüh-
rungen war es vorüber.

Liege es woran es wolle, sey es sogar eine in der
Natur der Seele begründete Veränderung, so viel ist of-
fenbar, daß in allen Hervorbringungen schon gegen die Mitte
des Jahrhunderts hin, ein anderer Geist weht, daß auch
die Gesellschaft, wie sie lebt, und wesentlich ist, andere
Bedürfnisse hat.

Von allen Erscheinungen, die diesen Wechsel bezeich-
nen, vielleicht die auffallendste ist die Umarbeitung, welche
Berni mit dem Orlando inamorato des Bojardo vorge-

Veraͤnderung der geiſtigen Richtung.

Einmal ging das republikaniſche ſich ſelbſt uͤberlaſſene
Italien, auf deſſen eigenthuͤmlichen Zuſtaͤnden die fruͤheren
Entwickelungen, auch des Geiſtes ſelbſt beruht hatten, nun-
mehr zu Grunde. Die ganze Freiheit und Naivetaͤt des
geiſtigen Zuſammenſeyns verſchwand. Man bemerke, daß
ſich die Titulaturen einfuͤhrten. Schon um das Jahr 1520
ſahen Einige mit Verdruß, daß Jedermann Herr genannt
ſeyn wollte: man ſchrieb es dem Einfluß der Spanier zu.
Um das Jahr 1550 verdraͤngen bereits ſchwerfaͤllige Eh-
renbezeigungen die einfache Anrede in Brief und Geſpraͤch.
Gegen das Ende des Jahrhunderts nahmen die Titel Mar-
cheſe und Duca uͤberhand; Jedermann wollte ſie haben;
alles wollte Excellenz ſeyn. Man hat gut ſagen, daß dieß
nicht viel bedeute: hat es doch noch jetzt ſeine Wirkung,
nachdem dieß Weſen laͤngſt veraltet iſt: um wie viel mehr
damals als man es aufbrachte. Aber auch in jeder an-
dern Hinſicht wurden die Zuſtaͤnde ſtrenger, feſter, abge-
ſchloſſener; mit der heiteren Unbefangenheit der fruͤheren
Verhaͤltniſſe, der Unmittelbarkeit der gegenſeitigen Beruͤh-
rungen war es voruͤber.

Liege es woran es wolle, ſey es ſogar eine in der
Natur der Seele begruͤndete Veraͤnderung, ſo viel iſt of-
fenbar, daß in allen Hervorbringungen ſchon gegen die Mitte
des Jahrhunderts hin, ein anderer Geiſt weht, daß auch
die Geſellſchaft, wie ſie lebt, und weſentlich iſt, andere
Beduͤrfniſſe hat.

Von allen Erſcheinungen, die dieſen Wechſel bezeich-
nen, vielleicht die auffallendſte iſt die Umarbeitung, welche
Berni mit dem Orlando inamorato des Bojardo vorge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0511" n="485"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vera&#x0364;nderung der gei&#x017F;tigen Richtung</hi>.</fw><lb/>
          <p>Einmal ging das republikani&#x017F;che &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Italien, auf de&#x017F;&#x017F;en eigenthu&#x0364;mlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden die fru&#x0364;heren<lb/>
Entwickelungen, auch des Gei&#x017F;tes &#x017F;elb&#x017F;t beruht hatten, nun-<lb/>
mehr zu Grunde. Die ganze Freiheit und Naiveta&#x0364;t des<lb/>
gei&#x017F;tigen Zu&#x017F;ammen&#x017F;eyns ver&#x017F;chwand. Man bemerke, daß<lb/>
&#x017F;ich die Titulaturen einfu&#x0364;hrten. Schon um das Jahr 1520<lb/>
&#x017F;ahen Einige mit Verdruß, daß Jedermann Herr genannt<lb/>
&#x017F;eyn wollte: man &#x017F;chrieb es dem Einfluß der Spanier zu.<lb/>
Um das Jahr 1550 verdra&#x0364;ngen bereits &#x017F;chwerfa&#x0364;llige Eh-<lb/>
renbezeigungen die einfache Anrede in Brief und Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.<lb/>
Gegen das Ende des Jahrhunderts nahmen die Titel Mar-<lb/>
che&#x017F;e und Duca u&#x0364;berhand; Jedermann wollte &#x017F;ie haben;<lb/>
alles wollte Excellenz &#x017F;eyn. Man hat gut &#x017F;agen, daß dieß<lb/>
nicht viel bedeute: hat es doch noch jetzt &#x017F;eine Wirkung,<lb/>
nachdem dieß We&#x017F;en la&#x0364;ng&#x017F;t veraltet i&#x017F;t: um wie viel mehr<lb/>
damals als man es aufbrachte. Aber auch in jeder an-<lb/>
dern Hin&#x017F;icht wurden die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;trenger, fe&#x017F;ter, abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener; mit der heiteren Unbefangenheit der fru&#x0364;heren<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, der Unmittelbarkeit der gegen&#x017F;eitigen Beru&#x0364;h-<lb/>
rungen war es voru&#x0364;ber.</p><lb/>
          <p>Liege es woran es wolle, &#x017F;ey es &#x017F;ogar eine in der<lb/>
Natur der Seele begru&#x0364;ndete Vera&#x0364;nderung, &#x017F;o viel i&#x017F;t of-<lb/>
fenbar, daß in allen Hervorbringungen &#x017F;chon gegen die Mitte<lb/>
des Jahrhunderts hin, ein anderer Gei&#x017F;t weht, daß auch<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wie &#x017F;ie lebt, und we&#x017F;entlich i&#x017F;t, andere<lb/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e hat.</p><lb/>
          <p>Von allen Er&#x017F;cheinungen, die die&#x017F;en Wech&#x017F;el bezeich-<lb/>
nen, vielleicht die auffallend&#x017F;te i&#x017F;t die Umarbeitung, welche<lb/>
Berni mit dem Orlando inamorato des Bojardo vorge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0511] Veraͤnderung der geiſtigen Richtung. Einmal ging das republikaniſche ſich ſelbſt uͤberlaſſene Italien, auf deſſen eigenthuͤmlichen Zuſtaͤnden die fruͤheren Entwickelungen, auch des Geiſtes ſelbſt beruht hatten, nun- mehr zu Grunde. Die ganze Freiheit und Naivetaͤt des geiſtigen Zuſammenſeyns verſchwand. Man bemerke, daß ſich die Titulaturen einfuͤhrten. Schon um das Jahr 1520 ſahen Einige mit Verdruß, daß Jedermann Herr genannt ſeyn wollte: man ſchrieb es dem Einfluß der Spanier zu. Um das Jahr 1550 verdraͤngen bereits ſchwerfaͤllige Eh- renbezeigungen die einfache Anrede in Brief und Geſpraͤch. Gegen das Ende des Jahrhunderts nahmen die Titel Mar- cheſe und Duca uͤberhand; Jedermann wollte ſie haben; alles wollte Excellenz ſeyn. Man hat gut ſagen, daß dieß nicht viel bedeute: hat es doch noch jetzt ſeine Wirkung, nachdem dieß Weſen laͤngſt veraltet iſt: um wie viel mehr damals als man es aufbrachte. Aber auch in jeder an- dern Hinſicht wurden die Zuſtaͤnde ſtrenger, feſter, abge- ſchloſſener; mit der heiteren Unbefangenheit der fruͤheren Verhaͤltniſſe, der Unmittelbarkeit der gegenſeitigen Beruͤh- rungen war es voruͤber. Liege es woran es wolle, ſey es ſogar eine in der Natur der Seele begruͤndete Veraͤnderung, ſo viel iſt of- fenbar, daß in allen Hervorbringungen ſchon gegen die Mitte des Jahrhunderts hin, ein anderer Geiſt weht, daß auch die Geſellſchaft, wie ſie lebt, und weſentlich iſt, andere Beduͤrfniſſe hat. Von allen Erſcheinungen, die dieſen Wechſel bezeich- nen, vielleicht die auffallendſte iſt die Umarbeitung, welche Berni mit dem Orlando inamorato des Bojardo vorge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/511
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/511>, abgerufen am 27.11.2024.