Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch V. Gegenreformationen. dem wahren ungezweifelten alten apostolischen römischen ka-tholischen Glauben zu leben und zu sterben" 1). Darauf empfingen sie die Hostie aus der Hand des Nuntius. Wäre die Partei, welche sich 1587 zu Mühlhausen In diesem Augenblicke aber thaten die drei Waldstätte 1) "Ihre ewigen Nachkommen", wie es in der Bundesurkunde heißt: bei Lauffer: Beschreibung helvetischer Geschichte Bd. X. S. 331. 2) Das religiöse Moment der Mühlhäuser Sache tritt beson-
ders in der auf die Relationen des Nuntius gegründeten Erzählung des Anonymo Capitol. hervor, auf den wir bei der Kritik des Tem- pesti zurückkommen wollen. Buch V. Gegenreformationen. dem wahren ungezweifelten alten apoſtoliſchen roͤmiſchen ka-tholiſchen Glauben zu leben und zu ſterben“ 1). Darauf empfingen ſie die Hoſtie aus der Hand des Nuntius. Waͤre die Partei, welche ſich 1587 zu Muͤhlhauſen In dieſem Augenblicke aber thaten die drei Waldſtaͤtte 1) „Ihre ewigen Nachkommen“, wie es in der Bundesurkunde heißt: bei Lauffer: Beſchreibung helvetiſcher Geſchichte Bd. X. S. 331. 2) Das religioͤſe Moment der Muͤhlhaͤuſer Sache tritt beſon-
ders in der auf die Relationen des Nuntius gegruͤndeten Erzaͤhlung des Anonymo Capitol. hervor, auf den wir bei der Kritik des Tem- peſti zuruͤckkommen wollen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/> dem wahren ungezweifelten alten apoſtoliſchen roͤmiſchen ka-<lb/> tholiſchen Glauben zu leben und zu ſterben“ <note place="foot" n="1)">„Ihre ewigen Nachkommen“, wie es in der Bundesurkunde<lb/> heißt: bei Lauffer: Beſchreibung helvetiſcher Geſchichte Bd. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> S. 331.</note>. Darauf<lb/> empfingen ſie die Hoſtie aus der Hand des Nuntius.</p><lb/> <p>Waͤre die Partei, welche ſich 1587 zu Muͤhlhauſen<lb/> der Gewalt bemaͤchtigte, wirklich, wie ſie dazu Miene machte,<lb/> und zur rechten Zeit zum katholiſchen Glauben uͤbergetre-<lb/> treten, ſo wuͤrde ſie von den Katholiken ohne Zweifel un-<lb/> terſtuͤtzt worden ſeyn: in dem Hauſe des Nuntius zu Lu-<lb/> zern wurden bereits Conferenzen daruͤber gehalten. Aber<lb/> die Muͤhlhaͤuſer bedachten ſich zu lange: auf das ra-<lb/> ſcheſte fuͤhrten dagegen die Proteſtanten ihren Zug aus,<lb/> durch welchen ſie die alte hauptſaͤchlich ihnen zugewandte<lb/> Regierung wiederherſtellten <note place="foot" n="2)">Das religioͤſe Moment der Muͤhlhaͤuſer Sache tritt beſon-<lb/> ders in der auf die Relationen des Nuntius gegruͤndeten Erzaͤhlung<lb/> des <hi rendition="#aq">Anonymo Capitol.</hi> hervor, auf den wir bei der Kritik des Tem-<lb/> peſti zuruͤckkommen wollen.</note>.</p><lb/> <p>In dieſem Augenblicke aber thaten die drei Waldſtaͤtte<lb/> mit Zug, Luzern und Freiburg einen neuen bedeutenden<lb/> Schritt. Nach langer Unterhandlung ſchloſſen ſie am 12. Mai<lb/> 1587 einen Bund mit Spanien, in welchem ſie dem Koͤnig<lb/> immerwaͤhrende Freundſchaft zuſagten, ihm Werbungen<lb/> in ihrem Gebiete, den Durchzug durch ihre Gebirge ver-<lb/> ſtatteten, und Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi> ihnen entſprechende Zugeſtaͤndniſſe<lb/> machte. Hauptſaͤchlich gelobten ſie einander, im Falle ſie<lb/> um der heiligen apoſtoliſchen Religion willen in einen Krieg<lb/> verwickelt wuͤrden, wechſelſeitigen Beiſtand aus allen ih-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
Buch V. Gegenreformationen.
dem wahren ungezweifelten alten apoſtoliſchen roͤmiſchen ka-
tholiſchen Glauben zu leben und zu ſterben“ 1). Darauf
empfingen ſie die Hoſtie aus der Hand des Nuntius.
Waͤre die Partei, welche ſich 1587 zu Muͤhlhauſen
der Gewalt bemaͤchtigte, wirklich, wie ſie dazu Miene machte,
und zur rechten Zeit zum katholiſchen Glauben uͤbergetre-
treten, ſo wuͤrde ſie von den Katholiken ohne Zweifel un-
terſtuͤtzt worden ſeyn: in dem Hauſe des Nuntius zu Lu-
zern wurden bereits Conferenzen daruͤber gehalten. Aber
die Muͤhlhaͤuſer bedachten ſich zu lange: auf das ra-
ſcheſte fuͤhrten dagegen die Proteſtanten ihren Zug aus,
durch welchen ſie die alte hauptſaͤchlich ihnen zugewandte
Regierung wiederherſtellten 2).
In dieſem Augenblicke aber thaten die drei Waldſtaͤtte
mit Zug, Luzern und Freiburg einen neuen bedeutenden
Schritt. Nach langer Unterhandlung ſchloſſen ſie am 12. Mai
1587 einen Bund mit Spanien, in welchem ſie dem Koͤnig
immerwaͤhrende Freundſchaft zuſagten, ihm Werbungen
in ihrem Gebiete, den Durchzug durch ihre Gebirge ver-
ſtatteten, und Philipp II. ihnen entſprechende Zugeſtaͤndniſſe
machte. Hauptſaͤchlich gelobten ſie einander, im Falle ſie
um der heiligen apoſtoliſchen Religion willen in einen Krieg
verwickelt wuͤrden, wechſelſeitigen Beiſtand aus allen ih-
1) „Ihre ewigen Nachkommen“, wie es in der Bundesurkunde
heißt: bei Lauffer: Beſchreibung helvetiſcher Geſchichte Bd. X.
S. 331.
2) Das religioͤſe Moment der Muͤhlhaͤuſer Sache tritt beſon-
ders in der auf die Relationen des Nuntius gegruͤndeten Erzaͤhlung
des Anonymo Capitol. hervor, auf den wir bei der Kritik des Tem-
peſti zuruͤckkommen wollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |