Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
schichtlichen Wirkungen führen. Das Gewühl und der
Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine besondere
Bedeutung, und wir müssen hier ein Wort von denselben
einflechten.

In der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts
beherrschte das Uebergewicht der kaiserlichen oder der fran-
zösischen Faction in der Regel die Wählenden: die Cardinäle
hatten, wie ein Papst sagt, keine Freiheit der Stimmen
mehr. Seit der Mitte desselben ward diese Einwirkung
fremder Mächte um vieles unbedeutender: die Curie blieb
bei weitem mehr sich selbst überlassen. Da hatte sich
denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, sagen wir,
ein Principo der eine Gewohnheit sehr besonderer Art aus-
gebildet.

Jeder Papst pflegte eine Anzahl Cardinäle zu ernen-
nen, die dann in dem nächsten Conclave sich um den Ne-
poten des Verstorbenen sammelten, eine neue Macht bilde-
ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den
Thron zu heben versuchten. Merkwürdig war es, daß es
ihnen hiemit nie gelang, daß die Opposition alle Mal siegte
und in der Regel einen Gegner des letzten Papstes beför-
derte.

Ich will nicht versuchen dieß ausführlich zu erör-
tern. Wir haben nicht ganz unglaubwürdige Mittheilun-
gen über diese Wahlen: allein es würde doch unmöglich
seyn die hiebei wirksamen persönlichen Verhältnisse zu
rechter Anschauung zu erheben: es würden immer Schatten
bleiben.

Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
ſchichtlichen Wirkungen fuͤhren. Das Gewuͤhl und der
Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine beſondere
Bedeutung, und wir muͤſſen hier ein Wort von denſelben
einflechten.

In der erſten Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts
beherrſchte das Uebergewicht der kaiſerlichen oder der fran-
zoͤſiſchen Faction in der Regel die Waͤhlenden: die Cardinaͤle
hatten, wie ein Papſt ſagt, keine Freiheit der Stimmen
mehr. Seit der Mitte deſſelben ward dieſe Einwirkung
fremder Maͤchte um vieles unbedeutender: die Curie blieb
bei weitem mehr ſich ſelbſt uͤberlaſſen. Da hatte ſich
denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, ſagen wir,
ein Principo der eine Gewohnheit ſehr beſonderer Art aus-
gebildet.

Jeder Papſt pflegte eine Anzahl Cardinaͤle zu ernen-
nen, die dann in dem naͤchſten Conclave ſich um den Ne-
poten des Verſtorbenen ſammelten, eine neue Macht bilde-
ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den
Thron zu heben verſuchten. Merkwuͤrdig war es, daß es
ihnen hiemit nie gelang, daß die Oppoſition alle Mal ſiegte
und in der Regel einen Gegner des letzten Papſtes befoͤr-
derte.

Ich will nicht verſuchen dieß ausfuͤhrlich zu eroͤr-
tern. Wir haben nicht ganz unglaubwuͤrdige Mittheilun-
gen uͤber dieſe Wahlen: allein es wuͤrde doch unmoͤglich
ſeyn die hiebei wirkſamen perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe zu
rechter Anſchauung zu erheben: es wuͤrden immer Schatten
bleiben.

Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chichtlichen Wirkungen fu&#x0364;hren. Das Gewu&#x0364;hl und der<lb/>
Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine be&#x017F;ondere<lb/>
Bedeutung, und wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hier ein Wort von den&#x017F;elben<lb/>
einflechten.</p><lb/>
          <p>In der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts<lb/>
beherr&#x017F;chte das Uebergewicht der kai&#x017F;erlichen oder der fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Faction in der Regel die Wa&#x0364;hlenden: die Cardina&#x0364;le<lb/>
hatten, wie ein Pap&#x017F;t &#x017F;agt, keine Freiheit der Stimmen<lb/>
mehr. Seit der Mitte de&#x017F;&#x017F;elben ward die&#x017F;e Einwirkung<lb/>
fremder Ma&#x0364;chte um vieles unbedeutender: die Curie blieb<lb/>
bei weitem mehr &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Da hatte &#x017F;ich<lb/>
denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, &#x017F;agen wir,<lb/>
ein Principo der eine Gewohnheit &#x017F;ehr be&#x017F;onderer Art aus-<lb/>
gebildet.</p><lb/>
          <p>Jeder Pap&#x017F;t pflegte eine Anzahl Cardina&#x0364;le zu ernen-<lb/>
nen, die dann in dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Conclave &#x017F;ich um den Ne-<lb/>
poten des Ver&#x017F;torbenen &#x017F;ammelten, eine neue Macht bilde-<lb/>
ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den<lb/>
Thron zu heben ver&#x017F;uchten. Merkwu&#x0364;rdig war es, daß es<lb/>
ihnen hiemit nie gelang, daß die Oppo&#x017F;ition alle Mal &#x017F;iegte<lb/>
und in der Regel einen Gegner des letzten Pap&#x017F;tes befo&#x0364;r-<lb/>
derte.</p><lb/>
          <p>Ich will nicht ver&#x017F;uchen dieß ausfu&#x0364;hrlich zu ero&#x0364;r-<lb/>
tern. Wir haben nicht ganz unglaubwu&#x0364;rdige Mittheilun-<lb/>
gen u&#x0364;ber die&#x017F;e Wahlen: allein es wu&#x0364;rde doch unmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn die hiebei wirk&#x017F;amen per&#x017F;o&#x0364;nlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
rechter An&#x017F;chauung zu erheben: es wu&#x0364;rden immer Schatten<lb/>
bleiben.</p><lb/>
          <p>Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] Buch VI. Innere Streitigkeiten. ſchichtlichen Wirkungen fuͤhren. Das Gewuͤhl und der Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine beſondere Bedeutung, und wir muͤſſen hier ein Wort von denſelben einflechten. In der erſten Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts beherrſchte das Uebergewicht der kaiſerlichen oder der fran- zoͤſiſchen Faction in der Regel die Waͤhlenden: die Cardinaͤle hatten, wie ein Papſt ſagt, keine Freiheit der Stimmen mehr. Seit der Mitte deſſelben ward dieſe Einwirkung fremder Maͤchte um vieles unbedeutender: die Curie blieb bei weitem mehr ſich ſelbſt uͤberlaſſen. Da hatte ſich denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, ſagen wir, ein Principo der eine Gewohnheit ſehr beſonderer Art aus- gebildet. Jeder Papſt pflegte eine Anzahl Cardinaͤle zu ernen- nen, die dann in dem naͤchſten Conclave ſich um den Ne- poten des Verſtorbenen ſammelten, eine neue Macht bilde- ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den Thron zu heben verſuchten. Merkwuͤrdig war es, daß es ihnen hiemit nie gelang, daß die Oppoſition alle Mal ſiegte und in der Regel einen Gegner des letzten Papſtes befoͤr- derte. Ich will nicht verſuchen dieß ausfuͤhrlich zu eroͤr- tern. Wir haben nicht ganz unglaubwuͤrdige Mittheilun- gen uͤber dieſe Wahlen: allein es wuͤrde doch unmoͤglich ſeyn die hiebei wirkſamen perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe zu rechter Anſchauung zu erheben: es wuͤrden immer Schatten bleiben. Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/230
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/230>, abgerufen am 21.11.2024.