Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ligue.
größte Veränderung wahrnahm. Ein Venezianer versichert,
die Zahl der Protestanten habe um 70 Procent abgenom-
men: das gemeine Volk war wieder ganz katholisch. Fri-
sche Anregung, Neuheit und Kraft des Impulses waren
wieder auf Seiten des Katholicismus 1).

In dieser Entwickelung bekam er aber eine neue Stel-
lung gegen die königliche Gewalt.

Schon an sich lebte der Hof in lauter Widersprü-
chen. Es ließ sich nicht zweifeln, daß Heinrich III. gut
katholisch war: man kam bei ihm nicht fort, wenn man
nicht die Messe besuchte, er wollte keine protestantischen
Magistrate mehr in den Städten: aber trotz alle dem blieb
er doch nach wie vor dabei die geistlichen Stellen nach
der Convenienz der Hofgunst zu besetzen, ohne alle Rück-
sicht auf Würdigkeit und Talent, die geistlichen Güter an
sich zu ziehen und zu vergeuden. Er liebte religiöse Uebun-
gen, Processionen, ersparte sich keine Casteiung: aber dieß
hinderte ihn nicht das anstößigste Leben selbst zu führen
und Andern zu gestatten. Eine recht verworfene Liederlich-
keit war am Hofe an der Tagesordnung. Die Ausschwei-
fungen des Carnevals erregten die Entrüstungen der Predi-
ger: zuweilen wollte man die Hofleute wegen der Art ih-
res Todes und ihrer letzten Aeußerungen nicht beerdigen:
es waren eben die Lieblinge des Königs.


1) Lorenzo Priuli: Relatione di Franza 5 Giugno 1582.
Dovemo maravigliarci, umanamente parlando, che le cose non
siano in peggiore stato di quello che si trovano: poiche per
gratia di Dio, con tutto il poco pensiero che li e stato messo
e che se li mette, e sminuito il numero degli Ugonotti 70 0/0 et
e grande il zelo et il fervor che mostrano cattolici nelle cose
della religione.
10*

Die Ligue.
groͤßte Veraͤnderung wahrnahm. Ein Venezianer verſichert,
die Zahl der Proteſtanten habe um 70 Procent abgenom-
men: das gemeine Volk war wieder ganz katholiſch. Fri-
ſche Anregung, Neuheit und Kraft des Impulſes waren
wieder auf Seiten des Katholicismus 1).

In dieſer Entwickelung bekam er aber eine neue Stel-
lung gegen die koͤnigliche Gewalt.

Schon an ſich lebte der Hof in lauter Widerſpruͤ-
chen. Es ließ ſich nicht zweifeln, daß Heinrich III. gut
katholiſch war: man kam bei ihm nicht fort, wenn man
nicht die Meſſe beſuchte, er wollte keine proteſtantiſchen
Magiſtrate mehr in den Staͤdten: aber trotz alle dem blieb
er doch nach wie vor dabei die geiſtlichen Stellen nach
der Convenienz der Hofgunſt zu beſetzen, ohne alle Ruͤck-
ſicht auf Wuͤrdigkeit und Talent, die geiſtlichen Guͤter an
ſich zu ziehen und zu vergeuden. Er liebte religioͤſe Uebun-
gen, Proceſſionen, erſparte ſich keine Caſteiung: aber dieß
hinderte ihn nicht das anſtoͤßigſte Leben ſelbſt zu fuͤhren
und Andern zu geſtatten. Eine recht verworfene Liederlich-
keit war am Hofe an der Tagesordnung. Die Ausſchwei-
fungen des Carnevals erregten die Entruͤſtungen der Predi-
ger: zuweilen wollte man die Hofleute wegen der Art ih-
res Todes und ihrer letzten Aeußerungen nicht beerdigen:
es waren eben die Lieblinge des Koͤnigs.


1) Lorenzo Priuli: Relatione di Franza 5 Giugno 1582.
Dovemo maravigliarci, umanamente parlando, che le cose non
siano in peggiore stato di quello che si trovano: poichè per
gratia di Dio, con tutto il poco pensiero che li è stato messo
e che se li mette, è sminuito il numero degli Ugonotti 70 0/0 et
è grande il zelo et il fervor che mostrano cattolici nelle cose
della religione.
10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Ligue</hi>.</fw><lb/>
gro&#x0364;ßte Vera&#x0364;nderung wahrnahm. Ein Venezianer ver&#x017F;ichert,<lb/>
die Zahl der Prote&#x017F;tanten habe um 70 Procent abgenom-<lb/>
men: das gemeine Volk war wieder ganz katholi&#x017F;ch. Fri-<lb/>
&#x017F;che Anregung, Neuheit und Kraft des Impul&#x017F;es waren<lb/>
wieder auf Seiten des Katholicismus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Lorenzo Priuli: Relatione di Franza 5 Giugno 1582.<lb/>
Dovemo maravigliarci, umanamente parlando, che le cose non<lb/>
siano in peggiore stato di quello che si trovano: poichè per<lb/>
gratia di Dio, con tutto il poco pensiero che li è stato messo<lb/>
e che se li mette, è sminuito il numero degli Ugonotti 70 0/0 et<lb/>
è grande il zelo et il fervor che mostrano cattolici nelle cose<lb/>
della religione.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Entwickelung bekam er aber eine neue Stel-<lb/>
lung gegen die ko&#x0364;nigliche Gewalt.</p><lb/>
          <p>Schon an &#x017F;ich lebte der Hof in lauter Wider&#x017F;pru&#x0364;-<lb/>
chen. Es ließ &#x017F;ich nicht zweifeln, daß Heinrich <hi rendition="#aq">III.</hi> gut<lb/>
katholi&#x017F;ch war: man kam bei ihm nicht fort, wenn man<lb/>
nicht die Me&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;uchte, er wollte keine prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
Magi&#x017F;trate mehr in den Sta&#x0364;dten: aber trotz alle dem blieb<lb/>
er doch nach wie vor dabei die gei&#x017F;tlichen Stellen nach<lb/>
der Convenienz der Hofgun&#x017F;t zu be&#x017F;etzen, ohne alle Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf Wu&#x0364;rdigkeit und Talent, die gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter an<lb/>
&#x017F;ich zu ziehen und zu vergeuden. Er liebte religio&#x0364;&#x017F;e Uebun-<lb/>
gen, Proce&#x017F;&#x017F;ionen, er&#x017F;parte &#x017F;ich keine Ca&#x017F;teiung: aber dieß<lb/>
hinderte ihn nicht das an&#x017F;to&#x0364;ßig&#x017F;te Leben &#x017F;elb&#x017F;t zu fu&#x0364;hren<lb/>
und Andern zu ge&#x017F;tatten. Eine recht verworfene Liederlich-<lb/>
keit war am Hofe an der Tagesordnung. Die Aus&#x017F;chwei-<lb/>
fungen des Carnevals erregten die Entru&#x0364;&#x017F;tungen der Predi-<lb/>
ger: zuweilen wollte man die Hofleute wegen der Art ih-<lb/>
res Todes und ihrer letzten Aeußerungen nicht beerdigen:<lb/>
es waren eben die Lieblinge des Ko&#x0364;nigs.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0159] Die Ligue. groͤßte Veraͤnderung wahrnahm. Ein Venezianer verſichert, die Zahl der Proteſtanten habe um 70 Procent abgenom- men: das gemeine Volk war wieder ganz katholiſch. Fri- ſche Anregung, Neuheit und Kraft des Impulſes waren wieder auf Seiten des Katholicismus 1). In dieſer Entwickelung bekam er aber eine neue Stel- lung gegen die koͤnigliche Gewalt. Schon an ſich lebte der Hof in lauter Widerſpruͤ- chen. Es ließ ſich nicht zweifeln, daß Heinrich III. gut katholiſch war: man kam bei ihm nicht fort, wenn man nicht die Meſſe beſuchte, er wollte keine proteſtantiſchen Magiſtrate mehr in den Staͤdten: aber trotz alle dem blieb er doch nach wie vor dabei die geiſtlichen Stellen nach der Convenienz der Hofgunſt zu beſetzen, ohne alle Ruͤck- ſicht auf Wuͤrdigkeit und Talent, die geiſtlichen Guͤter an ſich zu ziehen und zu vergeuden. Er liebte religioͤſe Uebun- gen, Proceſſionen, erſparte ſich keine Caſteiung: aber dieß hinderte ihn nicht das anſtoͤßigſte Leben ſelbſt zu fuͤhren und Andern zu geſtatten. Eine recht verworfene Liederlich- keit war am Hofe an der Tagesordnung. Die Ausſchwei- fungen des Carnevals erregten die Entruͤſtungen der Predi- ger: zuweilen wollte man die Hofleute wegen der Art ih- res Todes und ihrer letzten Aeußerungen nicht beerdigen: es waren eben die Lieblinge des Koͤnigs. 1) Lorenzo Priuli: Relatione di Franza 5 Giugno 1582. Dovemo maravigliarci, umanamente parlando, che le cose non siano in peggiore stato di quello che si trovano: poichè per gratia di Dio, con tutto il poco pensiero che li è stato messo e che se li mette, è sminuito il numero degli Ugonotti 70 0/0 et è grande il zelo et il fervor che mostrano cattolici nelle cose della religione. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/159
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/159>, abgerufen am 24.11.2024.