Man spricht aber nicht ohne eine Antwort zu verneh- men. Der außerordentliche Gesandte der Venezianer war Leonardo Donato, ein Mitglied jener Gesellschaft des An- drea Morosini: ganz in der Gesinnung der kirchlich politi- schen Opposition: ein Mann von der größten, wir wür- den sagen, diplomatischen Geschicklichkeit, der schon manche schwierige Unterhandlung zu Ende geführt.
Nicht alle Motive der Venezianer konnte Donato in Rom auseinandersetzen: er kehrte diejenigen hervor, die bei dem Papst Eingang finden konnten, die er eigentlich mit Venedig gemein hatte.
Denn war es nicht offenbar, daß das spanische Ueber- gewicht in dem südlichen Europa sich von Jahr zu Jahr immer gewaltiger erhob? Der Papst fühlte es so gut wie jeder andere italienische Fürst: ohne die Genehmhaltung der Spanier konnte er schon in Italien keinen Schritt thun. Was sollte geschehen wenn sie erst Herrn in Frankreich ge- worden? Diese Betrachtung hauptsächlich, die Ansicht von dem europäischen Gleichgewichte und die Nothwendig- keit seiner Wiederherstellung hob Donato hervor. Er suchte zu zeigen, daß die Republik den Papst nicht zu beleidigen, daß sie vielmehr ein großes Interesse des römischen Stuh- les selbst zu begünstigen, zu beschützen gedacht habe.
Der Papst hörte ihn an, doch schien er unerschütter- lich, nicht zu überzeugen. Donato verzweifelte etwas aus- zurichten, und bat um seine Abschiedsaudienz. Am 16ten Dezember 1589 erhielt er sie, und der Papst machte Miene
augumento della fede cattolica. An diesem Jubiläum will er Nie- mand sehen "per viver a se stesso et a sue divotioni."
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
Man ſpricht aber nicht ohne eine Antwort zu verneh- men. Der außerordentliche Geſandte der Venezianer war Leonardo Donato, ein Mitglied jener Geſellſchaft des An- drea Moroſini: ganz in der Geſinnung der kirchlich politi- ſchen Oppoſition: ein Mann von der groͤßten, wir wuͤr- den ſagen, diplomatiſchen Geſchicklichkeit, der ſchon manche ſchwierige Unterhandlung zu Ende gefuͤhrt.
Nicht alle Motive der Venezianer konnte Donato in Rom auseinanderſetzen: er kehrte diejenigen hervor, die bei dem Papſt Eingang finden konnten, die er eigentlich mit Venedig gemein hatte.
Denn war es nicht offenbar, daß das ſpaniſche Ueber- gewicht in dem ſuͤdlichen Europa ſich von Jahr zu Jahr immer gewaltiger erhob? Der Papſt fuͤhlte es ſo gut wie jeder andere italieniſche Fuͤrſt: ohne die Genehmhaltung der Spanier konnte er ſchon in Italien keinen Schritt thun. Was ſollte geſchehen wenn ſie erſt Herrn in Frankreich ge- worden? Dieſe Betrachtung hauptſaͤchlich, die Anſicht von dem europaͤiſchen Gleichgewichte und die Nothwendig- keit ſeiner Wiederherſtellung hob Donato hervor. Er ſuchte zu zeigen, daß die Republik den Papſt nicht zu beleidigen, daß ſie vielmehr ein großes Intereſſe des roͤmiſchen Stuh- les ſelbſt zu beguͤnſtigen, zu beſchuͤtzen gedacht habe.
Der Papſt hoͤrte ihn an, doch ſchien er unerſchuͤtter- lich, nicht zu uͤberzeugen. Donato verzweifelte etwas aus- zurichten, und bat um ſeine Abſchiedsaudienz. Am 16ten Dezember 1589 erhielt er ſie, und der Papſt machte Miene
augumento della fede cattolica. An dieſem Jubilaͤum will er Nie- mand ſehen „per viver a se stesso et a sue divotioni.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0218"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/><p>Man ſpricht aber nicht ohne eine Antwort zu verneh-<lb/>
men. Der außerordentliche Geſandte der Venezianer war<lb/>
Leonardo Donato, ein Mitglied jener Geſellſchaft des An-<lb/>
drea Moroſini: ganz in der Geſinnung der kirchlich politi-<lb/>ſchen Oppoſition: ein Mann von der groͤßten, wir wuͤr-<lb/>
den ſagen, diplomatiſchen Geſchicklichkeit, der ſchon manche<lb/>ſchwierige Unterhandlung zu Ende gefuͤhrt.</p><lb/><p>Nicht alle Motive der Venezianer konnte Donato in<lb/>
Rom auseinanderſetzen: er kehrte diejenigen hervor, die bei<lb/>
dem Papſt Eingang finden konnten, die er eigentlich mit<lb/>
Venedig gemein hatte.</p><lb/><p>Denn war es nicht offenbar, daß das ſpaniſche Ueber-<lb/>
gewicht in dem ſuͤdlichen Europa ſich von Jahr zu Jahr<lb/>
immer gewaltiger erhob? Der Papſt fuͤhlte es ſo gut wie<lb/>
jeder andere italieniſche Fuͤrſt: ohne die Genehmhaltung der<lb/>
Spanier konnte er ſchon in Italien keinen Schritt thun.<lb/>
Was ſollte geſchehen wenn ſie erſt Herrn in Frankreich ge-<lb/>
worden? Dieſe Betrachtung hauptſaͤchlich, die Anſicht<lb/>
von dem europaͤiſchen Gleichgewichte und die Nothwendig-<lb/>
keit ſeiner Wiederherſtellung hob Donato hervor. Er ſuchte<lb/>
zu zeigen, daß die Republik den Papſt nicht zu beleidigen,<lb/>
daß ſie vielmehr ein großes Intereſſe des roͤmiſchen Stuh-<lb/>
les ſelbſt zu beguͤnſtigen, zu beſchuͤtzen gedacht habe.</p><lb/><p>Der Papſt hoͤrte ihn an, doch ſchien er unerſchuͤtter-<lb/>
lich, nicht zu uͤberzeugen. Donato verzweifelte etwas aus-<lb/>
zurichten, und bat um ſeine Abſchiedsaudienz. Am 16ten<lb/>
Dezember 1589 erhielt er ſie, und der Papſt machte Miene<lb/><notexml:id="seg2pn_10_2"prev="#seg2pn_10_1"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">augumento della fede cattolica.</hi> An dieſem Jubilaͤum will er Nie-<lb/>
mand ſehen <hirendition="#aq">„per viver a se stesso et a sue divotioni.“</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[206/0218]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
Man ſpricht aber nicht ohne eine Antwort zu verneh-
men. Der außerordentliche Geſandte der Venezianer war
Leonardo Donato, ein Mitglied jener Geſellſchaft des An-
drea Moroſini: ganz in der Geſinnung der kirchlich politi-
ſchen Oppoſition: ein Mann von der groͤßten, wir wuͤr-
den ſagen, diplomatiſchen Geſchicklichkeit, der ſchon manche
ſchwierige Unterhandlung zu Ende gefuͤhrt.
Nicht alle Motive der Venezianer konnte Donato in
Rom auseinanderſetzen: er kehrte diejenigen hervor, die bei
dem Papſt Eingang finden konnten, die er eigentlich mit
Venedig gemein hatte.
Denn war es nicht offenbar, daß das ſpaniſche Ueber-
gewicht in dem ſuͤdlichen Europa ſich von Jahr zu Jahr
immer gewaltiger erhob? Der Papſt fuͤhlte es ſo gut wie
jeder andere italieniſche Fuͤrſt: ohne die Genehmhaltung der
Spanier konnte er ſchon in Italien keinen Schritt thun.
Was ſollte geſchehen wenn ſie erſt Herrn in Frankreich ge-
worden? Dieſe Betrachtung hauptſaͤchlich, die Anſicht
von dem europaͤiſchen Gleichgewichte und die Nothwendig-
keit ſeiner Wiederherſtellung hob Donato hervor. Er ſuchte
zu zeigen, daß die Republik den Papſt nicht zu beleidigen,
daß ſie vielmehr ein großes Intereſſe des roͤmiſchen Stuh-
les ſelbſt zu beguͤnſtigen, zu beſchuͤtzen gedacht habe.
Der Papſt hoͤrte ihn an, doch ſchien er unerſchuͤtter-
lich, nicht zu uͤberzeugen. Donato verzweifelte etwas aus-
zurichten, und bat um ſeine Abſchiedsaudienz. Am 16ten
Dezember 1589 erhielt er ſie, und der Papſt machte Miene
1)
1) augumento della fede cattolica. An dieſem Jubilaͤum will er Nie-
mand ſehen „per viver a se stesso et a sue divotioni.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/218>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.