eine Schwäche und Verwirrung gerieth, welche den welt- lichen Gewalten, die sich bis jetzt nur zu sichern gesucht, sogar eine Rückwirkung auf dasselbe möglich machte.
Das Schisma trat ein. Man bemerke welche Fol- gen es hatte. Lange Zeit stand es bei den Fürsten, nach ihrer politischen Convenienz dem einen oder dem andern Papste anzuhangen; -- in sich selbst fand die geistliche Macht kein Mittel, die Spaltung zu heben, nur die welt- liche Gewalt vermochte dieß -- als man sich zu diesem Zwecke in Costnitz versammelte, stimmte man nicht mehr, wie bisher, nach Köpfen, sondern nach den vier Nationen: jeder Nation blieb es überlassen, in vorbereitenden Ver- sammlungen über das Votum zu berathschlagen, das sie zu geben hatte -- in Gemeinschaft setzten sie einen Papst ab; -- der neugewählte mußte sich zu Concordaten mit den einzelnen verstehen, die wenigstens durch das Bei- spiel, das sie gaben, viel bedeuteten -- während des Base- ler Conciliums und der neuen Spaltung hielten sich einige Reiche sogar neutral -- nur die unmittelbare Bemühung der Fürsten vermochte diese zweite Kirchentrennung beizu- legen 1). Es konnte nichts geben, was das Uebergewicht der weltlichen Gewalt und die Selbstständigkeit der einzel- nen Reiche kräftiger befördert hätte.
Und nun war zwar der Papst neuerdings in gro- ßem Ansehen, er hatte die allgemeine Obedienz; der Kai- ser führte ihm noch immer den Zelter: es gab Bischöfe nicht allein in Ungarn, sondern auch in Deutschland, die
1) Erklärung des Papstes Felix bei Georgius Vita Nicolai V. p. 65.
Kap. I. Epochen des Papſtthums.
eine Schwaͤche und Verwirrung gerieth, welche den welt- lichen Gewalten, die ſich bis jetzt nur zu ſichern geſucht, ſogar eine Ruͤckwirkung auf daſſelbe moͤglich machte.
Das Schisma trat ein. Man bemerke welche Fol- gen es hatte. Lange Zeit ſtand es bei den Fuͤrſten, nach ihrer politiſchen Convenienz dem einen oder dem andern Papſte anzuhangen; — in ſich ſelbſt fand die geiſtliche Macht kein Mittel, die Spaltung zu heben, nur die welt- liche Gewalt vermochte dieß — als man ſich zu dieſem Zwecke in Coſtnitz verſammelte, ſtimmte man nicht mehr, wie bisher, nach Koͤpfen, ſondern nach den vier Nationen: jeder Nation blieb es uͤberlaſſen, in vorbereitenden Ver- ſammlungen uͤber das Votum zu berathſchlagen, das ſie zu geben hatte — in Gemeinſchaft ſetzten ſie einen Papſt ab; — der neugewaͤhlte mußte ſich zu Concordaten mit den einzelnen verſtehen, die wenigſtens durch das Bei- ſpiel, das ſie gaben, viel bedeuteten — waͤhrend des Baſe- ler Conciliums und der neuen Spaltung hielten ſich einige Reiche ſogar neutral — nur die unmittelbare Bemuͤhung der Fuͤrſten vermochte dieſe zweite Kirchentrennung beizu- legen 1). Es konnte nichts geben, was das Uebergewicht der weltlichen Gewalt und die Selbſtſtaͤndigkeit der einzel- nen Reiche kraͤftiger befoͤrdert haͤtte.
Und nun war zwar der Papſt neuerdings in gro- ßem Anſehen, er hatte die allgemeine Obedienz; der Kai- ſer fuͤhrte ihm noch immer den Zelter: es gab Biſchoͤfe nicht allein in Ungarn, ſondern auch in Deutſchland, die
1) Erklaͤrung des Papſtes Felix bei Georgius Vita Nicolai V. p. 65.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0062"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Epochen des Papſtthums</hi>.</fw><lb/>
eine Schwaͤche und Verwirrung gerieth, welche den welt-<lb/>
lichen Gewalten, die ſich bis jetzt nur zu ſichern geſucht,<lb/>ſogar eine Ruͤckwirkung auf daſſelbe moͤglich machte.</p><lb/><p>Das Schisma trat ein. Man bemerke welche Fol-<lb/>
gen es hatte. Lange Zeit ſtand es bei den Fuͤrſten, nach<lb/>
ihrer politiſchen Convenienz dem einen oder dem andern<lb/>
Papſte anzuhangen; — in ſich ſelbſt fand die geiſtliche<lb/>
Macht kein Mittel, die Spaltung zu heben, nur die welt-<lb/>
liche Gewalt vermochte dieß — als man ſich zu dieſem<lb/>
Zwecke in Coſtnitz verſammelte, ſtimmte man nicht mehr,<lb/>
wie bisher, nach Koͤpfen, ſondern nach den vier Nationen:<lb/>
jeder Nation blieb es uͤberlaſſen, in vorbereitenden Ver-<lb/>ſammlungen uͤber das Votum zu berathſchlagen, das ſie<lb/>
zu geben hatte — in Gemeinſchaft ſetzten ſie einen Papſt<lb/>
ab; — der neugewaͤhlte mußte ſich zu Concordaten mit<lb/>
den einzelnen verſtehen, die wenigſtens durch das Bei-<lb/>ſpiel, das ſie gaben, viel bedeuteten — waͤhrend des Baſe-<lb/>
ler Conciliums und der neuen Spaltung hielten ſich einige<lb/>
Reiche ſogar neutral — nur die unmittelbare Bemuͤhung<lb/>
der Fuͤrſten vermochte dieſe zweite Kirchentrennung beizu-<lb/>
legen <noteplace="foot"n="1)">Erklaͤrung des Papſtes Felix bei <hirendition="#aq">Georgius Vita Nicolai V.<lb/>
p.</hi> 65.</note>. Es konnte nichts geben, was das Uebergewicht<lb/>
der weltlichen Gewalt und die Selbſtſtaͤndigkeit der einzel-<lb/>
nen Reiche kraͤftiger befoͤrdert haͤtte.</p><lb/><p>Und nun war zwar der Papſt neuerdings in gro-<lb/>
ßem Anſehen, er hatte die allgemeine Obedienz; der Kai-<lb/>ſer fuͤhrte ihm noch immer den Zelter: es gab Biſchoͤfe<lb/>
nicht allein in Ungarn, ſondern auch in Deutſchland, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0062]
Kap. I. Epochen des Papſtthums.
eine Schwaͤche und Verwirrung gerieth, welche den welt-
lichen Gewalten, die ſich bis jetzt nur zu ſichern geſucht,
ſogar eine Ruͤckwirkung auf daſſelbe moͤglich machte.
Das Schisma trat ein. Man bemerke welche Fol-
gen es hatte. Lange Zeit ſtand es bei den Fuͤrſten, nach
ihrer politiſchen Convenienz dem einen oder dem andern
Papſte anzuhangen; — in ſich ſelbſt fand die geiſtliche
Macht kein Mittel, die Spaltung zu heben, nur die welt-
liche Gewalt vermochte dieß — als man ſich zu dieſem
Zwecke in Coſtnitz verſammelte, ſtimmte man nicht mehr,
wie bisher, nach Koͤpfen, ſondern nach den vier Nationen:
jeder Nation blieb es uͤberlaſſen, in vorbereitenden Ver-
ſammlungen uͤber das Votum zu berathſchlagen, das ſie
zu geben hatte — in Gemeinſchaft ſetzten ſie einen Papſt
ab; — der neugewaͤhlte mußte ſich zu Concordaten mit
den einzelnen verſtehen, die wenigſtens durch das Bei-
ſpiel, das ſie gaben, viel bedeuteten — waͤhrend des Baſe-
ler Conciliums und der neuen Spaltung hielten ſich einige
Reiche ſogar neutral — nur die unmittelbare Bemuͤhung
der Fuͤrſten vermochte dieſe zweite Kirchentrennung beizu-
legen 1). Es konnte nichts geben, was das Uebergewicht
der weltlichen Gewalt und die Selbſtſtaͤndigkeit der einzel-
nen Reiche kraͤftiger befoͤrdert haͤtte.
Und nun war zwar der Papſt neuerdings in gro-
ßem Anſehen, er hatte die allgemeine Obedienz; der Kai-
ſer fuͤhrte ihm noch immer den Zelter: es gab Biſchoͤfe
nicht allein in Ungarn, ſondern auch in Deutſchland, die
1) Erklaͤrung des Papſtes Felix bei Georgius Vita Nicolai V.
p. 65.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/62>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.