Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh.
Einfluß auf die Weltbegebenheiten gehabt haben, lag diese
einzige Rücksicht ausschließend zu Grunde; wie ein Papst
seine Kinder verheirathen, ausstatten, einrichten wollte,
ward ein Moment der Weltbewegung.

Cesar Borgia, sein Sohn, trat in die Fußtapfen des
Riario. Er begann an dem nemlichen Punkte; eben das
war seine erste Unternehmung, daß er die Witwe Riarios
aus Imola und Forli verjagte. Mit herzhafter Rück-
sichtslosigkeit schritt er weiter; was jener nur versucht, nur
begonnen hatte, setzte er ins Werk. Man betrachte, wel-
chen Weg er hierbei einschlug: mit ein paar Worten läßt
es sich sagen. Der Kirchenstaat war bisher von den bei-
den Parteien der Guelfen und der Gibellinen, der Colonna
und der Orsinen in Entzweiung gehalten worden. Wie
die andren päpstlichen Gewalten, wie noch Sixtus IV.,
verbanden sich auch Alexander und sein Sohn anfangs mit
der einen von beiden, mit der orsinisch-guelfischen. In
diesem Bunde gelang es ihnen bald, aller ihrer Feinde Herr
zu werden. Sie verjagten die Sforza von Pesaro, die
Malatesta von Rimini, die Manfreddi von Faenza; sie nah-
men diese mächtigen wohlbefestigten Städte ein; schon grün-
deten sie hier eine bedeutende Herrschaft. Kaum aber wa-
ren sie so weit; kaum hatten sie ihre Feinde beseitigt, so
wandten sie sich wider ihre Freunde. Dadurch unterschied
sich die borgianische Gewalt von den früheren, welche im-
mer selber wieder von der Partei, der sie sich angeschlos-
sen, waren gefesselt worden. Cesar griff ohne viel Zau-
dern auch seine Verbündeten an. Den Herzog von Urbino,
der ihm bisher Vorschub geleistet, hatte er, ehe dieser das

Min-

Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh.
Einfluß auf die Weltbegebenheiten gehabt haben, lag dieſe
einzige Ruͤckſicht ausſchließend zu Grunde; wie ein Papſt
ſeine Kinder verheirathen, ausſtatten, einrichten wollte,
ward ein Moment der Weltbewegung.

Ceſar Borgia, ſein Sohn, trat in die Fußtapfen des
Riario. Er begann an dem nemlichen Punkte; eben das
war ſeine erſte Unternehmung, daß er die Witwe Riarios
aus Imola und Forli verjagte. Mit herzhafter Ruͤck-
ſichtsloſigkeit ſchritt er weiter; was jener nur verſucht, nur
begonnen hatte, ſetzte er ins Werk. Man betrachte, wel-
chen Weg er hierbei einſchlug: mit ein paar Worten laͤßt
es ſich ſagen. Der Kirchenſtaat war bisher von den bei-
den Parteien der Guelfen und der Gibellinen, der Colonna
und der Orſinen in Entzweiung gehalten worden. Wie
die andren paͤpſtlichen Gewalten, wie noch Sixtus IV.,
verbanden ſich auch Alexander und ſein Sohn anfangs mit
der einen von beiden, mit der orſiniſch-guelfiſchen. In
dieſem Bunde gelang es ihnen bald, aller ihrer Feinde Herr
zu werden. Sie verjagten die Sforza von Peſaro, die
Malateſta von Rimini, die Manfreddi von Faenza; ſie nah-
men dieſe maͤchtigen wohlbefeſtigten Staͤdte ein; ſchon gruͤn-
deten ſie hier eine bedeutende Herrſchaft. Kaum aber wa-
ren ſie ſo weit; kaum hatten ſie ihre Feinde beſeitigt, ſo
wandten ſie ſich wider ihre Freunde. Dadurch unterſchied
ſich die borgianiſche Gewalt von den fruͤheren, welche im-
mer ſelber wieder von der Partei, der ſie ſich angeſchloſ-
ſen, waren gefeſſelt worden. Ceſar griff ohne viel Zau-
dern auch ſeine Verbuͤndeten an. Den Herzog von Urbino,
der ihm bisher Vorſchub geleiſtet, hatte er, ehe dieſer das

Min-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
Einfluß auf die Weltbegebenheiten gehabt haben, lag die&#x017F;e<lb/>
einzige Ru&#x0364;ck&#x017F;icht aus&#x017F;chließend zu Grunde; wie ein Pap&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Kinder verheirathen, aus&#x017F;tatten, einrichten wollte,<lb/>
ward ein Moment der Weltbewegung.</p><lb/>
            <p>Ce&#x017F;ar Borgia, &#x017F;ein Sohn, trat in die Fußtapfen des<lb/>
Riario. Er begann an dem nemlichen Punkte; eben das<lb/>
war &#x017F;eine er&#x017F;te Unternehmung, daß er die Witwe Riarios<lb/>
aus Imola und Forli verjagte. Mit herzhafter Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ichtslo&#x017F;igkeit &#x017F;chritt er weiter; was jener nur ver&#x017F;ucht, nur<lb/>
begonnen hatte, &#x017F;etzte er ins Werk. Man betrachte, wel-<lb/>
chen Weg er hierbei ein&#x017F;chlug: mit ein paar Worten la&#x0364;ßt<lb/>
es &#x017F;ich &#x017F;agen. Der Kirchen&#x017F;taat war bisher von den bei-<lb/>
den Parteien der Guelfen und der Gibellinen, der Colonna<lb/>
und der Or&#x017F;inen in Entzweiung gehalten worden. Wie<lb/>
die andren pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Gewalten, wie noch Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi>,<lb/>
verbanden &#x017F;ich auch Alexander und &#x017F;ein Sohn anfangs mit<lb/>
der einen von beiden, mit der or&#x017F;ini&#x017F;ch-guelfi&#x017F;chen. In<lb/>
die&#x017F;em Bunde gelang es ihnen bald, aller ihrer Feinde Herr<lb/>
zu werden. Sie verjagten die Sforza von Pe&#x017F;aro, die<lb/>
Malate&#x017F;ta von Rimini, die Manfreddi von Faenza; &#x017F;ie nah-<lb/>
men die&#x017F;e ma&#x0364;chtigen wohlbefe&#x017F;tigten Sta&#x0364;dte ein; &#x017F;chon gru&#x0364;n-<lb/>
deten &#x017F;ie hier eine bedeutende Herr&#x017F;chaft. Kaum aber wa-<lb/>
ren &#x017F;ie &#x017F;o weit; kaum hatten &#x017F;ie ihre Feinde be&#x017F;eitigt, &#x017F;o<lb/>
wandten &#x017F;ie &#x017F;ich wider ihre Freunde. Dadurch unter&#x017F;chied<lb/>
&#x017F;ich die borgiani&#x017F;che Gewalt von den fru&#x0364;heren, welche im-<lb/>
mer &#x017F;elber wieder von der Partei, der &#x017F;ie &#x017F;ich ange&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, waren gefe&#x017F;&#x017F;elt worden. Ce&#x017F;ar griff ohne viel Zau-<lb/>
dern auch &#x017F;eine Verbu&#x0364;ndeten an. Den Herzog von Urbino,<lb/>
der ihm bisher Vor&#x017F;chub gelei&#x017F;tet, hatte er, ehe die&#x017F;er das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Min-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0074] Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh. Einfluß auf die Weltbegebenheiten gehabt haben, lag dieſe einzige Ruͤckſicht ausſchließend zu Grunde; wie ein Papſt ſeine Kinder verheirathen, ausſtatten, einrichten wollte, ward ein Moment der Weltbewegung. Ceſar Borgia, ſein Sohn, trat in die Fußtapfen des Riario. Er begann an dem nemlichen Punkte; eben das war ſeine erſte Unternehmung, daß er die Witwe Riarios aus Imola und Forli verjagte. Mit herzhafter Ruͤck- ſichtsloſigkeit ſchritt er weiter; was jener nur verſucht, nur begonnen hatte, ſetzte er ins Werk. Man betrachte, wel- chen Weg er hierbei einſchlug: mit ein paar Worten laͤßt es ſich ſagen. Der Kirchenſtaat war bisher von den bei- den Parteien der Guelfen und der Gibellinen, der Colonna und der Orſinen in Entzweiung gehalten worden. Wie die andren paͤpſtlichen Gewalten, wie noch Sixtus IV., verbanden ſich auch Alexander und ſein Sohn anfangs mit der einen von beiden, mit der orſiniſch-guelfiſchen. In dieſem Bunde gelang es ihnen bald, aller ihrer Feinde Herr zu werden. Sie verjagten die Sforza von Peſaro, die Malateſta von Rimini, die Manfreddi von Faenza; ſie nah- men dieſe maͤchtigen wohlbefeſtigten Staͤdte ein; ſchon gruͤn- deten ſie hier eine bedeutende Herrſchaft. Kaum aber wa- ren ſie ſo weit; kaum hatten ſie ihre Feinde beſeitigt, ſo wandten ſie ſich wider ihre Freunde. Dadurch unterſchied ſich die borgianiſche Gewalt von den fruͤheren, welche im- mer ſelber wieder von der Partei, der ſie ſich angeſchloſ- ſen, waren gefeſſelt worden. Ceſar griff ohne viel Zau- dern auch ſeine Verbuͤndeten an. Den Herzog von Urbino, der ihm bisher Vorſchub geleiſtet, hatte er, ehe dieſer das Min-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/74
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/74>, abgerufen am 04.12.2024.