Seitdem begannen nun die Gegenreformationen auch in dem gesammten erzherzoglichen Gebiete. Die Pfarren, die Stadträthe wurden mit Katholiken besetzt: kein Bürger durfte eine andere als die katholische Kirche besuchen, oder seine Kinder in eine andere als die katholische Schule schicken.
Es ging nicht immer ganz ruhig ab. Die katholi- schen Pfarrer, die fürstlichen Commissarien wurden zuwei- len verunglimpft und weggejagt. Der Erzherzog selbst ge- rieth einmal auf der Jagd in Gefahr: es hatte sich in der Gegend das Gerücht verbreitet, ein benachbarter Prädicant sey gefangen: das Volk lief mit den Waffen zusammen, und der arme geplagte Prediger mußte selbst ins Mittel treten, um den ungnädigen Herrn vor den Bauern zu be- schützen 1). Trotz alle dem aber hatte die Sache ihren Fortgang. Die strengsten Mittel wurden angewendet: der päpstliche Geschichtschreiber faßt sie in wenig Worten zu- sammen: Confiscation, sagt er, Exil, schwere Züchtigung jedes Widerspenstigen. Die geistlichen Fürsten, die in jenen Gegenden etwas besaßen, kamen den weltlichen Behörden zu Hülfe. Der Erzbischof von Cöln, Bischof von Freisingen, änderte den Rath seiner Stadt Lack, und belegte die prote- stantischen Bürger mit Gefängniß oder mit Geldstrafe; der Bischof von Brixen wollte in seiner Herrschaft Veldes gera- dezu eine neue Ackervertheilung vornehmen. Diese Tenden- zen erstreckten sich über alle östreichischen Gebiete. Obwohl Tyrol katholisch geblieben, so versäumte doch der Erzher- zog Ferdinand in Inspruck nicht, seine Geistlichkeit in strenge
1) Khevenhiller: Annales Ferdinandei II, p. 523.
Buch V. Gegenreformationen.
Seitdem begannen nun die Gegenreformationen auch in dem geſammten erzherzoglichen Gebiete. Die Pfarren, die Stadtraͤthe wurden mit Katholiken beſetzt: kein Buͤrger durfte eine andere als die katholiſche Kirche beſuchen, oder ſeine Kinder in eine andere als die katholiſche Schule ſchicken.
Es ging nicht immer ganz ruhig ab. Die katholi- ſchen Pfarrer, die fuͤrſtlichen Commiſſarien wurden zuwei- len verunglimpft und weggejagt. Der Erzherzog ſelbſt ge- rieth einmal auf der Jagd in Gefahr: es hatte ſich in der Gegend das Geruͤcht verbreitet, ein benachbarter Praͤdicant ſey gefangen: das Volk lief mit den Waffen zuſammen, und der arme geplagte Prediger mußte ſelbſt ins Mittel treten, um den ungnaͤdigen Herrn vor den Bauern zu be- ſchuͤtzen 1). Trotz alle dem aber hatte die Sache ihren Fortgang. Die ſtrengſten Mittel wurden angewendet: der paͤpſtliche Geſchichtſchreiber faßt ſie in wenig Worten zu- ſammen: Confiscation, ſagt er, Exil, ſchwere Zuͤchtigung jedes Widerſpenſtigen. Die geiſtlichen Fuͤrſten, die in jenen Gegenden etwas beſaßen, kamen den weltlichen Behoͤrden zu Huͤlfe. Der Erzbiſchof von Coͤln, Biſchof von Freiſingen, aͤnderte den Rath ſeiner Stadt Lack, und belegte die prote- ſtantiſchen Buͤrger mit Gefaͤngniß oder mit Geldſtrafe; der Biſchof von Brixen wollte in ſeiner Herrſchaft Veldes gera- dezu eine neue Ackervertheilung vornehmen. Dieſe Tenden- zen erſtreckten ſich uͤber alle oͤſtreichiſchen Gebiete. Obwohl Tyrol katholiſch geblieben, ſo verſaͤumte doch der Erzher- zog Ferdinand in Inſpruck nicht, ſeine Geiſtlichkeit in ſtrenge
1) Khevenhiller: Annales Ferdinandei II, p. 523.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0142"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch <hirendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/><p>Seitdem begannen nun die Gegenreformationen auch<lb/>
in dem geſammten erzherzoglichen Gebiete. Die Pfarren, die<lb/>
Stadtraͤthe wurden mit Katholiken beſetzt: kein Buͤrger<lb/>
durfte eine andere als die katholiſche Kirche beſuchen, oder<lb/>ſeine Kinder in eine andere als die katholiſche Schule<lb/>ſchicken.</p><lb/><p>Es ging nicht immer ganz ruhig ab. Die katholi-<lb/>ſchen Pfarrer, die fuͤrſtlichen Commiſſarien wurden zuwei-<lb/>
len verunglimpft und weggejagt. Der Erzherzog ſelbſt ge-<lb/>
rieth einmal auf der Jagd in Gefahr: es hatte ſich in der<lb/>
Gegend das Geruͤcht verbreitet, ein benachbarter Praͤdicant<lb/>ſey gefangen: das Volk lief mit den Waffen zuſammen,<lb/>
und der arme geplagte Prediger mußte ſelbſt ins Mittel<lb/>
treten, um den ungnaͤdigen Herrn vor den Bauern zu be-<lb/>ſchuͤtzen <noteplace="foot"n="1)">Khevenhiller: <hirendition="#aq">Annales Ferdinandei II, p.</hi> 523.</note>. Trotz alle dem aber hatte die Sache ihren<lb/>
Fortgang. Die ſtrengſten Mittel wurden angewendet: der<lb/>
paͤpſtliche Geſchichtſchreiber faßt ſie in wenig Worten zu-<lb/>ſammen: Confiscation, ſagt er, Exil, ſchwere Zuͤchtigung<lb/>
jedes Widerſpenſtigen. Die geiſtlichen Fuͤrſten, die in jenen<lb/>
Gegenden etwas beſaßen, kamen den weltlichen Behoͤrden zu<lb/>
Huͤlfe. Der Erzbiſchof von Coͤln, Biſchof von Freiſingen,<lb/>
aͤnderte den Rath ſeiner Stadt Lack, und belegte die prote-<lb/>ſtantiſchen Buͤrger mit Gefaͤngniß oder mit Geldſtrafe; der<lb/>
Biſchof von Brixen wollte in ſeiner Herrſchaft Veldes gera-<lb/>
dezu eine neue Ackervertheilung vornehmen. Dieſe Tenden-<lb/>
zen erſtreckten ſich uͤber alle oͤſtreichiſchen Gebiete. Obwohl<lb/>
Tyrol katholiſch geblieben, ſo verſaͤumte doch der Erzher-<lb/>
zog Ferdinand in Inſpruck nicht, ſeine Geiſtlichkeit in ſtrenge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0142]
Buch V. Gegenreformationen.
Seitdem begannen nun die Gegenreformationen auch
in dem geſammten erzherzoglichen Gebiete. Die Pfarren, die
Stadtraͤthe wurden mit Katholiken beſetzt: kein Buͤrger
durfte eine andere als die katholiſche Kirche beſuchen, oder
ſeine Kinder in eine andere als die katholiſche Schule
ſchicken.
Es ging nicht immer ganz ruhig ab. Die katholi-
ſchen Pfarrer, die fuͤrſtlichen Commiſſarien wurden zuwei-
len verunglimpft und weggejagt. Der Erzherzog ſelbſt ge-
rieth einmal auf der Jagd in Gefahr: es hatte ſich in der
Gegend das Geruͤcht verbreitet, ein benachbarter Praͤdicant
ſey gefangen: das Volk lief mit den Waffen zuſammen,
und der arme geplagte Prediger mußte ſelbſt ins Mittel
treten, um den ungnaͤdigen Herrn vor den Bauern zu be-
ſchuͤtzen 1). Trotz alle dem aber hatte die Sache ihren
Fortgang. Die ſtrengſten Mittel wurden angewendet: der
paͤpſtliche Geſchichtſchreiber faßt ſie in wenig Worten zu-
ſammen: Confiscation, ſagt er, Exil, ſchwere Zuͤchtigung
jedes Widerſpenſtigen. Die geiſtlichen Fuͤrſten, die in jenen
Gegenden etwas beſaßen, kamen den weltlichen Behoͤrden zu
Huͤlfe. Der Erzbiſchof von Coͤln, Biſchof von Freiſingen,
aͤnderte den Rath ſeiner Stadt Lack, und belegte die prote-
ſtantiſchen Buͤrger mit Gefaͤngniß oder mit Geldſtrafe; der
Biſchof von Brixen wollte in ſeiner Herrſchaft Veldes gera-
dezu eine neue Ackervertheilung vornehmen. Dieſe Tenden-
zen erſtreckten ſich uͤber alle oͤſtreichiſchen Gebiete. Obwohl
Tyrol katholiſch geblieben, ſo verſaͤumte doch der Erzher-
zog Ferdinand in Inſpruck nicht, ſeine Geiſtlichkeit in ſtrenge
1) Khevenhiller: Annales Ferdinandei II, p. 523.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/142>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.