schichtlichen Wirkungen führen. Das Gewühl und der Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine besondere Bedeutung, und wir müssen hier ein Wort von denselben einflechten.
In der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts beherrschte das Uebergewicht der kaiserlichen oder der fran- zösischen Faction in der Regel die Wählenden: die Cardinäle hatten, wie ein Papst sagt, keine Freiheit der Stimmen mehr. Seit der Mitte desselben ward diese Einwirkung fremder Mächte um vieles unbedeutender: die Curie blieb bei weitem mehr sich selbst überlassen. Da hatte sich denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, sagen wir, ein Principo der eine Gewohnheit sehr besonderer Art aus- gebildet.
Jeder Papst pflegte eine Anzahl Cardinäle zu ernen- nen, die dann in dem nächsten Conclave sich um den Ne- poten des Verstorbenen sammelten, eine neue Macht bilde- ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den Thron zu heben versuchten. Merkwürdig war es, daß es ihnen hiemit nie gelang, daß die Opposition alle Mal siegte und in der Regel einen Gegner des letzten Papstes beför- derte.
Ich will nicht versuchen dieß ausführlich zu erör- tern. Wir haben nicht ganz unglaubwürdige Mittheilun- gen über diese Wahlen: allein es würde doch unmöglich seyn die hiebei wirksamen persönlichen Verhältnisse zu rechter Anschauung zu erheben: es würden immer Schatten bleiben.
Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
ſchichtlichen Wirkungen fuͤhren. Das Gewuͤhl und der Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine beſondere Bedeutung, und wir muͤſſen hier ein Wort von denſelben einflechten.
In der erſten Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts beherrſchte das Uebergewicht der kaiſerlichen oder der fran- zoͤſiſchen Faction in der Regel die Waͤhlenden: die Cardinaͤle hatten, wie ein Papſt ſagt, keine Freiheit der Stimmen mehr. Seit der Mitte deſſelben ward dieſe Einwirkung fremder Maͤchte um vieles unbedeutender: die Curie blieb bei weitem mehr ſich ſelbſt uͤberlaſſen. Da hatte ſich denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, ſagen wir, ein Principo der eine Gewohnheit ſehr beſonderer Art aus- gebildet.
Jeder Papſt pflegte eine Anzahl Cardinaͤle zu ernen- nen, die dann in dem naͤchſten Conclave ſich um den Ne- poten des Verſtorbenen ſammelten, eine neue Macht bilde- ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den Thron zu heben verſuchten. Merkwuͤrdig war es, daß es ihnen hiemit nie gelang, daß die Oppoſition alle Mal ſiegte und in der Regel einen Gegner des letzten Papſtes befoͤr- derte.
Ich will nicht verſuchen dieß ausfuͤhrlich zu eroͤr- tern. Wir haben nicht ganz unglaubwuͤrdige Mittheilun- gen uͤber dieſe Wahlen: allein es wuͤrde doch unmoͤglich ſeyn die hiebei wirkſamen perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe zu rechter Anſchauung zu erheben: es wuͤrden immer Schatten bleiben.
Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>ſchichtlichen Wirkungen fuͤhren. Das Gewuͤhl und der<lb/>
Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine beſondere<lb/>
Bedeutung, und wir muͤſſen hier ein Wort von denſelben<lb/>
einflechten.</p><lb/><p>In der erſten Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts<lb/>
beherrſchte das Uebergewicht der kaiſerlichen oder der fran-<lb/>
zoͤſiſchen Faction in der Regel die Waͤhlenden: die Cardinaͤle<lb/>
hatten, wie ein Papſt ſagt, keine Freiheit der Stimmen<lb/>
mehr. Seit der Mitte deſſelben ward dieſe Einwirkung<lb/>
fremder Maͤchte um vieles unbedeutender: die Curie blieb<lb/>
bei weitem mehr ſich ſelbſt uͤberlaſſen. Da hatte ſich<lb/>
denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, ſagen wir,<lb/>
ein Principo der eine Gewohnheit ſehr beſonderer Art aus-<lb/>
gebildet.</p><lb/><p>Jeder Papſt pflegte eine Anzahl Cardinaͤle zu ernen-<lb/>
nen, die dann in dem naͤchſten Conclave ſich um den Ne-<lb/>
poten des Verſtorbenen ſammelten, eine neue Macht bilde-<lb/>
ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den<lb/>
Thron zu heben verſuchten. Merkwuͤrdig war es, daß es<lb/>
ihnen hiemit nie gelang, daß die Oppoſition alle Mal ſiegte<lb/>
und in der Regel einen Gegner des letzten Papſtes befoͤr-<lb/>
derte.</p><lb/><p>Ich will nicht verſuchen dieß ausfuͤhrlich zu eroͤr-<lb/>
tern. Wir haben nicht ganz unglaubwuͤrdige Mittheilun-<lb/>
gen uͤber dieſe Wahlen: allein es wuͤrde doch unmoͤglich<lb/>ſeyn die hiebei wirkſamen perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe zu<lb/>
rechter Anſchauung zu erheben: es wuͤrden immer Schatten<lb/>
bleiben.</p><lb/><p>Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0230]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
ſchichtlichen Wirkungen fuͤhren. Das Gewuͤhl und der
Wahlkampf des Conclaves erhalten deshalb eine beſondere
Bedeutung, und wir muͤſſen hier ein Wort von denſelben
einflechten.
In der erſten Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts
beherrſchte das Uebergewicht der kaiſerlichen oder der fran-
zoͤſiſchen Faction in der Regel die Waͤhlenden: die Cardinaͤle
hatten, wie ein Papſt ſagt, keine Freiheit der Stimmen
mehr. Seit der Mitte deſſelben ward dieſe Einwirkung
fremder Maͤchte um vieles unbedeutender: die Curie blieb
bei weitem mehr ſich ſelbſt uͤberlaſſen. Da hatte ſich
denn, in der Bewegung der innern Umtriebe, ſagen wir,
ein Principo der eine Gewohnheit ſehr beſonderer Art aus-
gebildet.
Jeder Papſt pflegte eine Anzahl Cardinaͤle zu ernen-
nen, die dann in dem naͤchſten Conclave ſich um den Ne-
poten des Verſtorbenen ſammelten, eine neue Macht bilde-
ten, und in der Regel Einen aus ihrer Mitte auf den
Thron zu heben verſuchten. Merkwuͤrdig war es, daß es
ihnen hiemit nie gelang, daß die Oppoſition alle Mal ſiegte
und in der Regel einen Gegner des letzten Papſtes befoͤr-
derte.
Ich will nicht verſuchen dieß ausfuͤhrlich zu eroͤr-
tern. Wir haben nicht ganz unglaubwuͤrdige Mittheilun-
gen uͤber dieſe Wahlen: allein es wuͤrde doch unmoͤglich
ſeyn die hiebei wirkſamen perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe zu
rechter Anſchauung zu erheben: es wuͤrden immer Schatten
bleiben.
Genug wenn wir das Princip bemerken. Ohne Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/230>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.