sagen, daß alles das Schönste, was in neuern Zeiten Ar- chitectur, Bildhauerkunst und Malerei hervorgebracht ha- ben, in diese kurze Epoche fällt. Es war die Tendenz der- selben, nicht im Raisonnement, sondern in der Praxis und Ausübung. Man lebte und webte darin. Ich möchte sa- gen: die Festung, die der Fürst dem Feinde gegenüber errich- tet, die Note, die der Philologe an den Rand seines Autors schreibt, haben etwas Gemeinschaftliches. Einen strengen und schönen Grundzug haben alle Hervorbringungen dieser Zeit.
Dabei aber wird sich nicht verkennen lassen, daß, in- dem Kunst und Poesie die kirchlichen Elemente ergriffen, sie den Inhalt derselben nicht unangetastet ließen. Das ro- mantische Epos, das eine kirchliche Sage vergegenwärtigt, setzt sich mit derselben in der Regel in Opposition. Ariosto fand es nöthig, seiner Fabel den Hintergrund zu neh- men, der ihre ursprüngliche Bedeutung enthält.
Früher hatte an allen Werken der Maler und Bild- ner die Religion so viel Antheil als die Kunst. Seit die Kunst von dem Hauche der Antike berührt worden, löste sie sich ab von den Banden der Religion. Wir kön- nen wahrnehmen, wie dieß selbst in Raphael von Jahr zu Jahr entschiedener der Fall ist. Man mag dieß tadeln wenn man will; aber es scheint fast, das profane Ele- ment gehörte mit dazu, um die Blüthe der Entwicke- lung hervorzubringen.
Und war es nicht sehr bedeutend, daß ein Papst selbst unternahm, die alte Basilike St. Peter, Metropole der Chri- stenheit, in der jede Stätte geheiligt, in der die Denkmale der Verehrung so vieler Jahrhunderte vereinigt waren, nie-
5*
Geiſtige Richtung.
ſagen, daß alles das Schoͤnſte, was in neuern Zeiten Ar- chitectur, Bildhauerkunſt und Malerei hervorgebracht ha- ben, in dieſe kurze Epoche faͤllt. Es war die Tendenz der- ſelben, nicht im Raiſonnement, ſondern in der Praxis und Ausuͤbung. Man lebte und webte darin. Ich moͤchte ſa- gen: die Feſtung, die der Fuͤrſt dem Feinde gegenuͤber errich- tet, die Note, die der Philologe an den Rand ſeines Autors ſchreibt, haben etwas Gemeinſchaftliches. Einen ſtrengen und ſchoͤnen Grundzug haben alle Hervorbringungen dieſer Zeit.
Dabei aber wird ſich nicht verkennen laſſen, daß, in- dem Kunſt und Poeſie die kirchlichen Elemente ergriffen, ſie den Inhalt derſelben nicht unangetaſtet ließen. Das ro- mantiſche Epos, das eine kirchliche Sage vergegenwaͤrtigt, ſetzt ſich mit derſelben in der Regel in Oppoſition. Arioſto fand es noͤthig, ſeiner Fabel den Hintergrund zu neh- men, der ihre urſpruͤngliche Bedeutung enthaͤlt.
Fruͤher hatte an allen Werken der Maler und Bild- ner die Religion ſo viel Antheil als die Kunſt. Seit die Kunſt von dem Hauche der Antike beruͤhrt worden, loͤſte ſie ſich ab von den Banden der Religion. Wir koͤn- nen wahrnehmen, wie dieß ſelbſt in Raphael von Jahr zu Jahr entſchiedener der Fall iſt. Man mag dieß tadeln wenn man will; aber es ſcheint faſt, das profane Ele- ment gehoͤrte mit dazu, um die Bluͤthe der Entwicke- lung hervorzubringen.
Und war es nicht ſehr bedeutend, daß ein Papſt ſelbſt unternahm, die alte Baſilike St. Peter, Metropole der Chri- ſtenheit, in der jede Staͤtte geheiligt, in der die Denkmale der Verehrung ſo vieler Jahrhunderte vereinigt waren, nie-
5*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Geiſtige Richtung</hi>.</fw><lb/>ſagen, daß alles das Schoͤnſte, was in neuern Zeiten Ar-<lb/>
chitectur, Bildhauerkunſt und Malerei hervorgebracht ha-<lb/>
ben, in dieſe kurze Epoche faͤllt. Es war die Tendenz der-<lb/>ſelben, nicht im Raiſonnement, ſondern in der Praxis und<lb/>
Ausuͤbung. Man lebte und webte darin. Ich moͤchte ſa-<lb/>
gen: die Feſtung, die der Fuͤrſt dem Feinde gegenuͤber errich-<lb/>
tet, die Note, die der Philologe an den Rand ſeines Autors<lb/>ſchreibt, haben etwas Gemeinſchaftliches. Einen ſtrengen und<lb/>ſchoͤnen Grundzug haben alle Hervorbringungen dieſer Zeit.</p><lb/><p>Dabei aber wird ſich nicht verkennen laſſen, daß, in-<lb/>
dem Kunſt und Poeſie die kirchlichen Elemente ergriffen, ſie<lb/>
den Inhalt derſelben nicht unangetaſtet ließen. Das ro-<lb/>
mantiſche Epos, das eine kirchliche Sage vergegenwaͤrtigt,<lb/>ſetzt ſich mit derſelben in der Regel in Oppoſition. Arioſto<lb/>
fand es noͤthig, ſeiner Fabel den Hintergrund zu neh-<lb/>
men, der ihre urſpruͤngliche Bedeutung enthaͤlt.</p><lb/><p>Fruͤher hatte an allen Werken der Maler und Bild-<lb/>
ner die Religion ſo viel Antheil als die Kunſt. Seit<lb/>
die Kunſt von dem Hauche der Antike beruͤhrt worden,<lb/>
loͤſte ſie ſich ab von den Banden der Religion. Wir koͤn-<lb/>
nen wahrnehmen, wie dieß ſelbſt in Raphael von Jahr zu<lb/>
Jahr entſchiedener der Fall iſt. Man mag dieß tadeln<lb/>
wenn man will; aber es ſcheint faſt, das profane Ele-<lb/>
ment gehoͤrte mit dazu, um die Bluͤthe der Entwicke-<lb/>
lung hervorzubringen.</p><lb/><p>Und war es nicht ſehr bedeutend, daß ein Papſt ſelbſt<lb/>
unternahm, die alte Baſilike St. Peter, Metropole der Chri-<lb/>ſtenheit, in der jede Staͤtte geheiligt, in der die Denkmale<lb/>
der Verehrung ſo vieler Jahrhunderte vereinigt waren, nie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0093]
Geiſtige Richtung.
ſagen, daß alles das Schoͤnſte, was in neuern Zeiten Ar-
chitectur, Bildhauerkunſt und Malerei hervorgebracht ha-
ben, in dieſe kurze Epoche faͤllt. Es war die Tendenz der-
ſelben, nicht im Raiſonnement, ſondern in der Praxis und
Ausuͤbung. Man lebte und webte darin. Ich moͤchte ſa-
gen: die Feſtung, die der Fuͤrſt dem Feinde gegenuͤber errich-
tet, die Note, die der Philologe an den Rand ſeines Autors
ſchreibt, haben etwas Gemeinſchaftliches. Einen ſtrengen und
ſchoͤnen Grundzug haben alle Hervorbringungen dieſer Zeit.
Dabei aber wird ſich nicht verkennen laſſen, daß, in-
dem Kunſt und Poeſie die kirchlichen Elemente ergriffen, ſie
den Inhalt derſelben nicht unangetaſtet ließen. Das ro-
mantiſche Epos, das eine kirchliche Sage vergegenwaͤrtigt,
ſetzt ſich mit derſelben in der Regel in Oppoſition. Arioſto
fand es noͤthig, ſeiner Fabel den Hintergrund zu neh-
men, der ihre urſpruͤngliche Bedeutung enthaͤlt.
Fruͤher hatte an allen Werken der Maler und Bild-
ner die Religion ſo viel Antheil als die Kunſt. Seit
die Kunſt von dem Hauche der Antike beruͤhrt worden,
loͤſte ſie ſich ab von den Banden der Religion. Wir koͤn-
nen wahrnehmen, wie dieß ſelbſt in Raphael von Jahr zu
Jahr entſchiedener der Fall iſt. Man mag dieß tadeln
wenn man will; aber es ſcheint faſt, das profane Ele-
ment gehoͤrte mit dazu, um die Bluͤthe der Entwicke-
lung hervorzubringen.
Und war es nicht ſehr bedeutend, daß ein Papſt ſelbſt
unternahm, die alte Baſilike St. Peter, Metropole der Chri-
ſtenheit, in der jede Staͤtte geheiligt, in der die Denkmale
der Verehrung ſo vieler Jahrhunderte vereinigt waren, nie-
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/93>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.